Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite
Ursprung des Weltsystems.

Diese Planeten, die aus der Verdichtung der benachbarten
Theile einer Schichte der Sonnenatmosphäre entstanden, werden
anfangs, wo die ihrem Innern zukommende Temperatur noch
immer sehr hoch gewesen seyn mag, einen viel größern Raum
eingenommen, und sich, wie oben die Sonnenatmosphäre selbst,
durch allmählige Abkühlung zu einem dichtern Kern, mit einer
eigenen Dunsthülle, ausgebildet haben, wo dann die allmähliche
Abkühlung der äußersten Schichte dieser Planetenatmosphäre ganz
auf dieselbe Art die Satelliten erzeugen konnte, wie die Plane-
ten selbst aus der Sonnenatmosphäre erzeugt wurden.

Bei der Absonderung der sich allmählig abkühlenden Schich-
ten von der übrigen, inneren Atmosphäre der Sonne, mußte die
Masse, aus welcher diese Schichten bestanden, durch die Rotation
der Sonne gegen den Aequator derselben hingetrieben werden,
wodurch die zweite der oben erwähnten Erscheinungen erklärt
wird, daß nämlich die Bahnen aller Planeten nur in der Nähe
des Sonnenäquators getroffen werden, oder daß ihre Neigungen
gegen die Ebene dieses Aequators sämmtlich sehr klein sind.

Wenn sich die äußerste Kugelschaale der Sonnenatmosphäre,
in Gestalt einer bereits mehr erkalteten, aber immer noch sehr
erwärmten Flüssigkeit, durch die Rotation des Sonnenkörpers, auf
eine für alle Theile dieser Schichte gleichmäßige Art zu dem
Aequator herabsenkt, ohne sich in ihren einzelnen Partien zu tren-
nen, und wenn auch die Conglomeration der Masse dieser Schichte
um ihren neuen Kern mit ungestörter Regelmäßigkeit vor sich
geht, so wird ein flüssiger, später durch weitere Abkühlung sich
consolidirender Ring um diesen Kern entstehen. Aber die Re-
gelmäßigkeit, die zur Bildung eines solchen Rings erfordert wird,
wird eine Erscheinung dieser Art immer sehr selten machen, daher
wir auch in unserem ganzen Sonnensysteme nur ein einziges
Beispiel eines solchen Rings, bei Saturn, haben. In den meisten
Fällen wird der Ring schon in den ersten Zeiten seiner Bildung
in mehrere abgesonderte Massen bersten, die dann für sich, als die
Satelliten des neuen Planeten, ihren Weg um denselben zurücklegen.

Dieselbe Regelmäßigkeit der Bildung der Planeten würde,
wenn sie in der That statt gehabt hätte, die Planeten vollkommen
in die Ebene des Sonnenäquators, und die Satelliten genau in

Urſprung des Weltſyſtems.

Dieſe Planeten, die aus der Verdichtung der benachbarten
Theile einer Schichte der Sonnenatmoſphäre entſtanden, werden
anfangs, wo die ihrem Innern zukommende Temperatur noch
immer ſehr hoch geweſen ſeyn mag, einen viel größern Raum
eingenommen, und ſich, wie oben die Sonnenatmoſphäre ſelbſt,
durch allmählige Abkühlung zu einem dichtern Kern, mit einer
eigenen Dunſthülle, ausgebildet haben, wo dann die allmähliche
Abkühlung der äußerſten Schichte dieſer Planetenatmoſphäre ganz
auf dieſelbe Art die Satelliten erzeugen konnte, wie die Plane-
ten ſelbſt aus der Sonnenatmoſphäre erzeugt wurden.

Bei der Abſonderung der ſich allmählig abkühlenden Schich-
ten von der übrigen, inneren Atmoſphäre der Sonne, mußte die
Maſſe, aus welcher dieſe Schichten beſtanden, durch die Rotation
der Sonne gegen den Aequator derſelben hingetrieben werden,
wodurch die zweite der oben erwähnten Erſcheinungen erklärt
wird, daß nämlich die Bahnen aller Planeten nur in der Nähe
des Sonnenäquators getroffen werden, oder daß ihre Neigungen
gegen die Ebene dieſes Aequators ſämmtlich ſehr klein ſind.

