Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gezogenen Gelde/ damit es die zum Kriege ge-worbenen Ausländer besolden können/ sein Ge- biete in drey Theile der Welt ausgebreitet. Durch das vom Chrisitis empfangene Gold ha be König Philipp den Grundstein zum Mace- donischen Reiche gelegt. Weßwegen er seines Orts für eine der grösten Klugheiten eines Für- sten hielte/ daß er als ein kluger Hausvater auf einen guten Vorrath desselbten Ertztes bey Zei- ten sinnete/ welches auch die Ameisen/ als die Fürbilder eines wohlbestellten gemeinen We- sens/ zusammen trügen/ und für den Men- schen zu verstecken bemüht wären/ ja dessen Gewalt gleichsam eine Gleichheit mit der gött- lichen hätte/ weil niemand wäre/ der sich nicht der Botmäßigkeit des Goldes unterwürffe. Rhemetalces gab bey diesem gemachten Un- doch Z 3
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
gezogenen Gelde/ damit es die zum Kriege ge-worbenen Auslaͤnder beſolden koͤnnen/ ſein Ge- biete in drey Theile der Welt ausgebreitet. Durch das vom Chriſitis empfangene Gold ha be Koͤnig Philipp den Grundſtein zum Mace- doniſchen Reiche gelegt. Weßwegen er ſeines Orts fuͤr eine der groͤſten Klugheiten eines Fuͤr- ſten hielte/ daß er als ein kluger Hausvater auf einen guten Vorrath deſſelbten Ertztes bey Zei- ten ſinnete/ welches auch die Ameiſen/ als die Fuͤrbilder eines wohlbeſtellten gemeinen We- ſens/ zuſammen truͤgen/ und fuͤr den Men- ſchen zu verſtecken bemuͤht waͤren/ ja deſſen Gewalt gleichſam eine Gleichheit mit der goͤtt- lichen haͤtte/ weil niemand waͤre/ der ſich nicht der Botmaͤßigkeit des Goldes unterwuͤrffe. Rhemetalces gab bey dieſem gemachten Un- doch Z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0231" n="181"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> gezogenen Gelde/ damit es die zum Kriege ge-<lb/> worbenen Auslaͤnder beſolden koͤnnen/ ſein Ge-<lb/> biete in drey Theile der Welt ausgebreitet.<lb/> Durch das vom Chriſitis empfangene Gold ha<lb/> be Koͤnig Philipp den Grundſtein zum Mace-<lb/> doniſchen Reiche gelegt. Weßwegen er ſeines<lb/> Orts fuͤr eine der groͤſten Klugheiten eines Fuͤr-<lb/> ſten hielte/ daß er als ein kluger Hausvater auf<lb/> einen guten Vorrath deſſelbten Ertztes bey Zei-<lb/> ten ſinnete/ welches auch die Ameiſen/ als die<lb/> Fuͤrbilder eines wohlbeſtellten gemeinen We-<lb/> ſens/ zuſammen truͤgen/ und fuͤr den Men-<lb/> ſchen zu verſtecken bemuͤht waͤren/ ja deſſen<lb/> Gewalt gleichſam eine Gleichheit mit der goͤtt-<lb/> lichen haͤtte/ weil niemand waͤre/ der ſich nicht<lb/> der Botmaͤßigkeit des Goldes unterwuͤrffe.</p><lb/> <p>Rhemetalces gab bey dieſem gemachten Un-<lb/> terſchiede dem Fuͤrſten Zeno leicht Beyfall/<lb/> und ſetzte bey: Er hielte es zwar nicht mit dem<lb/> Glauben der Stadt Rhadata/ daß er eine<lb/> guͤldene Katze anbeten ſolte; Die Vertilgung<lb/> des Goldes wolte er aber gleichwohl auch nicht<lb/> gerne ſehen/ weil die Perſen ſolches nicht um-<lb/> ſonſt der Sonne/ die Lacedemonier dem Del-<lb/> phiſchen Apollo/ als ein mehr den Goͤttern als<lb/> Menſchen gehoͤriges Kleinod gewiedmet/ die<lb/> weiſe Natur es aber gantz unverſehrlich gezei-<lb/> get haͤtte/ daß ihm das ſonſt alles verzehrende<lb/> Feuer keinen Abbruch thun koͤnte; welch Vor-<lb/> recht kein ander irrdiſches Ding in der Welt haͤt-<lb/> te. Malovend brach Rhemetalcen ein/ und<lb/> fragte: Ob denn das unverbrennliche Oel/ wel-<lb/> ches das ewige Feuer