Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Periodische Störungen.
dere eine Verzögerung enthält. Alles dieß stimmte aber mit den
bisher gesammelten Beobachtungen jener Planeten aus den alten
nicht minder, als aus den mittlern und neuen Zeiten so wohl zu-
sammen, daß an der Richtigkeit dieser Erklärung einer früher so
räthselhaften Erscheinung nicht weiter gezweifelt werden konnte.

Im Jahre 1560 haben diese beide Störungen ihren größten
Werth erreicht, und zu dieser Epoche war die Bewegung Saturns
am langsamsten, die des Jupiter aber am schnellsten. Seitdem
näherten sich diese beiden Bewegungen ihren wahren immer mehr,
bis sie i. J. 1790 denselben ganz gleich kamen, und i. J. 2020
werden sie wieder ihre größten Werthe erreichen. Man sieht nun,
wie Halley und Lambert so ganz verschiedene Resultate finden
konnten, wenn sie Beobachtungen von solchen Epochen mit ein-
ander verglichen, wo diese beiden Planeten in Beziehung auf ihre
mittleren Bewegungen in ganz andern Verhältnissen sich befanden.
Wenn das Wiederaufleben der Wissenschaften in Europa etwa
500 Jahre später eingetreten wäre, so würden die Beobachtungen
die entgegengesetzten Erscheinungen von denen angezeigt haben,
die Halley gefunden hat. Die astronomischen Tafeln der Indier,
denen dieses Volk ein so hohes Alterthum beilegt, zeigen deutlich,
daß sie zu einer Zeit entworfen worden sind, wo die Bewegung
Saturns die langsamste, und die Jupiters die schnellste war, und
es läßt sich daher eben daraus mit einiger Sicherheit die Zeit
der Entstehung dieser Tafeln ableiten. Vereiniget man damit
die Excentricitäten, welche diese Tafeln mehreren Planetenbahnen
beilegen, so wird es, wie Laplace gezeigt hat, sehr wahrscheinlich,
daß diese Tafeln, weit entfernt, viertausend Jahre vor dem An-
fange unserer Zeitrechnung entstanden zu seyn, wie die Indier
vorgeben, erst gegen den Anfang des sechszehnten Jahrhunderts
nach Chr. G. nach dem Muster der europäischen Tafeln zusam-
men getragen wurden.



Periodiſche Störungen.
dere eine Verzögerung enthält. Alles dieß ſtimmte aber mit den
bisher geſammelten Beobachtungen jener Planeten aus den alten
nicht minder, als aus den mittlern und neuen Zeiten ſo wohl zu-
ſammen, daß an der Richtigkeit dieſer Erklärung einer früher ſo
räthſelhaften Erſcheinung nicht weiter gezweifelt werden konnte.

Im Jahre 1560 haben dieſe beide Störungen ihren größten
Werth erreicht, und zu dieſer Epoche war die Bewegung Saturns
am langſamſten, die des Jupiter aber am ſchnellſten. Seitdem
näherten ſich dieſe beiden Bewegungen ihren wahren immer mehr,
bis ſie i. J. 1790 denſelben ganz gleich kamen, und i. J. 2020
werden ſie wieder ihre größten Werthe erreichen. Man ſieht nun,
wie Halley und Lambert ſo ganz verſchiedene Reſultate finden
konnten, wenn ſie Beobachtungen von ſolchen Epochen mit ein-
ander verglichen, wo dieſe beiden Planeten in Beziehung auf ihre
mittleren Bewegungen in ganz andern Verhältniſſen ſich befanden.
Wenn das Wiederaufleben der Wiſſenſchaften in Europa etwa
500 Jahre ſpäter eingetreten wäre, ſo würden die Beobachtungen
die entgegengeſetzten Erſcheinungen von denen angezeigt haben,
die Halley gefunden hat. Die aſtronomiſchen Tafeln der Indier,
denen dieſes Volk ein ſo hohes Alterthum beilegt, zeigen deutlich,
daß ſie zu einer Zeit entworfen worden ſind, wo die Bewegung
Saturns die langſamſte, und die Jupiters die ſchnellſte war, und
es läßt ſich daher eben daraus mit einiger Sicherheit die Zeit
der Entſtehung dieſer Tafeln ableiten. Vereiniget man damit
die Excentricitäten, welche dieſe Tafeln mehreren Planetenbahnen
beilegen, ſo wird es, wie Laplace gezeigt hat, ſehr wahrſcheinlich,
daß dieſe Tafeln, weit entfernt, viertauſend Jahre vor dem An-
fange unſerer Zeitrechnung entſtanden zu ſeyn, wie die Indier
vorgeben, erſt gegen den Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts
nach Chr. G. nach dem Muſter der europäiſchen Tafeln zuſam-
men getragen wurden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0140" n="128"/><fw place="top" type="header">Periodi&#x017F;che Störungen.</fw><lb/>
dere eine Verzögerung enthält. Alles dieß &#x017F;timmte aber mit den<lb/>
bisher ge&#x017F;ammelten Beobachtungen jener Planeten aus den alten<lb/>
nicht minder, als aus den mittlern und neuen Zeiten &#x017F;o wohl zu-<lb/>
&#x017F;ammen, daß an der Richtigkeit die&#x017F;er Erklärung einer früher &#x017F;o<lb/>
räth&#x017F;elhaften Er&#x017F;cheinung nicht weiter gezweifelt werden konnte.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1560 haben die&#x017F;e beide Störungen ihren größten<lb/>
Werth erreicht, und zu die&#x017F;er Epoche war die Bewegung Saturns<lb/>
am lang&#x017F;am&#x017F;ten, die des Jupiter aber am &#x017F;chnell&#x017F;ten. Seitdem<lb/>
näherten &#x017F;ich die&#x017F;e beiden Bewegungen ihren wahren immer mehr,<lb/>
bis &#x017F;ie i. J. 1790 den&#x017F;elben ganz gleich kamen, und i. J. 2020<lb/>
werden &#x017F;ie wieder ihre größten Werthe erreichen. Man &#x017F;ieht nun,<lb/>
wie Halley und Lambert &#x017F;o ganz ver&#x017F;chiedene Re&#x017F;ultate finden<lb/>
konnten, wenn &#x017F;ie Beobachtungen von &#x017F;olchen Epochen mit ein-<lb/>
ander verglichen, wo die&#x017F;e beiden Planeten in Beziehung auf ihre<lb/>
mittleren Bewegungen in ganz andern Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich befanden.<lb/>
Wenn das Wiederaufleben der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in Europa etwa<lb/>
500 Jahre &#x017F;päter eingetreten wäre, &#x017F;o würden die Beobachtungen<lb/>
die entgegenge&#x017F;etzten Er&#x017F;cheinungen von denen angezeigt haben,<lb/>
die Halley gefunden hat. Die a&#x017F;tronomi&#x017F;chen Tafeln der Indier,<lb/>
denen die&#x017F;es Volk ein &#x017F;o hohes Alterthum beilegt, zeigen deutlich,<lb/>
daß &#x017F;ie zu einer Zeit entworfen worden &#x017F;ind, wo die Bewegung<lb/>
Saturns die lang&#x017F;am&#x017F;te, und die Jupiters die &#x017F;chnell&#x017F;te war, und<lb/>
es läßt &#x017F;ich daher eben daraus mit einiger Sicherheit die Zeit<lb/>
der Ent&#x017F;tehung die&#x017F;er Tafeln ableiten. Vereiniget man damit<lb/>
die Excentricitäten, welche die&#x017F;e Tafeln mehreren Planetenbahnen<lb/>
beilegen, &#x017F;o wird es, wie Laplace gezeigt hat, &#x017F;ehr wahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß die&#x017F;e Tafeln, weit entfernt, viertau&#x017F;end Jahre vor dem An-<lb/>
fange un&#x017F;erer Zeitrechnung ent&#x017F;tanden zu &#x017F;eyn, wie die Indier<lb/>
vorgeben, er&#x017F;t gegen den Anfang des &#x017F;echszehnten Jahrhunderts<lb/>
nach Chr. G. nach dem Mu&#x017F;ter der europäi&#x017F;chen Tafeln zu&#x017F;am-<lb/>
men getragen wurden.</p>
            </div><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0140] Periodiſche Störungen. dere eine Verzögerung enthält. Alles dieß ſtimmte aber mit den bisher geſammelten Beobachtungen jener Planeten aus den alten nicht minder, als aus den mittlern und neuen Zeiten ſo wohl zu- ſammen, daß an der Richtigkeit dieſer Erklärung einer früher ſo räthſelhaften Erſcheinung nicht weiter gezweifelt werden konnte. Im Jahre 1560 haben dieſe beide Störungen ihren größten Werth erreicht, und zu dieſer Epoche war die Bewegung Saturns am langſamſten, die des Jupiter aber am ſchnellſten. Seitdem näherten ſich dieſe beiden Bewegungen ihren wahren immer mehr, bis ſie i. J. 1790 denſelben ganz gleich kamen, und i. J. 2020 werden ſie wieder ihre größten Werthe erreichen. Man ſieht nun, wie Halley und Lambert ſo ganz verſchiedene Reſultate finden konnten, wenn ſie Beobachtungen von ſolchen Epochen mit ein- ander verglichen, wo dieſe beiden Planeten in Beziehung auf ihre mittleren Bewegungen in ganz andern Verhältniſſen ſich befanden. Wenn das Wiederaufleben der Wiſſenſchaften in Europa etwa 500 Jahre ſpäter eingetreten wäre, ſo würden die Beobachtungen die entgegengeſetzten Erſcheinungen von denen angezeigt haben, die Halley gefunden hat. Die aſtronomiſchen Tafeln der Indier, denen dieſes Volk ein ſo hohes Alterthum beilegt, zeigen deutlich, daß ſie zu einer Zeit entworfen worden ſind, wo die Bewegung Saturns die langſamſte, und die Jupiters die ſchnellſte war, und es läßt ſich daher eben daraus mit einiger Sicherheit die Zeit der Entſtehung dieſer Tafeln ableiten. Vereiniget man damit die Excentricitäten, welche dieſe Tafeln mehreren Planetenbahnen beilegen, ſo wird es, wie Laplace gezeigt hat, ſehr wahrſcheinlich, daß dieſe Tafeln, weit entfernt, viertauſend Jahre vor dem An- fange unſerer Zeitrechnung entſtanden zu ſeyn, wie die Indier vorgeben, erſt gegen den Anfang des ſechszehnten Jahrhunderts nach Chr. G. nach dem Muſter der europäiſchen Tafeln zuſam- men getragen wurden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/140
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/140>, abgerufen am 31.10.2024.