Wenn ſich die äußerſte Kugelſchaale der Sonnenatmoſphäre,
in Geſtalt einer bereits mehr erkalteten, aber immer noch ſehr
erwärmten Flüſſigkeit, durch die Rotation des Sonnenkörpers, auf
eine für alle Theile dieſer Schichte gleichmäßige Art zu dem
Aequator herabſenkt, ohne ſich in ihren einzelnen Partien zu tren-
nen, und wenn auch die Conglomeration der Maſſe dieſer Schichte
um ihren neuen Kern mit ungeſtörter Regelmäßigkeit vor ſich
geht, ſo wird ein flüſſiger, ſpäter durch weitere Abkühlung ſich
conſolidirender Ring um dieſen Kern entſtehen. Aber die Re-
gelmäßigkeit, die zur Bildung eines ſolchen Rings erfordert wird,
wird eine Erſcheinung dieſer Art immer ſehr ſelten machen, daher
wir auch in unſerem ganzen Sonnenſyſteme nur ein einziges
Beiſpiel eines ſolchen Rings, bei Saturn, haben. In den meiſten
Fällen wird der Ring ſchon in den erſten Zeiten ſeiner Bildung
in mehrere abgeſonderte Maſſen berſten, die dann für ſich, als die
Satelliten des neuen Planeten, ihren Weg um denſelben zurücklegen.

Dieſelbe Regelmäßigkeit der Bildung der Planeten würde,
wenn ſie in der That ſtatt gehabt hätte, die Planeten vollkommen
in die Ebene des Sonnenäquators, und die Satelliten genau in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0214" n="202"/>
              <fw place="top" type="header">Ur&#x017F;prung des Welt&#x017F;y&#x017F;tems.</fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;e Planeten, die aus der Verdichtung der benachbarten<lb/>
Theile einer Schichte der Sonnenatmo&#x017F;phäre ent&#x017F;tanden, werden<lb/>
anfangs, wo die ihrem Innern zukommende Temperatur noch<lb/>
immer &#x017F;ehr hoch gewe&#x017F;en &#x017F;eyn mag, einen viel größern Raum<lb/>
eingenommen, und &#x017F;ich, wie oben die Sonnenatmo&#x017F;phäre &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
durch allmählige Abkühlung zu einem dichtern Kern, mit einer<lb/>
eigenen Dun&#x017F;thülle, ausgebildet haben, wo dann die allmähliche<lb/>
Abkühlung der äußer&#x017F;ten Schichte die&#x017F;er Planetenatmo&#x017F;phäre ganz<lb/>
auf die&#x017F;elbe Art die Satelliten erzeugen konnte, wie die Plane-<lb/>
ten &#x017F;elb&#x017F;t aus der Sonnenatmo&#x017F;phäre erzeugt wurden.</p><lb/>
              <p>Bei der Ab&#x017F;onderung der &#x017F;ich allmählig abkühlenden Schich-<lb/>
ten von der übrigen, inneren Atmo&#x017F;phäre der Sonne, mußte die<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e, aus welcher die&#x017F;e Schichten be&#x017F;tanden, durch die Rotation<lb/>
der Sonne gegen den Aequator der&#x017F;elben hingetrieben werden,<lb/>
wodurch die zweite der oben erwähnten Er&#x017F;cheinungen erklärt<lb/>
wird, daß nämlich die Bahnen aller Planeten nur in der Nähe<lb/>
des Sonnenäquators getroffen werden, oder daß ihre Neigungen<lb/>
gegen die Ebene die&#x017F;es Aequators &#x017F;ämmtlich &#x017F;ehr klein &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Wenn &#x017F;ich die äußer&#x017F;te Kugel&#x017F;chaale der Sonnenatmo&#x017F;phäre,<lb/>
in Ge&#x017F;talt einer bereits mehr erkalteten, aber immer noch &#x017F;ehr<lb/>
erwärmten Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, durch die Rotation des Sonnenkörpers, auf<lb/>
eine für alle Theile die&#x017F;er Schichte <hi rendition="#g">gleichmäßige</hi> Art zu dem<lb/>
Aequator herab&#x017F;enkt, ohne &#x017F;ich in ihren einzelnen Partien zu tren-<lb/>
nen, und wenn auch die Conglomeration der Ma&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Schichte<lb/>
um ihren neuen Kern mit unge&#x017F;törter Regelmäßigkeit vor &#x017F;ich<lb/>
geht, &#x017F;o wird ein flü&#x017F;&#x017F;iger, &#x017F;päter durch weitere Abkühlung &#x017F;ich<lb/>
con&#x017F;olidirender <hi rendition="#g">Ring</hi> um die&#x017F;en Kern ent&#x017F;tehen. Aber die Re-<lb/>
gelmäßigkeit, die zur Bildung eines &#x017F;olchen Rings erfordert wird,<lb/>
wird eine Er&#x017F;cheinung die&#x017F;er Art immer &#x017F;ehr &#x017F;elten machen, daher<lb/>
wir auch in un&#x017F;erem ganzen Sonnen&#x017F;y&#x017F;teme nur ein einziges<lb/>
Bei&#x017F;piel eines &#x017F;olchen Rings, bei Saturn, haben. In den mei&#x017F;ten<lb/>
Fällen wird der Ring &#x017F;chon in den er&#x017F;ten Zeiten &#x017F;einer Bildung<lb/>
in mehrere abge&#x017F;onderte Ma&#x017F;&#x017F;en ber&#x017F;ten, die dann für &#x017F;ich, als die<lb/>
Satelliten des neuen Planeten, ihren Weg um den&#x017F;elben zurücklegen.</p><lb/>
              <p>Die&#x017F;elbe Regelmäßigkeit der Bildung der Planeten würde,<lb/>
wenn &#x017F;ie in der That &#x017F;tatt gehabt hätte, die Planeten vollkommen<lb/>
in die Ebene des Sonnenäquators, und die Satelliten genau in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0214] Urſprung des Weltſyſtems. Dieſe Planeten, die aus der Verdichtung der benachbarten Theile einer Schichte der Sonnenatmoſphäre entſtanden, werden anfangs, wo die ihrem Innern zukommende Temperatur noch immer ſehr hoch geweſen ſeyn mag, einen viel größern Raum eingenommen, und ſich, wie oben die Sonnenatmoſphäre ſelbſt, durch allmählige Abkühlung zu einem dichtern Kern, mit einer eigenen Dunſthülle, ausgebildet haben, wo dann die allmähliche Abkühlung der äußerſten Schichte dieſer Planetenatmoſphäre ganz auf dieſelbe Art die Satelliten erzeugen konnte, wie die Plane- ten ſelbſt aus der Sonnenatmoſphäre erzeugt wurden. Bei der Abſonderung der ſich allmählig abkühlenden Schich- ten von der übrigen, inneren Atmoſphäre der Sonne, mußte die Maſſe, aus welcher dieſe Schichten beſtanden, durch die Rotation der Sonne gegen den Aequator derſelben hingetrieben werden, wodurch die zweite der oben erwähnten Erſcheinungen erklärt wird, daß nämlich die Bahnen aller Planeten nur in der Nähe des Sonnenäquators getroffen werden, oder daß ihre Neigungen gegen die Ebene dieſes Aequators ſämmtlich ſehr klein ſind. Wenn ſich die äußerſte Kugelſchaale der Sonnenatmoſphäre, in Geſtalt einer bereits mehr erkalteten, aber immer noch ſehr erwärmten Flüſſigkeit, durch die Rotation des Sonnenkörpers, auf eine für alle Theile dieſer Schichte gleichmäßige Art zu dem Aequator herabſenkt, ohne ſich in ihren einzelnen Partien zu tren- nen, und wenn auch die Conglomeration der Maſſe dieſer Schichte um ihren neuen Kern mit ungeſtörter Regelmäßigkeit vor ſich geht, ſo wird ein flüſſiger, ſpäter durch weitere Abkühlung ſich conſolidirender Ring um dieſen Kern entſtehen. Aber die Re- gelmäßigkeit, die zur Bildung eines ſolchen Rings erfordert wird, wird eine Erſcheinung dieſer Art immer ſehr ſelten machen, daher wir auch in unſerem ganzen Sonnenſyſteme nur ein einziges Beiſpiel eines ſolchen Rings, bei Saturn, haben. In den meiſten Fällen wird der Ring ſchon in den erſten Zeiten ſeiner Bildung in mehrere abgeſonderte Maſſen berſten, die dann für ſich, als die Satelliten des neuen Planeten, ihren Weg um denſelben zurücklegen. Dieſelbe Regelmäßigkeit der Bildung der Planeten würde, wenn ſie in der That ſtatt gehabt hätte, die Planeten vollkommen in die Ebene des Sonnenäquators, und die Satelliten genau in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/214
Zitationshilfe: Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/littrow_weltsystem03_1836/214>, abgerufen am 31.10.2024.