Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

betrüben schien; denn er blieb lange schweigend
vor Clara stehen und fragte endlich, mühsam
seinen Schmerz bekämpfend: "Und weiß der
Glückliche, daß Du ihn liebst? Verdient er ein
Glück, das er mir raubte?"

"Er weiß es, William", antwortete Clara,
"aber glücklich ist er nicht, so wenig als ich;
denn es ist keine Vereinigung für uns möglich."

Diese Aeußerung enthüllte dem Erstaunten
plötzlich ein Geheimniß, von dessen Dasein er
nicht die leiseste Ahnung gehabt hatte. Nur
Eduard konnte es sein, den seine Cousine liebte,
durch den er seine Braut verlieren sollte. Das
schmerzte ihn um so tiefer, und im Tone des
Vorwurfs fragte er: "Und das erfahre ich
erst jetzt, nachdem ich seit lange an Deine Liebe
geglaubt, auf Deine Hand gerechnet hatte?
Wie durftest Du so an mir handeln? Wie
konnte Deine Mutter mir so zuversichtlich ihr
Wort für Dich geben?"

betrüben ſchien; denn er blieb lange ſchweigend
vor Clara ſtehen und fragte endlich, mühſam
ſeinen Schmerz bekämpfend: „Und weiß der
Glückliche, daß Du ihn liebſt? Verdient er ein
Glück, das er mir raubte?“

„Er weiß es, William“, antwortete Clara,
„aber glücklich iſt er nicht, ſo wenig als ich;
denn es iſt keine Vereinigung für uns möglich.“

Dieſe Aeußerung enthüllte dem Erſtaunten
plötzlich ein Geheimniß, von deſſen Daſein er
nicht die leiſeſte Ahnung gehabt hatte. Nur
Eduard konnte es ſein, den ſeine Couſine liebte,
durch den er ſeine Braut verlieren ſollte. Das
ſchmerzte ihn um ſo tiefer, und im Tone des
Vorwurfs fragte er: „Und das erfahre ich
erſt jetzt, nachdem ich ſeit lange an Deine Liebe
geglaubt, auf Deine Hand gerechnet hatte?
Wie durfteſt Du ſo an mir handeln? Wie
konnte Deine Mutter mir ſo zuverſichtlich ihr
Wort für Dich geben?“

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0084" n="74"/>
betrüben &#x017F;chien; denn er blieb lange &#x017F;chweigend<lb/>
vor Clara &#x017F;tehen und fragte endlich, müh&#x017F;am<lb/>
&#x017F;einen Schmerz bekämpfend: &#x201E;Und weiß der<lb/>
Glückliche, daß Du ihn lieb&#x017F;t? Verdient er ein<lb/>
Glück, das er mir raubte?&#x201C;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Er weiß es, William&#x201C;, antwortete Clara,<lb/>
&#x201E;aber glücklich i&#x017F;t er nicht, &#x017F;o wenig als ich;<lb/>
denn es i&#x017F;t keine Vereinigung für uns möglich.&#x201C;</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Aeußerung enthüllte dem Er&#x017F;taunten<lb/>
plötzlich ein Geheimniß, von de&#x017F;&#x017F;en Da&#x017F;ein er<lb/>
nicht die lei&#x017F;e&#x017F;te Ahnung gehabt hatte. Nur<lb/>
Eduard konnte es &#x017F;ein, den &#x017F;eine Cou&#x017F;ine liebte,<lb/>
durch den er &#x017F;eine Braut verlieren &#x017F;ollte. Das<lb/>
&#x017F;chmerzte ihn um &#x017F;o tiefer, und im Tone des<lb/>
Vorwurfs fragte er: &#x201E;Und <hi rendition="#g">das</hi> erfahre ich<lb/>
er&#x017F;t jetzt, nachdem ich &#x017F;eit lange an Deine Liebe<lb/>
geglaubt, auf Deine Hand gerechnet hatte?<lb/>
Wie durfte&#x017F;t Du &#x017F;o an mir handeln? Wie<lb/>
konnte Deine Mutter mir &#x017F;o zuver&#x017F;ichtlich ihr<lb/>
Wort für Dich geben?&#x201C;</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0084] betrüben ſchien; denn er blieb lange ſchweigend vor Clara ſtehen und fragte endlich, mühſam ſeinen Schmerz bekämpfend: „Und weiß der Glückliche, daß Du ihn liebſt? Verdient er ein Glück, das er mir raubte?“ „Er weiß es, William“, antwortete Clara, „aber glücklich iſt er nicht, ſo wenig als ich; denn es iſt keine Vereinigung für uns möglich.“ Dieſe Aeußerung enthüllte dem Erſtaunten plötzlich ein Geheimniß, von deſſen Daſein er nicht die leiſeſte Ahnung gehabt hatte. Nur Eduard konnte es ſein, den ſeine Couſine liebte, durch den er ſeine Braut verlieren ſollte. Das ſchmerzte ihn um ſo tiefer, und im Tone des Vorwurfs fragte er: „Und das erfahre ich erſt jetzt, nachdem ich ſeit lange an Deine Liebe geglaubt, auf Deine Hand gerechnet hatte? Wie durfteſt Du ſo an mir handeln? Wie konnte Deine Mutter mir ſo zuverſichtlich ihr Wort für Dich geben?“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/84
Zitationshilfe: Lewald, Fanny: Jenny. Bd. 2. Leipzig, 1843, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lewald_jenny02_1843/84>, abgerufen am 01.06.2024.