unterhielte/ nicht auch/ wie<lb/> das Gold/ unverſehrlich/ und dem Feuer zu wi-<lb/> derſtehen maͤchtig waͤre. Rhemetalces antwor-<lb/> tete: Er haͤtte groͤſſern Zweiffel/ ob das unver-<lb/> brennliche Oel und das ewige Feuer iemahls<lb/> in der Welt geweſt/ und von Menſchen zu be-<lb/> reiten waͤre/ als man aus geringerm Ertzte Gold<lb/> machen koͤnte? Zeno fing an: es waͤre an jenem<lb/> keinesweges zu zweiffeln. Sintemal gantz<lb/> Rom zu erzehlen wuͤſte/ daß der Buͤrgermeiſter<lb/><cb/> Cicero in das Grab ſeiner Tochter Tullia ewi-<lb/> ges Feuer geſetzt/ und daß an der Tiber in ei-<lb/> ner Hoͤle/ worein der vom Turnus erlegte Rie-<lb/> ſe Pallas gelegt worden/ noch immer eine Lam-<lb/> pe brenne. So habe er auch in den Egypti-<lb/> ſchen Gruͤfften mit ſeinen Augen ſolche unaus-<lb/> leſchliche Lichter geſehen. Malovend bege-<lb/> gnete ihm laͤchelnde: Zeno moͤchte ihm verzeihen/<lb/> daß er ſeinem Unglauben einen andern nun-<lb/> mehr entgegen ſetzte. Denn ihm waͤre zwar<lb/> nicht verborgen/ daß ihrer viel ewige Lichter zu<lb/> machen ſich bemuͤhet/ auch darauff gekommen<lb/> zu ſeyn vermeinet haͤtten; es habe aber gleich-<lb/> wohl damit nicht Beſtand gehabt. So ſey<lb/> auch hin und wieder bey Eroͤffnung der Tod-<lb/> ten-Gruͤffte und Hoͤlen eine unvermuthete<lb/> Flamme oder lichter Strahl einem ins Geſich-<lb/> te gefallen; allein es waͤre diß nichts anders/<lb/> als die von langer Zeit verſchloſſene Lufft und<lb/> fette Duͤnſte geweſt/ welche von der neu ein-<lb/> dringenden Lufft gleich wie die Jrrlichter an<lb/> ſump ſichten Oertern/ angezuͤndet worden; wie<lb/> denn auch ohne diß dergleichen Jrrwiſche gar<lb/> gemein um die Grabſtaͤdte gefunden wuͤrden.<lb/> Jn Egypten waͤre das Erdreich voll Peches<lb/> und rinnenden Hartztes/ welches die Prieſter<lb/> durch heimliche Roͤhrlein in ihre derogeſtalt<lb/> leicht ewige Ampeln leiteten/ darinnen ſie un-<lb/> verbrennliche Tachter haͤtten. Derogleichen<lb/> Tacht habe auch Callimachus in Athen zu ſeiner<lb/> Ampel gebraucht/ welche ein gantz Jahr gebren-<lb/> net/ und weder vom Winde noch Platz-Regen<lb/> auszuleſchen geweſt. Und wuͤrden ſolche aus<lb/> dem bekandten Flachſe/ der in Arcadien/ fuͤr-<lb/> nehmlich aber in dem heiſſeſten Jndien wach-<lb/> ſe/ allwo man daraus/ wiewohl/ weil er kurtz/<lb/> gar ſchwerlich Leinwand macht/ darinnen der<lb/> Koͤnige Leichname verbrennet werden/ um ih-<lb/> re von der Holtz-Aſche abzuſondern/ zubereitet.<lb/> Jn dem Scythiſchen Reiche Tanyu wachſe ein<lb/> Kraut auff Steinen/ welches im Waſſer zwar<lb/> in Koth zerfleuſt/ im Feuer aber nur gluͤend/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [181/0231]
Arminius und Thußnelda.
gezogenen Gelde/ damit es die zum Kriege ge-
worbenen Auslaͤnder beſolden koͤnnen/ ſein Ge-
biete in drey Theile der Welt ausgebreitet.
Durch das vom Chriſitis empfangene Gold ha
be Koͤnig Philipp den Grundſtein zum Mace-
doniſchen Reiche gelegt. Weßwegen er ſeines
Orts fuͤr eine der groͤſten Klugheiten eines Fuͤr-
ſten hielte/ daß er als ein kluger Hausvater auf
einen guten Vorrath deſſelbten Ertztes bey Zei-
ten ſinnete/ welches auch die Ameiſen/ als die
Fuͤrbilder eines wohlbeſtellten gemeinen We-
ſens/ zuſammen truͤgen/ und fuͤr den Men-
ſchen zu verſtecken bemuͤht waͤren/ ja deſſen
Gewalt gleichſam eine Gleichheit mit der goͤtt-
lichen haͤtte/ weil niemand waͤre/ der ſich nicht
der Botmaͤßigkeit des Goldes unterwuͤrffe.
Rhemetalces gab bey dieſem gemachten Un-
terſchiede dem Fuͤrſten Zeno leicht Beyfall/
und ſetzte bey: Er hielte es zwar nicht mit dem
Glauben der Stadt Rhadata/ daß er eine
guͤldene Katze anbeten ſolte; Die Vertilgung
des Goldes wolte er aber gleichwohl auch nicht
gerne ſehen/ weil die Perſen ſolches nicht um-
ſonſt der Sonne/ die Lacedemonier dem Del-
phiſchen Apollo/ als ein mehr den Goͤttern als
Menſchen gehoͤriges Kleinod gewiedmet/ die
weiſe Natur es aber gantz unverſehrlich gezei-
get haͤtte/ daß ihm das ſonſt alles verzehrende
Feuer keinen Abbruch thun koͤnte; welch Vor-
recht kein ander irrdiſches Ding in der Welt haͤt-
te. Malovend brach Rhemetalcen ein/ und
fragte: Ob denn das unverbrennliche Oel/ wel-
ches das ewige Feuer unterhielte/ nicht auch/ wie
das Gold/ unverſehrlich/ und dem Feuer zu wi-
derſtehen maͤchtig waͤre. Rhemetalces antwor-
tete: Er haͤtte groͤſſern Zweiffel/ ob das unver-
brennliche Oel und das ewige Feuer iemahls
in der Welt geweſt/ und von Menſchen zu be-
reiten waͤre/ als man aus geringerm Ertzte Gold
machen koͤnte? Zeno fing an: es waͤre an jenem
keinesweges zu zweiffeln. Sintemal gantz
Rom zu erzehlen wuͤſte/ daß der Buͤrgermeiſter
Cicero in das Grab ſeiner Tochter Tullia ewi-
ges Feuer geſetzt/ und daß an der Tiber in ei-
ner Hoͤle/ worein der vom Turnus erlegte Rie-
ſe Pallas gelegt worden/ noch immer eine Lam-
pe brenne. So habe er auch in den Egypti-
ſchen Gruͤfften mit ſeinen Augen ſolche unaus-
leſchliche Lichter geſehen. Malovend bege-
gnete ihm laͤchelnde: Zeno moͤchte ihm verzeihen/
daß er ſeinem Unglauben einen andern nun-
mehr entgegen ſetzte. Denn ihm waͤre zwar
nicht verborgen/ daß ihrer viel ewige Lichter zu
machen ſich bemuͤhet/ auch darauff gekommen
zu ſeyn vermeinet haͤtten; es habe aber gleich-
wohl damit nicht Beſtand gehabt. So ſey
auch hin und wieder bey Eroͤffnung der Tod-
ten-Gruͤffte und Hoͤlen eine unvermuthete
Flamme oder lichter Strahl einem ins Geſich-
te gefallen; allein es waͤre diß nichts anders/
als die von langer Zeit verſchloſſene Lufft und
fette Duͤnſte geweſt/ welche von der neu ein-
dringenden Lufft gleich wie die Jrrlichter an
ſump ſichten Oertern/ angezuͤndet worden; wie
denn auch ohne diß dergleichen Jrrwiſche gar
gemein um die Grabſtaͤdte gefunden wuͤrden.
Jn Egypten waͤre das Erdreich voll Peches
und rinnenden Hartztes/ welches die Prieſter
durch heimliche Roͤhrlein in ihre derogeſtalt
leicht ewige Ampeln leiteten/ darinnen ſie un-
verbrennliche Tachter haͤtten. Derogleichen
Tacht habe auch Callimachus in Athen zu ſeiner
Ampel gebraucht/ welche ein gantz Jahr gebren-
net/ und weder vom Winde noch Platz-Regen
auszuleſchen geweſt. Und wuͤrden ſolche aus
dem bekandten Flachſe/ der in Arcadien/ fuͤr-
nehmlich aber in dem heiſſeſten Jndien wach-
ſe/ allwo man daraus/ wiewohl/ weil er kurtz/
gar ſchwerlich Leinwand macht/ darinnen der
Koͤnige Leichname verbrennet werden/ um ih-
re von der Holtz-Aſche abzuſondern/ zubereitet.
Jn dem Scythiſchen Reiche Tanyu wachſe ein
Kraut auff Steinen/ welches im Waſſer zwar
in Koth zerfleuſt/ im Feuer aber nur gluͤend/
doch
Z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |