aus Furcht, wenn der Körper auf der Straße gefunden würde, daß man den Mörder verfol- gen und ihn dafür erkennen dürfte. Ein Räu- ber, dachte Voltaire, der einem Prinzen den Rock ausziehen und den Beutel nehmen will, ist für mein feines, edles Parterr ein viel zu nie- driges Bild; besser, aus diesem Räuber einen Mißvergnügten gemacht, der dem Aegisth als einem Anhänger der Herakliden zu Leibe will. Und warum nur Einen? Lieber zwey; so ist die Heldenthat des Aegisths desto größer, und der, welcher von diesen zweyen entrinnt, wenn er zu dem ältrern gemacht wird, kann hernach für den Narbas genommen werden. Recht gut, mein lieber Johann Ballhorn; aber nun weiter. Wenn Aegisth den einen von diesen Mißver- gnügten erlegt hat, was thut er alsdenn? Er trägt den todten Körper auch ins Wasser. Auch? Aber wie denn? warum denn? Von der leeren Landstraße in den nahen Fluß; das ist ganz be- greiflich: aber aus dem Tempel in den Fluß, dieses auch? War denn außer ihnen niemand in diesem Tempel? Es sey so; auch ist das die größte Ungereimtheit noch nicht. Das Wie ließe sich noch denken: aber das Warum gar nicht. Maf- feis Aegisth trägt den Körper in den Fluß, weil er sonst verfolgt und erkannt zu werden fürchtet; weil er glaubt, wenn der Körper bey Seite ge- schaft sey, daß sodann nichts seine That verra-
then
aus Furcht, wenn der Koͤrper auf der Straße gefunden wuͤrde, daß man den Moͤrder verfol- gen und ihn dafuͤr erkennen duͤrfte. Ein Raͤu- ber, dachte Voltaire, der einem Prinzen den Rock ausziehen und den Beutel nehmen will, iſt fuͤr mein feines, edles Parterr ein viel zu nie- driges Bild; beſſer, aus dieſem Raͤuber einen Mißvergnuͤgten gemacht, der dem Aegisth als einem Anhaͤnger der Herakliden zu Leibe will. Und warum nur Einen? Lieber zwey; ſo iſt die Heldenthat des Aegisths deſto groͤßer, und der, welcher von dieſen zweyen entrinnt, wenn er zu dem aͤltrern gemacht wird, kann hernach fuͤr den Narbas genommen werden. Recht gut, mein lieber Johann Ballhorn; aber nun weiter. Wenn Aegisth den einen von dieſen Mißver- gnuͤgten erlegt hat, was thut er alsdenn? Er traͤgt den todten Koͤrper auch ins Waſſer. Auch? Aber wie denn? warum denn? Von der leeren Landſtraße in den nahen Fluß; das iſt ganz be- greiflich: aber aus dem Tempel in den Fluß, dieſes auch? War denn außer ihnen niemand in dieſem Tempel? Es ſey ſo; auch iſt das die groͤßte Ungereimtheit noch nicht. Das Wie ließe ſich noch denken: aber das Warum gar nicht. Maf- feis Aegisth traͤgt den Koͤrper in den Fluß, weil er ſonſt verfolgt und erkannt zu werden fuͤrchtet; weil er glaubt, wenn der Koͤrper bey Seite ge- ſchaft ſey, daß ſodann nichts ſeine That verra-
then
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0412"n="398"/>
aus Furcht, wenn der Koͤrper auf der Straße<lb/>
gefunden wuͤrde, daß man den Moͤrder verfol-<lb/>
gen und ihn dafuͤr erkennen duͤrfte. Ein Raͤu-<lb/>
ber, dachte Voltaire, der einem Prinzen den<lb/>
Rock ausziehen und den Beutel nehmen will, iſt<lb/>
fuͤr mein feines, edles Parterr ein viel zu nie-<lb/>
driges Bild; beſſer, aus dieſem Raͤuber einen<lb/>
Mißvergnuͤgten gemacht, der dem Aegisth als<lb/>
einem Anhaͤnger der Herakliden zu Leibe will.<lb/>
Und warum nur Einen? Lieber zwey; ſo iſt die<lb/>
Heldenthat des Aegisths deſto groͤßer, und der,<lb/>
welcher von dieſen zweyen entrinnt, wenn er zu<lb/>
dem aͤltrern gemacht wird, kann hernach fuͤr den<lb/>
Narbas genommen werden. Recht gut, mein<lb/>
lieber Johann Ballhorn; aber nun weiter.<lb/>
Wenn Aegisth den einen von dieſen Mißver-<lb/>
gnuͤgten erlegt hat, was thut er alsdenn? Er<lb/>
traͤgt den todten Koͤrper auch ins Waſſer. Auch?<lb/>
Aber wie denn? warum denn? Von der leeren<lb/>
Landſtraße in den nahen Fluß; das iſt ganz be-<lb/>
greiflich: aber aus dem Tempel in den Fluß,<lb/>
dieſes auch? War denn außer ihnen niemand in<lb/>
dieſem Tempel? Es ſey ſo; auch iſt das die groͤßte<lb/>
Ungereimtheit noch nicht. Das Wie ließe ſich<lb/>
noch denken: aber das Warum gar nicht. Maf-<lb/>
feis Aegisth traͤgt den Koͤrper in den Fluß, weil<lb/>
er ſonſt verfolgt und erkannt zu werden fuͤrchtet;<lb/>
weil er glaubt, wenn der Koͤrper bey Seite ge-<lb/>ſchaft ſey, daß ſodann nichts ſeine That verra-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">then</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[398/0412]
aus Furcht, wenn der Koͤrper auf der Straße
gefunden wuͤrde, daß man den Moͤrder verfol-
gen und ihn dafuͤr erkennen duͤrfte. Ein Raͤu-
ber, dachte Voltaire, der einem Prinzen den
Rock ausziehen und den Beutel nehmen will, iſt
fuͤr mein feines, edles Parterr ein viel zu nie-
driges Bild; beſſer, aus dieſem Raͤuber einen
Mißvergnuͤgten gemacht, der dem Aegisth als
einem Anhaͤnger der Herakliden zu Leibe will.
Und warum nur Einen? Lieber zwey; ſo iſt die
Heldenthat des Aegisths deſto groͤßer, und der,
welcher von dieſen zweyen entrinnt, wenn er zu
dem aͤltrern gemacht wird, kann hernach fuͤr den
Narbas genommen werden. Recht gut, mein
lieber Johann Ballhorn; aber nun weiter.
Wenn Aegisth den einen von dieſen Mißver-
gnuͤgten erlegt hat, was thut er alsdenn? Er
traͤgt den todten Koͤrper auch ins Waſſer. Auch?
Aber wie denn? warum denn? Von der leeren
Landſtraße in den nahen Fluß; das iſt ganz be-
greiflich: aber aus dem Tempel in den Fluß,
dieſes auch? War denn außer ihnen niemand in
dieſem Tempel? Es ſey ſo; auch iſt das die groͤßte
Ungereimtheit noch nicht. Das Wie ließe ſich
noch denken: aber das Warum gar nicht. Maf-
feis Aegisth traͤgt den Koͤrper in den Fluß, weil
er ſonſt verfolgt und erkannt zu werden fuͤrchtet;
weil er glaubt, wenn der Koͤrper bey Seite ge-
ſchaft ſey, daß ſodann nichts ſeine That verra-
then
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[Lessing, Gotthold Ephraim]: Hamburgische Dramaturgie. Bd. 1. Hamburg u. a., [1769], S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lessing_dramaturgie01_1767/412>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.