Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 1. Stuttgart, 1834.Tägliche Bewegung der Erde. sich nicht bewegen. Diese beiden festen Punkte, von welchen jedereinzelne jener Kreise in allen Theilen seines Umfangs gleichweit absteht, nennt man die Pole (Einl. 3 und 11) jener Kreise, und jener größte Kreis, der in der Mitte zwischen den Polen, also von beiden Polen gleich entfernt ist, heißt der Aequator (11) der Kugel, während alle übrigen kleineren Kreise Parallelkreise (24) genannt werden. Dieses vorausgesetzt, wollen wir in irgend einer ausgedehnten Wenn wir einzelne, besonders auffallende Gruppen dieser Eine geringe Aufmerksamkeit wird genügen, um zu zeigen, daß Tägliche Bewegung der Erde. ſich nicht bewegen. Dieſe beiden feſten Punkte, von welchen jedereinzelne jener Kreiſe in allen Theilen ſeines Umfangs gleichweit abſteht, nennt man die Pole (Einl. 3 und 11) jener Kreiſe, und jener größte Kreis, der in der Mitte zwiſchen den Polen, alſo von beiden Polen gleich entfernt iſt, heißt der Aequator (11) der Kugel, während alle übrigen kleineren Kreiſe Parallelkreiſe (24) genannt werden. Dieſes vorausgeſetzt, wollen wir in irgend einer ausgedehnten Wenn wir einzelne, beſonders auffallende Gruppen dieſer Eine geringe Aufmerkſamkeit wird genügen, um zu zeigen, daß <TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0068" n="56"/><fw place="top" type="header">Tägliche Bewegung der Erde.</fw><lb/> ſich nicht bewegen. Dieſe beiden feſten Punkte, von welchen jeder<lb/> einzelne jener Kreiſe in allen Theilen ſeines Umfangs gleichweit<lb/> abſteht, nennt man die <hi rendition="#g">Pole</hi> (Einl. 3 und 11) jener Kreiſe, und<lb/> jener größte Kreis, der in der Mitte zwiſchen den Polen, alſo von<lb/><hi rendition="#g">beiden</hi> Polen gleich entfernt iſt, heißt der <hi rendition="#g">Aequator</hi> (11) der<lb/> Kugel, während alle übrigen kleineren Kreiſe <hi rendition="#g">Parallelkreiſe</hi><lb/> (24) genannt werden.</p><lb/> <p>Dieſes vorausgeſetzt, wollen wir in irgend einer ausgedehnten<lb/> Ebene, an einem hellen Abend, bald nach Sonnenuntergang, un-<lb/> ſere Augen zu dem Himmel erheben, und die Gegenſtände be-<lb/> trachten, die er uns darbietet. Wir erblicken zuerſt ein weites,<lb/> halbkugelförmiges Gewölbe, mit Sternen von mannigfaltiger Größe<lb/> beſäet. Die ſtille Größe dieſes erhabenen Schauſpieles erfüllt<lb/> uns, ſelbſt bei wiederholter Betrachtung, mit immer neuer Bewun-<lb/> derung, und mit einer dunkeln Sehnſucht, dieſen Gegenſtänden<lb/> über uns näher zu kommen, und die Urſache und den Zweck dieſer<lb/> wunderbaren Erſcheinung kennen zu lernen.</p><lb/> <p>Wenn wir einzelne, beſonders auffallende Gruppen dieſer<lb/> Geſtirne länger betrachten, und ihre Lage gegen feſte irdiſche<lb/> Gegenſtände, z. B. gegen Bäume oder Thürme, vergleichen, ſo<lb/> finden wir, daß alle jene Sterne, ohne ihre gegenſeitige Lage un-<lb/> ter ſich zu ändern, in einer gemeinſchaftlichen Bewegung von Oſt<lb/> gegen Weſt begriffen ſind. Wenden wir unſer Geſicht gegen den<lb/> bereits bekannten Polarſtern, oder gegen Nord, ſo ſehen wir die<lb/> zur rechten Hand, auf der Oſtſeite, liegenden Sterne ſich immer<lb/> mehr über den Horizont erheben, indeß jene auf der entgegenge-<lb/> ſetzten, linken oder weſtlichen Seite, immer tiefer herabſinken, und<lb/> wenigſtens die von dem Polarſterne entfernteſten Geſtirne zuletzt<lb/> ganz verſchwinden, und während endlich zu gleicher Zeit in Oſten<lb/> wieder andere, neu hervorkommende Sterne gleichſam aus der<lb/> Erde heraufſteigen, um ſich ſofort den übrigen beizugeſellen, und<lb/> gleich ihnen ihre Bewegung von Oſt nach Weſt fortzuſetzen.</p><lb/> <p>Eine geringe Aufmerkſamkeit wird genügen, um zu zeigen, daß<lb/> die Bahnen, welche dieſe Geſtirne am Himmel beſchreiben, alle<lb/> kreisförmig ſind. Von den dem Polarſterne nahen Geſtirnen kann<lb/> man die <hi rendition="#g">ganzen</hi> von ihnen beſchriebenen Kreiſe in allen ihren<lb/> Theilen überſehen, da ſich dieſe Sterne immer über dem Horizonte<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0068]
Tägliche Bewegung der Erde.
ſich nicht bewegen. Dieſe beiden feſten Punkte, von welchen jeder
einzelne jener Kreiſe in allen Theilen ſeines Umfangs gleichweit
abſteht, nennt man die Pole (Einl. 3 und 11) jener Kreiſe, und
jener größte Kreis, der in der Mitte zwiſchen den Polen, alſo von
beiden Polen gleich entfernt iſt, heißt der Aequator (11) der
Kugel, während alle übrigen kleineren Kreiſe Parallelkreiſe
(24) genannt werden.
Dieſes vorausgeſetzt, wollen wir in irgend einer ausgedehnten
Ebene, an einem hellen Abend, bald nach Sonnenuntergang, un-
ſere Augen zu dem Himmel erheben, und die Gegenſtände be-
trachten, die er uns darbietet. Wir erblicken zuerſt ein weites,
halbkugelförmiges Gewölbe, mit Sternen von mannigfaltiger Größe
beſäet. Die ſtille Größe dieſes erhabenen Schauſpieles erfüllt
uns, ſelbſt bei wiederholter Betrachtung, mit immer neuer Bewun-
derung, und mit einer dunkeln Sehnſucht, dieſen Gegenſtänden
über uns näher zu kommen, und die Urſache und den Zweck dieſer
wunderbaren Erſcheinung kennen zu lernen.
Wenn wir einzelne, beſonders auffallende Gruppen dieſer
Geſtirne länger betrachten, und ihre Lage gegen feſte irdiſche
Gegenſtände, z. B. gegen Bäume oder Thürme, vergleichen, ſo
finden wir, daß alle jene Sterne, ohne ihre gegenſeitige Lage un-
ter ſich zu ändern, in einer gemeinſchaftlichen Bewegung von Oſt
gegen Weſt begriffen ſind. Wenden wir unſer Geſicht gegen den
bereits bekannten Polarſtern, oder gegen Nord, ſo ſehen wir die
zur rechten Hand, auf der Oſtſeite, liegenden Sterne ſich immer
mehr über den Horizont erheben, indeß jene auf der entgegenge-
ſetzten, linken oder weſtlichen Seite, immer tiefer herabſinken, und
wenigſtens die von dem Polarſterne entfernteſten Geſtirne zuletzt
ganz verſchwinden, und während endlich zu gleicher Zeit in Oſten
wieder andere, neu hervorkommende Sterne gleichſam aus der
Erde heraufſteigen, um ſich ſofort den übrigen beizugeſellen, und
gleich ihnen ihre Bewegung von Oſt nach Weſt fortzuſetzen.
Eine geringe Aufmerkſamkeit wird genügen, um zu zeigen, daß
die Bahnen, welche dieſe Geſtirne am Himmel beſchreiben, alle
kreisförmig ſind. Von den dem Polarſterne nahen Geſtirnen kann
man die ganzen von ihnen beſchriebenen Kreiſe in allen ihren
Theilen überſehen, da ſich dieſe Sterne immer über dem Horizonte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |