Littrow, Joseph Johann von: Die Wunder des Himmels, oder gemeinfaßliche Darstellung des Weltsystems. Bd. 3. Stuttgart, 1836.Allgemeine Schwere. Es ist also wohl ganz unrichtig, sagte er zu sich selbst, was ichanfangs für so wohl begründet hielt; es ist unrichtig, daß die- selbe Kraft, die den Stein zur Erde fallen macht, auch den Mond um sie bewegt, oder es ist doch, wenn es auch so wäre, unrichtig, daß diese Kraft sich wie verkehrt das Quadrat der Entfernung verhält. Dieß brachte ihn auf die Idee, daß bei diesen Erschei- nungen der Natur wohl noch ganz andere Kräfte mit im Spiele seyn könnten, und er ließ sich sogar, wie er später seinen Freunden selbst gestand, zu der Meinung verleiten, daß die Wirbeltheorie seines Vorgängers Descartes, die er doch früher selbst als ganz unstatthaft verworfen hatte, und die doch so gar nichts an sich hatte, was einen Mann von seinem Geiste länger festhalten konnte, doch nicht so ganz verworfen werden sollte. Da aber diese wun- derlichen Wirbel der Art waren, daß sie sich keiner eigentlichen Berechnung, die doch hier allein entscheiden konnte, unterwerfen ließen, so brach Newton alle weitere Untersuchungen über diesen Gegenstand gänzlich ab, und erklärte seine frühere Idee für einen von den vielen mißlungenen Versuchen, die das Forschen nach Wahrheit auch bei Männern seiner Art so oft zu hindern und aufzuhalten pflegen, so daß er diese seine Beschäftigung mit un- nützen Spekulationen, denn als solche erschienen sie ihm, mehrere Jahre durch selbst vor seinen näheren Freunden verheimlichte. §. 36. (Weitere Versuche Newtons, seine Absichten zu er- In der That war wenig Hoffnung zu einer Verbesserung 4 *
Allgemeine Schwere. Es iſt alſo wohl ganz unrichtig, ſagte er zu ſich ſelbſt, was ichanfangs für ſo wohl begründet hielt; es iſt unrichtig, daß die- ſelbe Kraft, die den Stein zur Erde fallen macht, auch den Mond um ſie bewegt, oder es iſt doch, wenn es auch ſo wäre, unrichtig, daß dieſe Kraft ſich wie verkehrt das Quadrat der Entfernung verhält. Dieß brachte ihn auf die Idee, daß bei dieſen Erſchei- nungen der Natur wohl noch ganz andere Kräfte mit im Spiele ſeyn könnten, und er ließ ſich ſogar, wie er ſpäter ſeinen Freunden ſelbſt geſtand, zu der Meinung verleiten, daß die Wirbeltheorie ſeines Vorgängers Descartes, die er doch früher ſelbſt als ganz unſtatthaft verworfen hatte, und die doch ſo gar nichts an ſich hatte, was einen Mann von ſeinem Geiſte länger feſthalten konnte, doch nicht ſo ganz verworfen werden ſollte. Da aber dieſe wun- derlichen Wirbel der Art waren, daß ſie ſich keiner eigentlichen Berechnung, die doch hier allein entſcheiden konnte, unterwerfen ließen, ſo brach Newton alle weitere Unterſuchungen über dieſen Gegenſtand gänzlich ab, und erklärte ſeine frühere Idee für einen von den vielen mißlungenen Verſuchen, die das Forſchen nach Wahrheit auch bei Männern ſeiner Art ſo oft zu hindern und aufzuhalten pflegen, ſo daß er dieſe ſeine Beſchäftigung mit un- nützen Spekulationen, denn als ſolche erſchienen ſie ihm, mehrere Jahre durch ſelbſt vor ſeinen näheren Freunden verheimlichte. §. 36. (Weitere Verſuche Newtons, ſeine Abſichten zu er- In der That war wenig Hoffnung zu einer Verbeſſerung 4 *
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0063" n="51"/><fw place="top" type="header">Allgemeine Schwere.</fw><lb/> Es iſt alſo wohl ganz unrichtig, ſagte er zu ſich ſelbſt, was ich<lb/> anfangs für ſo wohl begründet hielt; es iſt unrichtig, daß die-<lb/> ſelbe Kraft, die den Stein zur Erde fallen macht, auch den Mond<lb/> um ſie bewegt, oder es iſt doch, wenn es auch ſo wäre, unrichtig,<lb/> daß dieſe Kraft ſich wie verkehrt das Quadrat der Entfernung<lb/> verhält. Dieß brachte ihn auf die Idee, daß bei dieſen Erſchei-<lb/> nungen der Natur wohl noch ganz andere Kräfte mit im Spiele<lb/> ſeyn könnten, und er ließ ſich ſogar, wie er ſpäter ſeinen Freunden<lb/> ſelbſt geſtand, zu der Meinung verleiten, daß die Wirbeltheorie<lb/> ſeines Vorgängers Descartes, die er doch früher ſelbſt als ganz<lb/> unſtatthaft verworfen hatte, und die doch ſo gar nichts an ſich<lb/> hatte, was einen Mann von ſeinem Geiſte länger feſthalten konnte,<lb/> doch nicht ſo ganz verworfen werden ſollte. Da aber dieſe wun-<lb/> derlichen Wirbel der Art waren, daß ſie ſich keiner eigentlichen<lb/> Berechnung, die doch hier allein entſcheiden konnte, unterwerfen<lb/> ließen, ſo brach Newton alle weitere Unterſuchungen über dieſen<lb/> Gegenſtand gänzlich ab, und erklärte ſeine frühere Idee für einen<lb/> von den vielen mißlungenen Verſuchen, die das Forſchen nach<lb/> Wahrheit auch bei Männern ſeiner Art ſo oft zu hindern und<lb/> aufzuhalten pflegen, ſo daß er dieſe ſeine Beſchäftigung mit un-<lb/> nützen Spekulationen, denn als ſolche erſchienen ſie ihm, mehrere<lb/> Jahre durch ſelbſt vor ſeinen näheren Freunden verheimlichte.</p><lb/> <p>§. 36. (Weitere Verſuche Newtons, ſeine Abſichten zu er-<lb/> reichen.) Wäre die Sache in dieſem Zuſtande geblieben, ſo würde<lb/> vielleicht bis heute noch unſere ganze Aſtronomie auf der Stufe, auf<lb/> welche ſie Kepler erhoben hatte, das heißt im Grunde doch nur<lb/> auf der Stufe ihrer Kindheit, ſtehen geblieben ſeyn.</p><lb/> <p>In der That war wenig Hoffnung zu einer Verbeſſerung<lb/> dieſes Zuſtandes der Wiſſenſchaft, denn als Newton, am Ende<lb/> der Krankheit, welche die Umgegenden Cambridg’s verheerte, nach<lb/> dieſer Stadt zurück kehrte, überließ er ſich ganz wieder ſeinen<lb/> optiſchen Unterſuchungen, die ihn ſchon früher zu ſo ſchönen<lb/> Entdeckungen geführt hatten. Volle zwölf Jahre kam er nicht<lb/> mehr auf jenen Gegenſtand zurück, den er, wie es ſchien,<lb/> für immer aufgegeben hatte. Im Jahre 1678 erhielt er von der<lb/> Londoner Academie den Auftrag, ſeine Anſicht über ein Werk der<lb/> <fw place="bottom" type="sig">4 *</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [51/0063]
Allgemeine Schwere.
Es iſt alſo wohl ganz unrichtig, ſagte er zu ſich ſelbſt, was ich
anfangs für ſo wohl begründet hielt; es iſt unrichtig, daß die-
ſelbe Kraft, die den Stein zur Erde fallen macht, auch den Mond
um ſie bewegt, oder es iſt doch, wenn es auch ſo wäre, unrichtig,
daß dieſe Kraft ſich wie verkehrt das Quadrat der Entfernung
verhält. Dieß brachte ihn auf die Idee, daß bei dieſen Erſchei-
nungen der Natur wohl noch ganz andere Kräfte mit im Spiele
ſeyn könnten, und er ließ ſich ſogar, wie er ſpäter ſeinen Freunden
ſelbſt geſtand, zu der Meinung verleiten, daß die Wirbeltheorie
ſeines Vorgängers Descartes, die er doch früher ſelbſt als ganz
unſtatthaft verworfen hatte, und die doch ſo gar nichts an ſich
hatte, was einen Mann von ſeinem Geiſte länger feſthalten konnte,
doch nicht ſo ganz verworfen werden ſollte. Da aber dieſe wun-
derlichen Wirbel der Art waren, daß ſie ſich keiner eigentlichen
Berechnung, die doch hier allein entſcheiden konnte, unterwerfen
ließen, ſo brach Newton alle weitere Unterſuchungen über dieſen
Gegenſtand gänzlich ab, und erklärte ſeine frühere Idee für einen
von den vielen mißlungenen Verſuchen, die das Forſchen nach
Wahrheit auch bei Männern ſeiner Art ſo oft zu hindern und
aufzuhalten pflegen, ſo daß er dieſe ſeine Beſchäftigung mit un-
nützen Spekulationen, denn als ſolche erſchienen ſie ihm, mehrere
Jahre durch ſelbſt vor ſeinen näheren Freunden verheimlichte.
§. 36. (Weitere Verſuche Newtons, ſeine Abſichten zu er-
reichen.) Wäre die Sache in dieſem Zuſtande geblieben, ſo würde
vielleicht bis heute noch unſere ganze Aſtronomie auf der Stufe, auf
welche ſie Kepler erhoben hatte, das heißt im Grunde doch nur
auf der Stufe ihrer Kindheit, ſtehen geblieben ſeyn.
In der That war wenig Hoffnung zu einer Verbeſſerung
dieſes Zuſtandes der Wiſſenſchaft, denn als Newton, am Ende
der Krankheit, welche die Umgegenden Cambridg’s verheerte, nach
dieſer Stadt zurück kehrte, überließ er ſich ganz wieder ſeinen
optiſchen Unterſuchungen, die ihn ſchon früher zu ſo ſchönen
Entdeckungen geführt hatten. Volle zwölf Jahre kam er nicht
mehr auf jenen Gegenſtand zurück, den er, wie es ſchien,
für immer aufgegeben hatte. Im Jahre 1678 erhielt er von der
Londoner Academie den Auftrag, ſeine Anſicht über ein Werk der
4 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |