Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Friedebalds eigener Geist oder Seele Olore-nen wohlgethan habe. Sintemahl wir von den Jndischen und Chaldeischen Weisen diese gründliche Lehre angenommen/ daß alle Gei- ster/ insonderheit aber die Seelen der Menschen unsterblich sind/ und daß diese alles dis/ was bey ihrem irrdischen Leben fürgegangen/ im Gedächtnisse behalten. Massen die Seele auch nur alleine der gantze Mensch/ sein Leib aber nur der Seele Kercker und Grab ist/ durch welchen als ein düsternes Wesen sie das Licht der Warheit zu erkiesen nur verhindert wird. Bey so gestalten Sachen ist kein Wunder/ daß der erledigte Geist nach dem Tode des Leibes so viel thätiger sey; und bezeuget die öffte- re Erfahrung/ wie unruhig der Entleibten Geister um ihre Gräber zu schwärmen/ der Gottlosen Gespenster ihre Wohnungen zube- unruhigen/ der frommen Seelen die betrüb- ten zu trösten mehrmahls bemüht sind. Weß- wegen nicht nur die Griechen die Erstlinge ihrer Früchte/ und die Römer der verstorbenen Seelen täglich Wein und Weyrauch opffern/ von ihrem Tische ihnen Brosamen lieffern/ sondern auch andere Völcker ihnen Kräntze winden und Altäre bauen. Ja da die Zau- berer durch vergossenes Blut und Galle die Er- scheinung der Seelen zu wege bringen; Wie vielmehr soll nicht eine so hefftige Regung/ als die festeste Verknüpffung der Seelen/ nehm- lich die Liebe ist/ so viel zu würcken mächtig seyn? Zeno antwortete: Es wäre die Beruffung der Geister eine Blendung oder Betrug/ sintemal weder Steine/ Kräuter noch Beschwerungen einigen Zwang über die Geister hätten/ wiewol die Bösen zuweilen die Abergläubigen mit ihrer gehorsamen Erscheinung bethörten/ und aus de- nen von Menschen geschnitzten Bildern rede- ten/ gleich als wenn sie von ihnen in irrdische Behältnisse eingesperret werden könten. Da- her ging es mit selbter insgemein wie mit denen zweyen Gottesschändern her/ derer einer sich in [Spaltenumbruch] Saturn/ der andere in Anubis verstellet hätte/ um mit denen in die Tempel kommenden Frau- en ihre geile Lust zu büssen/ und die schändliche Unzucht noch mit dem Scheine der Andacht zu überfirnßen. Uberdiß hätte zwar der Geist des Delphischen Apollo nicht für gar langer Zeit aus seinem Dreyfuße geruffen: Er wäre nur ein Sonnenstaub und das geringste Theil des gros- sen Gottes/ dessen Nahme unaussprechlich/ des- sen ewiges Wesen ein unerschaffenes Feuer/ und doch das Band der gantzen Welt wäre. Er Apollo wäre sterblich/ ja er stürbe gleich/ weil das Licht der göttlichen Flamme ihn ausleschte. Auch hätte ein Geist bey dem Eylande Paxi dem Thamus offenbahret/ daß der grosse Pan ein Fürst unter den Geistern gestorben wäre. Gleichwohl aber gebe er willig nach/ daß die Seelen der Verstorbenen allerdings unsterblich wären/ ob er zwar der Egyptier Meinung dem Buchstaben nach nicht beypflichtete/ daß die Seele schon für dem Leibe ein absonderes himm- lisches Wesen wäre/ und durch den gestirnten Krebs/ als die eine Pforte der stockenden Son- ne sich in den menschlichen Leib herab lasse/ weil sie sonst von Gott und dem himmlischen Wesen ihre gehabte Wissenschafft nicht so gar verlieren würden; also auch hinfällt/ daß sie beym Tode durch die andere Pforte nehmlich den Steinbock wieder empor klimmen/ und sich feste in Himmel versperren. Jnzwischen scheint es doch eben so wohl ein ungereimter Aberglau- be zu seyn/ daß die Menschen sich in umschwer- mende Geister verwandeln/ als daß der Ver- storbenen Seelen/ nach Vergessung des leibli- chen Ungemachs/ wieder in die Bande ihrer ver- weseten Leiber kehren sollen. Und lasse ich mich nicht bereden/ daß die Seelen der Tugendhaff- ten sich viel mehr um unsere Eitelkeiten/ daran so viel sündliches klebet/ bekümmern solten. Denn ob selbten freylich zwar die Schwachheit der Vergeßligkeit/ und die Entäuserung aller Liebe nicht beyzumessen ist/ so sind selbte doch mit was wich- Erster Theil. Y
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Friedebalds eigener Geiſt oder Seele Olore-nen wohlgethan habe. Sintemahl wir von den Jndiſchen und Chaldeiſchen Weiſen dieſe gruͤndliche Lehre angenommen/ daß alle Gei- ſter/ inſonderheit aber die Seelen der Menſchen unſterblich ſind/ und daß dieſe alles dis/ was bey ihrem irrdiſchen Leben fuͤrgegangen/ im Gedaͤchtniſſe behalten. Maſſen die Seele auch nur alleine der gantze Menſch/ ſein Leib aber nur der Seele Kercker und Grab iſt/ durch welchen als ein duͤſternes Weſen ſie das Licht der Warheit zu erkieſen nur verhindert wird. Bey ſo geſtalten Sachen iſt kein Wunder/ daß der erledigte Geiſt nach dem Tode des Leibes ſo viel thaͤtiger ſey; und bezeuget die oͤffte- re Erfahrung/ wie unruhig der Entleibten Geiſter um ihre Graͤber zu ſchwaͤrmen/ der Gottloſen Geſpenſter ihre Wohnungen zube- unruhigen/ der frommen Seelen die betruͤb- ten zu troͤſten mehrmahls bemuͤht ſind. Weß- wegen nicht nur die Griechen die Erſtlinge ihrer Fruͤchte/ und die Roͤmer der verſtorbenen Seelen taͤglich Wein und Weyrauch opffern/ von ihrem Tiſche ihnen Broſamen lieffern/ ſondern auch andere Voͤlcker ihnen Kraͤntze winden und Altaͤre bauen. Ja da die Zau- berer durch vergoſſenes Blut und Galle die Er- ſcheinung der Seelen zu wege bringen; Wie vielmehr ſoll nicht eine ſo hefftige Regung/ als die feſteſte Verknuͤpffung der Seelen/ nehm- lich die Liebe iſt/ ſo viel zu wuͤrcken maͤchtig ſeyn? Zeno antwortete: Es waͤre die Beruffung der Geiſter eine Blendung oder Betrug/ ſintemal weder Steine/ Kraͤuter noch Beſchwerungen einigen Zwang uͤber die Geiſter haͤtten/ wiewol die Boͤſen zuweilen die Aberglaͤubigen mit ihrer gehorſamen Erſcheinung bethoͤrten/ und aus de- nen von Menſchen geſchnitzten Bildern rede- ten/ gleich als wenn ſie von ihnen in irrdiſche Behaͤltniſſe eingeſperret werden koͤnten. Da- her ging es mit ſelbter insgemein wie mit denen zweyen Gottesſchaͤndern her/ derer einer ſich in [Spaltenumbruch] Saturn/ der andere in Anubis verſtellet haͤtte/ um mit denen in die Tempel kommenden Frau- en ihre geile Luſt zu buͤſſen/ und die ſchaͤndliche Unzucht noch mit dem Scheine der Andacht zu uͤberfirnßen. Uberdiß haͤtte zwar der Geiſt des Delphiſchen Apollo nicht fuͤr gar langeꝛ Zeit aus ſeinem Dreyfuße geruffen: Er waͤre nur ein Sonnenſtaub und das geringſte Theil des groſ- ſen Gottes/ deſſen Nahme unausſprechlich/ deſ- ſen ewiges Weſen ein unerſchaffenes Feuer/ und doch das Band der gantzen Welt waͤre. Er Apollo waͤre ſterblich/ ja er ſtuͤrbe gleich/ weil das Licht der goͤttlichen Flamme ihn ausleſchte. Auch haͤtte ein Geiſt bey dem Eylande Paxi dem Thamus offenbahret/ daß der groſſe Pan ein Fuͤrſt unter den Geiſtern geſtorben waͤre. Gleichwohl aber gebe er willig nach/ daß die Seelen der Verſtorbenen allerdings unſterblich waͤren/ ob er zwar der Egyptier Meinung dem Buchſtaben nach nicht beypflichtete/ daß die Seele ſchon fuͤr dem Leibe ein abſonderes himm- liſches Weſen waͤre/ und durch den geſtirnten Krebs/ als die eine Pforte der ſtockenden Son- ne ſich in den menſchlichen Leib herab laſſe/ weil ſie ſonſt von Gott und dem himmliſchen Weſen ihre gehabte Wiſſenſchafft nicht ſo gar verlieren wuͤrden; alſo auch hinfaͤllt/ daß ſie beym Tode durch die andere Pforte nehmlich den Steinbock wieder empor klimmen/ und ſich feſte in Himmel verſperren. Jnzwiſchen ſcheint es doch eben ſo wohl ein ungereimter Aberglau- be zu ſeyn/ daß die Menſchen ſich in umſchwer- mende Geiſter verwandeln/ als daß der Ver- ſtorbenen Seelen/ nach Vergeſſung des leibli- chen Ungemachs/ wieder in die Bande ihrer ver- weſeten Leiber kehren ſollen. Und laſſe ich mich nicht bereden/ daß die Seelen der Tugendhaff- ten ſich viel mehr um unſere Eitelkeiten/ daran ſo viel ſuͤndliches klebet/ bekuͤmmern ſolten. Deñ ob ſelbten freylich zwar die Schwachheit der Vergeßligkeit/ und die Entaͤuſerung aller Liebe nicht beyzumeſſen iſt/ ſo ſind ſelbte doch mit was wich- Erſter Theil. Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Friedebalds eigener Geiſt oder Seele Olore-<lb/> nen wohlgethan habe. Sintemahl wir von<lb/> den Jndiſchen und Chaldeiſchen Weiſen dieſe<lb/> gruͤndliche Lehre angenommen/ daß alle Gei-<lb/> ſter/ inſonderheit aber die Seelen der Menſchen<lb/> unſterblich ſind/ und daß dieſe alles dis/ was<lb/> bey ihrem irrdiſchen Leben fuͤrgegangen/<lb/> im Gedaͤchtniſſe behalten. Maſſen die Seele<lb/> auch nur alleine der gantze Menſch/ ſein Leib<lb/> aber nur der Seele Kercker und Grab iſt/ durch<lb/> welchen als ein duͤſternes Weſen ſie das Licht<lb/> der Warheit zu erkieſen nur verhindert wird.<lb/> Bey ſo geſtalten Sachen iſt kein Wunder/ daß<lb/> der erledigte Geiſt nach dem Tode des Leibes<lb/> ſo viel thaͤtiger ſey; und bezeuget die oͤffte-<lb/> re Erfahrung/ wie unruhig der Entleibten<lb/> Geiſter um ihre Graͤber zu ſchwaͤrmen/ der<lb/> Gottloſen Geſpenſter ihre Wohnungen zube-<lb/> unruhigen/ der frommen Seelen die betruͤb-<lb/> ten zu troͤſten mehrmahls bemuͤht ſind. Weß-<lb/> wegen nicht nur die Griechen die Erſtlinge<lb/> ihrer Fruͤchte/ und die Roͤmer der verſtorbenen<lb/> Seelen taͤglich Wein und Weyrauch opffern/<lb/> von ihrem Tiſche ihnen Broſamen lieffern/<lb/> ſondern auch andere Voͤlcker ihnen Kraͤntze<lb/> winden und Altaͤre bauen. Ja da die Zau-<lb/> berer durch vergoſſenes Blut und Galle die Er-<lb/> ſcheinung der Seelen zu wege bringen; Wie<lb/> vielmehr ſoll nicht eine ſo hefftige Regung/ als<lb/> die feſteſte Verknuͤpffung der Seelen/ nehm-<lb/> lich die Liebe iſt/ ſo viel zu wuͤrcken maͤchtig ſeyn?<lb/> Zeno antwortete: Es waͤre die Beruffung der<lb/> Geiſter eine Blendung oder Betrug/ ſintemal<lb/> weder Steine/ Kraͤuter noch Beſchwerungen<lb/> einigen Zwang uͤber die Geiſter haͤtten/ wiewol<lb/> die Boͤſen zuweilen die Aberglaͤubigen mit ihrer<lb/> gehorſamen Erſcheinung bethoͤrten/ und aus de-<lb/> nen von Menſchen geſchnitzten Bildern rede-<lb/> ten/ gleich als wenn ſie von ihnen in irrdiſche<lb/> Behaͤltniſſe eingeſperret werden koͤnten. Da-<lb/> her ging es mit ſelbter insgemein wie mit denen<lb/> zweyen Gottesſchaͤndern her/ derer einer ſich in<lb/><cb/> Saturn/ der andere in Anubis verſtellet haͤtte/<lb/> um mit denen in die Tempel kommenden Frau-<lb/> en ihre geile Luſt zu buͤſſen/ und die ſchaͤndliche<lb/> Unzucht noch mit dem Scheine der Andacht zu<lb/> uͤberfirnßen. Uberdiß haͤtte zwar der Geiſt des<lb/> Delphiſchen Apollo nicht fuͤr gar langeꝛ Zeit aus<lb/> ſeinem Dreyfuße geruffen: Er waͤre nur ein<lb/> Sonnenſtaub und das geringſte Theil des groſ-<lb/> ſen Gottes/ deſſen Nahme unausſprechlich/ deſ-<lb/> ſen ewiges Weſen ein unerſchaffenes Feuer/<lb/> und doch das Band der gantzen Welt waͤre. Er<lb/> Apollo waͤre ſterblich/ ja er ſtuͤrbe gleich/ weil das<lb/> Licht der goͤttlichen Flamme ihn ausleſchte. Auch<lb/> haͤtte ein Geiſt bey dem Eylande Paxi dem<lb/> Thamus offenbahret/ daß der groſſe Pan ein<lb/> Fuͤrſt unter den Geiſtern geſtorben waͤre.<lb/> Gleichwohl aber gebe er willig nach/ daß die<lb/> Seelen der Verſtorbenen allerdings unſterblich<lb/> waͤren/ ob er zwar der Egyptier Meinung dem<lb/> Buchſtaben nach nicht beypflichtete/ daß die<lb/> Seele ſchon fuͤr dem Leibe ein abſonderes himm-<lb/> liſches Weſen waͤre/ und durch den geſtirnten<lb/> Krebs/ als die eine Pforte der ſtockenden Son-<lb/> ne ſich in den menſchlichen Leib herab laſſe/<lb/> weil ſie ſonſt von Gott und dem himmliſchen<lb/> Weſen ihre gehabte Wiſſenſchafft nicht ſo gar<lb/> verlieren wuͤrden; alſo auch hinfaͤllt/ daß ſie<lb/> beym Tode durch die andere Pforte nehmlich<lb/> den Steinbock wieder empor klimmen/ und ſich<lb/> feſte in Himmel verſperren. Jnzwiſchen ſcheint<lb/> es doch eben ſo wohl ein ungereimter Aberglau-<lb/> be zu ſeyn/ daß die Menſchen ſich in umſchwer-<lb/> mende Geiſter verwandeln/ als daß der Ver-<lb/> ſtorbenen Seelen/ nach Vergeſſung des leibli-<lb/> chen Ungemachs/ wieder in die Bande ihrer ver-<lb/> weſeten Leiber kehren ſollen. Und laſſe ich mich<lb/> nicht bereden/ daß die Seelen der Tugendhaff-<lb/> ten ſich viel mehr um unſere Eitelkeiten/ daran<lb/> ſo viel ſuͤndliches klebet/ bekuͤmmern ſolten. Deñ<lb/> ob ſelbten freylich zwar die Schwachheit der<lb/> Vergeßligkeit/ und die Entaͤuſerung aller Liebe<lb/> nicht beyzumeſſen iſt/ ſo ſind ſelbte doch mit was<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. Y</fw><fw place="bottom" type="catch">wich-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0219]
Arminius und Thußnelda.
Friedebalds eigener Geiſt oder Seele Olore-
nen wohlgethan habe. Sintemahl wir von
den Jndiſchen und Chaldeiſchen Weiſen dieſe
gruͤndliche Lehre angenommen/ daß alle Gei-
ſter/ inſonderheit aber die Seelen der Menſchen
unſterblich ſind/ und daß dieſe alles dis/ was
bey ihrem irrdiſchen Leben fuͤrgegangen/
im Gedaͤchtniſſe behalten. Maſſen die Seele
auch nur alleine der gantze Menſch/ ſein Leib
aber nur der Seele Kercker und Grab iſt/ durch
welchen als ein duͤſternes Weſen ſie das Licht
der Warheit zu erkieſen nur verhindert wird.
Bey ſo geſtalten Sachen iſt kein Wunder/ daß
der erledigte Geiſt nach dem Tode des Leibes
ſo viel thaͤtiger ſey; und bezeuget die oͤffte-
re Erfahrung/ wie unruhig der Entleibten
Geiſter um ihre Graͤber zu ſchwaͤrmen/ der
Gottloſen Geſpenſter ihre Wohnungen zube-
unruhigen/ der frommen Seelen die betruͤb-
ten zu troͤſten mehrmahls bemuͤht ſind. Weß-
wegen nicht nur die Griechen die Erſtlinge
ihrer Fruͤchte/ und die Roͤmer der verſtorbenen
Seelen taͤglich Wein und Weyrauch opffern/
von ihrem Tiſche ihnen Broſamen lieffern/
ſondern auch andere Voͤlcker ihnen Kraͤntze
winden und Altaͤre bauen. Ja da die Zau-
berer durch vergoſſenes Blut und Galle die Er-
ſcheinung der Seelen zu wege bringen; Wie
vielmehr ſoll nicht eine ſo hefftige Regung/ als
die feſteſte Verknuͤpffung der Seelen/ nehm-
lich die Liebe iſt/ ſo viel zu wuͤrcken maͤchtig ſeyn?
Zeno antwortete: Es waͤre die Beruffung der
Geiſter eine Blendung oder Betrug/ ſintemal
weder Steine/ Kraͤuter noch Beſchwerungen
einigen Zwang uͤber die Geiſter haͤtten/ wiewol
die Boͤſen zuweilen die Aberglaͤubigen mit ihrer
gehorſamen Erſcheinung bethoͤrten/ und aus de-
nen von Menſchen geſchnitzten Bildern rede-
ten/ gleich als wenn ſie von ihnen in irrdiſche
Behaͤltniſſe eingeſperret werden koͤnten. Da-
her ging es mit ſelbter insgemein wie mit denen
zweyen Gottesſchaͤndern her/ derer einer ſich in
Saturn/ der andere in Anubis verſtellet haͤtte/
um mit denen in die Tempel kommenden Frau-
en ihre geile Luſt zu buͤſſen/ und die ſchaͤndliche
Unzucht noch mit dem Scheine der Andacht zu
uͤberfirnßen. Uberdiß haͤtte zwar der Geiſt des
Delphiſchen Apollo nicht fuͤr gar langeꝛ Zeit aus
ſeinem Dreyfuße geruffen: Er waͤre nur ein
Sonnenſtaub und das geringſte Theil des groſ-
ſen Gottes/ deſſen Nahme unausſprechlich/ deſ-
ſen ewiges Weſen ein unerſchaffenes Feuer/
und doch das Band der gantzen Welt waͤre. Er
Apollo waͤre ſterblich/ ja er ſtuͤrbe gleich/ weil das
Licht der goͤttlichen Flamme ihn ausleſchte. Auch
haͤtte ein Geiſt bey dem Eylande Paxi dem
Thamus offenbahret/ daß der groſſe Pan ein
Fuͤrſt unter den Geiſtern geſtorben waͤre.
Gleichwohl aber gebe er willig nach/ daß die
Seelen der Verſtorbenen allerdings unſterblich
waͤren/ ob er zwar der Egyptier Meinung dem
Buchſtaben nach nicht beypflichtete/ daß die
Seele ſchon fuͤr dem Leibe ein abſonderes himm-
liſches Weſen waͤre/ und durch den geſtirnten
Krebs/ als die eine Pforte der ſtockenden Son-
ne ſich in den menſchlichen Leib herab laſſe/
weil ſie ſonſt von Gott und dem himmliſchen
Weſen ihre gehabte Wiſſenſchafft nicht ſo gar
verlieren wuͤrden; alſo auch hinfaͤllt/ daß ſie
beym Tode durch die andere Pforte nehmlich
den Steinbock wieder empor klimmen/ und ſich
feſte in Himmel verſperren. Jnzwiſchen ſcheint
es doch eben ſo wohl ein ungereimter Aberglau-
be zu ſeyn/ daß die Menſchen ſich in umſchwer-
mende Geiſter verwandeln/ als daß der Ver-
ſtorbenen Seelen/ nach Vergeſſung des leibli-
chen Ungemachs/ wieder in die Bande ihrer ver-
weſeten Leiber kehren ſollen. Und laſſe ich mich
nicht bereden/ daß die Seelen der Tugendhaff-
ten ſich viel mehr um unſere Eitelkeiten/ daran
ſo viel ſuͤndliches klebet/ bekuͤmmern ſolten. Deñ
ob ſelbten freylich zwar die Schwachheit der
Vergeßligkeit/ und die Entaͤuſerung aller Liebe
nicht beyzumeſſen iſt/ ſo ſind ſelbte doch mit was
wich-
Erſter Theil. Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |