Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
wann sie es nicht vorhin wüste: daß er nichtlange in Deutschland gewesen seyn müste/ al- wo dieser Schertz gar ungewöhnlich wäre. Der von den Begierden gantz verblendete Va- rus gab nur ein Lachen darein/ meldende: die Römer wären gewohnt insgemein Schertz und Ernst mit einander zu vermählen; und möchte sie glauben: seine gegen ihr entglom- mene Liebe wäre schon zu einem solchen Feu- er worden: daß sie sich mit denen erstern Schalen nicht sättigte. Walpurgis zähmte sich noch und versetzte: Sie könte sich seine angegebene Meinung nicht bereden lassen/ weil er nichts minder von denen Deutschen/ als sie von Römern wüste: daß beyderseits zwey- fache Ehen verdammlich wären. Varus fuhr alsogleich fort und fing an: Jch bejammere die Einfalt der Deutschen/ welche der Him- mel mit übermäßiger Schönheit begabt/ a- ber mit gebrechender Wissenschafft selbte zu brauchen gestrafft hat. Sie Römer aber wüsten: daß die Ehen nicht unaufflößlich; ein Ehweib auch nur ein Wort der Wür- de/ nicht der Vergnügung wäre; welche al- sofort mehr als die Helffte verschwinde/ oder gar erstickte/ wenn man die Liebe in die Schran- cken des Ehbettes als in einen Kercker ver- sperrete; Sintemahl einem für dem leicht eckelte/ dessen Genüß man täglich in seiner Gewalt hätte. Die tugendhaffte Walpur- gis färbte sich über so unverschämtem Gegen- satze/ und wolte sich des Varus entbrechen; welcher aber ihr die Hand loß zu lassen wei- gerte/ und sie also ihm zu sagen nöthigte: Deutschland hätte ihm so sehr über seiner Einfalt Glück zu wünschen/ als die wollüsti- gen Ausländer über ihrer gerühmten Wis- senschafft sich zu betrüben. Sintemahl kei- ne reinere Unschuld seyn könte/ als die La- ster nicht kennen; welchen so viel Gifft an- klebte: daß ihr Nahme gleichsam anfällig/ wie der Basilisten Auge tödtlich wäre. Da- [Spaltenumbruch] hero sie ihn ersuchte: daß er ihre als einer Jungfrauen Ohren mit so ärgerlichen Belei- digungen verschonen und erwegen solte: wie in Deutschland auch nur die Versehrung der Schamhafftigkeit eine ärgere Verletzung als der Tod/ sie aber/ mit der er redete/ nichts minder im Gemüthe/ als von Ankunfft ei- ne Fürstin wäre. Eben dieses/ antworte- te Varus/ ist alleine erheblich genug/ ihr an- dere Gedancken einzureden. Denn die Ge- setze/ welche der Natur und ihren Neigungen Zwang anthun/ sind für den Pöfel gemacht. Die blosse Wilkühr der Fürsten aber ist eine Richtschnur/ welche Gutes und Böses unter- scheidet. Und der Glantz ihres Ansehens ist so vermögend einer Schwachheit die Farbe der Tugend/ als die Sonne einer trüben Wolcke des Purpers und Goldes anzustreichen. Nie- drige Gestirne würden nur von andern verfin- stert/ an die aber/ welche in den obersten Kreissen stünden/ reichten weder Schatten noch Flecken. Nichts minder wären die Heldinnen an eine solche Höhe gesetzet: daß ihre Flamme der Liebe entweder gar ohne einigen Rauch der Schande loderten/ oder zum minsten selbte kein irrdisches Auge zu erkiesen vermöchte. Diese ungebunde- ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und von dem andern verbotenen Baume zu essen/ wäre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das Glück ihnen für so viel Sorgen und Schweiß/ womit der Pöfel verschonet würde/ zugeschantzt hätte. Worinnen die Sitten der Deutschen auch selbst übereinstimmeten; welche dem gemeinen Volcke nur eines/ den Fürsten aber mehr Wei- ber zu heyrathen erlaubten. Die Fürstin Wal- pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un- gedult die allen Fürstlichen Häusern verkleiner- liche Lehre; welche er nach seinen unreinen Ge- müthsregungen zu erhärten bemühet war. Jst die Keuschheit/ sagte sie/ nicht das edelste Kleinod des gantzen weiblichen Geschlechts/ warumb soll denn der Pöfel sich mit dieser köstlichen Perle zu
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
wann ſie es nicht vorhin wuͤſte: daß er nichtlange in Deutſchland geweſen ſeyn muͤſte/ al- wo dieſer Schertz gar ungewoͤhnlich waͤre. Der von den Begierden gantz verblendete Va- rus gab nur ein Lachen darein/ meldende: die Roͤmer waͤren gewohnt insgemein Schertz und Ernſt mit einander zu vermaͤhlen; und moͤchte ſie glauben: ſeine gegen ihr entglom- mene Liebe waͤre ſchon zu einem ſolchen Feu- er worden: daß ſie ſich mit denen erſtern Schalen nicht ſaͤttigte. Walpurgis zaͤhmte ſich noch und verſetzte: Sie koͤnte ſich ſeine angegebene Meinung nicht bereden laſſen/ weil er nichts minder von denen Deutſchen/ als ſie von Roͤmern wuͤſte: daß beyderſeits zwey- fache Ehen verdammlich waͤren. Varus fuhr alſogleich fort und fing an: Jch bejammere die Einfalt der Deutſchen/ welche der Him- mel mit uͤbermaͤßiger Schoͤnheit begabt/ a- ber mit gebrechender Wiſſenſchafft ſelbte zu brauchen geſtrafft hat. Sie Roͤmer aber wuͤſten: daß die Ehen nicht unauffloͤßlich; ein Ehweib auch nur ein Wort der Wuͤr- de/ nicht der Vergnuͤgung waͤre; welche al- ſofort mehr als die Helffte verſchwinde/ oder gar erſtickte/ wenn man die Liebe in die Schran- cken des Ehbettes als in einen Kercker ver- ſperrete; Sintemahl einem fuͤr dem leicht eckelte/ deſſen Genuͤß man taͤglich in ſeiner Gewalt haͤtte. Die tugendhaffte Walpur- gis faͤrbte ſich uͤber ſo unverſchaͤmtem Gegen- ſatze/ und wolte ſich des Varus entbrechen; welcher aber ihr die Hand loß zu laſſen wei- gerte/ und ſie alſo ihm zu ſagen noͤthigte: Deutſchland haͤtte ihm ſo ſehr uͤber ſeiner Einfalt Gluͤck zu wuͤnſchen/ als die wolluͤſti- gen Auslaͤnder uͤber ihrer geruͤhmten Wiſ- ſenſchafft ſich zu betruͤben. Sintemahl kei- ne reinere Unſchuld ſeyn koͤnte/ als die La- ſter nicht kennen; welchen ſo viel Gifft an- klebte: daß ihr Nahme gleichſam anfaͤllig/ wie der Baſiliſten Auge toͤdtlich waͤre. Da- [Spaltenumbruch] hero ſie ihn erſuchte: daß er ihre als einer Jungfrauen Ohren mit ſo aͤrgerlichen Belei- digungen verſchonen und erwegen ſolte: wie in Deutſchland auch nur die Verſehrung der Schamhafftigkeit eine aͤrgere Verletzung als der Tod/ ſie aber/ mit der er redete/ nichts minder im Gemuͤthe/ als von Ankunfft ei- ne Fuͤrſtin waͤre. Eben dieſes/ antworte- te Varus/ iſt alleine erheblich genug/ ihr an- dere Gedancken einzureden. Denn die Ge- ſetze/ welche der Natur und ihren Neigungen Zwang anthun/ ſind fuͤr den Poͤfel gemacht. Die bloſſe Wilkuͤhr der Fuͤrſten aber iſt eine Richtſchnur/ welche Gutes und Boͤſes unter- ſcheidet. Und der Glantz ihres Anſehens iſt ſo vermoͤgend einer Schwachheit die Farbe der Tugend/ als die Sonne einer truͤben Wolcke des Purpers und Goldes anzuſtreichen. Nie- drige Geſtirne wuͤrden nur von andern verfin- ſtert/ an die aber/ welche in den oberſten Kreiſſen ſtuͤnden/ reichten weder Schatten noch Flecken. Nichts minder waͤren die Heldinnen an eine ſolche Hoͤhe geſetzet: daß ihre Flamme der Liebe entweder gar ohne einigen Rauch der Schande loderten/ oder zum minſten ſelbte kein irrdiſches Auge zu erkieſen vermoͤchte. Dieſe ungebunde- ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und von dem andern verbotenen Baume zu eſſen/ waͤre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das Gluͤck ihnen fuͤr ſo viel Sorgen und Schweiß/ womit der Poͤfel verſchonet wuͤrde/ zugeſchantzt haͤtte. Woriñen die Sitten der Deutſchen auch ſelbſt uͤbereinſtimmeten; welche dem gemeinen Volcke nur eines/ den Fuͤrſten aber mehr Wei- ber zu heyrathen erlaubten. Die Fuͤrſtin Wal- pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un- gedult die allen Fuͤrſtlichen Haͤuſern verkleiner- liche Lehre; welche er nach ſeinen unreinen Ge- muͤthsregungen zu erhaͤrten bemuͤhet war. Jſt die Keuſchheit/ ſagte ſie/ nicht das edelſte Kleinod des gantzen weiblichen Geſchlechts/ warumb ſoll denn der Poͤfel ſich mit dieſer koͤſtlichen Perle zu
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> wann ſie es nicht vorhin wuͤſte: daß er nicht<lb/> lange in Deutſchland geweſen ſeyn muͤſte/ al-<lb/> wo dieſer Schertz gar ungewoͤhnlich waͤre.<lb/> Der von den Begierden gantz verblendete Va-<lb/> rus gab nur ein Lachen darein/ meldende:<lb/> die Roͤmer waͤren gewohnt insgemein Schertz<lb/> und Ernſt mit einander zu vermaͤhlen; und<lb/> moͤchte ſie glauben: ſeine gegen ihr entglom-<lb/> mene Liebe waͤre ſchon zu einem ſolchen Feu-<lb/> er worden: daß ſie ſich mit denen erſtern<lb/> Schalen nicht ſaͤttigte. Walpurgis zaͤhmte<lb/> ſich noch und verſetzte: Sie koͤnte ſich ſeine<lb/> angegebene Meinung nicht bereden laſſen/<lb/> weil er nichts minder von denen Deutſchen/ als<lb/> ſie von Roͤmern wuͤſte: daß beyderſeits zwey-<lb/> fache Ehen verdammlich waͤren. Varus fuhr<lb/> alſogleich fort und fing an: Jch bejammere<lb/> die Einfalt der Deutſchen/ welche der Him-<lb/> mel mit uͤbermaͤßiger Schoͤnheit begabt/ a-<lb/> ber mit gebrechender Wiſſenſchafft ſelbte zu<lb/> brauchen geſtrafft hat. Sie Roͤmer aber<lb/> wuͤſten: daß die Ehen nicht unauffloͤßlich;<lb/> ein Ehweib auch nur ein Wort der Wuͤr-<lb/> de/ nicht der Vergnuͤgung waͤre; welche al-<lb/> ſofort mehr als die Helffte verſchwinde/ oder<lb/> gar erſtickte/ wenn man die Liebe in die Schran-<lb/> cken des Ehbettes als in einen Kercker ver-<lb/> ſperrete; Sintemahl einem fuͤr dem leicht<lb/> eckelte/ deſſen Genuͤß man taͤglich in ſeiner<lb/> Gewalt haͤtte. Die tugendhaffte Walpur-<lb/> gis faͤrbte ſich uͤber ſo unverſchaͤmtem Gegen-<lb/> ſatze/ und wolte ſich des Varus entbrechen;<lb/> welcher aber ihr die Hand loß zu laſſen wei-<lb/> gerte/ und ſie alſo ihm zu ſagen noͤthigte:<lb/> Deutſchland haͤtte ihm ſo ſehr uͤber ſeiner<lb/> Einfalt Gluͤck zu wuͤnſchen/ als die wolluͤſti-<lb/> gen Auslaͤnder uͤber ihrer geruͤhmten Wiſ-<lb/> ſenſchafft ſich zu betruͤben. Sintemahl kei-<lb/> ne reinere Unſchuld ſeyn koͤnte/ als die La-<lb/> ſter nicht kennen; welchen ſo viel Gifft an-<lb/> klebte: daß ihr Nahme gleichſam anfaͤllig/<lb/> wie der Baſiliſten Auge toͤdtlich waͤre. Da-<lb/><cb/> hero ſie ihn erſuchte: daß er ihre als einer<lb/> Jungfrauen Ohren mit ſo aͤrgerlichen Belei-<lb/> digungen verſchonen und erwegen ſolte: wie<lb/> in Deutſchland auch nur die Verſehrung<lb/> der Schamhafftigkeit eine aͤrgere Verletzung<lb/> als der Tod/ ſie aber/ mit der er redete/ nichts<lb/> minder im Gemuͤthe/ als von Ankunfft ei-<lb/> ne Fuͤrſtin waͤre. Eben dieſes/ antworte-<lb/> te Varus/ iſt alleine erheblich genug/ ihr an-<lb/> dere Gedancken einzureden. Denn die Ge-<lb/> ſetze/ welche der Natur und ihren Neigungen<lb/> Zwang anthun/ ſind fuͤr den Poͤfel gemacht.<lb/> Die bloſſe Wilkuͤhr der Fuͤrſten aber iſt eine<lb/> Richtſchnur/ welche Gutes und Boͤſes unter-<lb/> ſcheidet. Und der Glantz ihres Anſehens iſt<lb/> ſo vermoͤgend einer Schwachheit die Farbe der<lb/> Tugend/ als die Sonne einer truͤben Wolcke<lb/> des Purpers und Goldes anzuſtreichen. Nie-<lb/> drige Geſtirne wuͤrden nur von andern verfin-<lb/> ſtert/ an die aber/ welche in den oberſten Kreiſſen<lb/> ſtuͤnden/ reichten weder Schatten noch Flecken.<lb/> Nichts minder waͤren die Heldinnen an eine<lb/> ſolche Hoͤhe geſetzet: daß ihre Flamme der Liebe<lb/> entweder gar ohne einigen Rauch der Schande<lb/> loderten/ oder zum minſten ſelbte kein irrdiſches<lb/> Auge zu erkieſen vermoͤchte. Dieſe ungebunde-<lb/> ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und<lb/> von dem andern verbotenen Baume zu eſſen/<lb/> waͤre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das<lb/> Gluͤck ihnen fuͤr ſo viel Sorgen und Schweiß/<lb/> womit der Poͤfel verſchonet wuͤrde/ zugeſchantzt<lb/> haͤtte. Woriñen die Sitten der Deutſchen auch<lb/> ſelbſt uͤbereinſtimmeten; welche dem gemeinen<lb/> Volcke nur eines/ den Fuͤrſten aber mehr Wei-<lb/> ber zu heyrathen erlaubten. Die Fuͤrſtin Wal-<lb/> pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un-<lb/> gedult die allen Fuͤrſtlichen Haͤuſern verkleiner-<lb/> liche Lehre; welche er nach ſeinen unreinen Ge-<lb/> muͤthsregungen zu erhaͤrten bemuͤhet war. Jſt<lb/> die Keuſchheit/ ſagte ſie/ nicht das edelſte Kleinod<lb/> des gantzen weiblichen Geſchlechts/ warumb ſoll<lb/> denn der Poͤfel ſich mit dieſer koͤſtlichen Perle<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zu</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [14/0062]
Erſtes Buch
wann ſie es nicht vorhin wuͤſte: daß er nicht
lange in Deutſchland geweſen ſeyn muͤſte/ al-
wo dieſer Schertz gar ungewoͤhnlich waͤre.
Der von den Begierden gantz verblendete Va-
rus gab nur ein Lachen darein/ meldende:
die Roͤmer waͤren gewohnt insgemein Schertz
und Ernſt mit einander zu vermaͤhlen; und
moͤchte ſie glauben: ſeine gegen ihr entglom-
mene Liebe waͤre ſchon zu einem ſolchen Feu-
er worden: daß ſie ſich mit denen erſtern
Schalen nicht ſaͤttigte. Walpurgis zaͤhmte
ſich noch und verſetzte: Sie koͤnte ſich ſeine
angegebene Meinung nicht bereden laſſen/
weil er nichts minder von denen Deutſchen/ als
ſie von Roͤmern wuͤſte: daß beyderſeits zwey-
fache Ehen verdammlich waͤren. Varus fuhr
alſogleich fort und fing an: Jch bejammere
die Einfalt der Deutſchen/ welche der Him-
mel mit uͤbermaͤßiger Schoͤnheit begabt/ a-
ber mit gebrechender Wiſſenſchafft ſelbte zu
brauchen geſtrafft hat. Sie Roͤmer aber
wuͤſten: daß die Ehen nicht unauffloͤßlich;
ein Ehweib auch nur ein Wort der Wuͤr-
de/ nicht der Vergnuͤgung waͤre; welche al-
ſofort mehr als die Helffte verſchwinde/ oder
gar erſtickte/ wenn man die Liebe in die Schran-
cken des Ehbettes als in einen Kercker ver-
ſperrete; Sintemahl einem fuͤr dem leicht
eckelte/ deſſen Genuͤß man taͤglich in ſeiner
Gewalt haͤtte. Die tugendhaffte Walpur-
gis faͤrbte ſich uͤber ſo unverſchaͤmtem Gegen-
ſatze/ und wolte ſich des Varus entbrechen;
welcher aber ihr die Hand loß zu laſſen wei-
gerte/ und ſie alſo ihm zu ſagen noͤthigte:
Deutſchland haͤtte ihm ſo ſehr uͤber ſeiner
Einfalt Gluͤck zu wuͤnſchen/ als die wolluͤſti-
gen Auslaͤnder uͤber ihrer geruͤhmten Wiſ-
ſenſchafft ſich zu betruͤben. Sintemahl kei-
ne reinere Unſchuld ſeyn koͤnte/ als die La-
ſter nicht kennen; welchen ſo viel Gifft an-
klebte: daß ihr Nahme gleichſam anfaͤllig/
wie der Baſiliſten Auge toͤdtlich waͤre. Da-
hero ſie ihn erſuchte: daß er ihre als einer
Jungfrauen Ohren mit ſo aͤrgerlichen Belei-
digungen verſchonen und erwegen ſolte: wie
in Deutſchland auch nur die Verſehrung
der Schamhafftigkeit eine aͤrgere Verletzung
als der Tod/ ſie aber/ mit der er redete/ nichts
minder im Gemuͤthe/ als von Ankunfft ei-
ne Fuͤrſtin waͤre. Eben dieſes/ antworte-
te Varus/ iſt alleine erheblich genug/ ihr an-
dere Gedancken einzureden. Denn die Ge-
ſetze/ welche der Natur und ihren Neigungen
Zwang anthun/ ſind fuͤr den Poͤfel gemacht.
Die bloſſe Wilkuͤhr der Fuͤrſten aber iſt eine
Richtſchnur/ welche Gutes und Boͤſes unter-
ſcheidet. Und der Glantz ihres Anſehens iſt
ſo vermoͤgend einer Schwachheit die Farbe der
Tugend/ als die Sonne einer truͤben Wolcke
des Purpers und Goldes anzuſtreichen. Nie-
drige Geſtirne wuͤrden nur von andern verfin-
ſtert/ an die aber/ welche in den oberſten Kreiſſen
ſtuͤnden/ reichten weder Schatten noch Flecken.
Nichts minder waͤren die Heldinnen an eine
ſolche Hoͤhe geſetzet: daß ihre Flamme der Liebe
entweder gar ohne einigen Rauch der Schande
loderten/ oder zum minſten ſelbte kein irrdiſches
Auge zu erkieſen vermoͤchte. Dieſe ungebunde-
ne Freyheit nach ihrem Belieben zu leben/ und
von dem andern verbotenen Baume zu eſſen/
waͤre das einige Vorrecht und Vortheil/ die das
Gluͤck ihnen fuͤr ſo viel Sorgen und Schweiß/
womit der Poͤfel verſchonet wuͤrde/ zugeſchantzt
haͤtte. Woriñen die Sitten der Deutſchen auch
ſelbſt uͤbereinſtimmeten; welche dem gemeinen
Volcke nur eines/ den Fuͤrſten aber mehr Wei-
ber zu heyrathen erlaubten. Die Fuͤrſtin Wal-
pur gis unterbrach mit einer nicht geringen Un-
gedult die allen Fuͤrſtlichen Haͤuſern verkleiner-
liche Lehre; welche er nach ſeinen unreinen Ge-
muͤthsregungen zu erhaͤrten bemuͤhet war. Jſt
die Keuſchheit/ ſagte ſie/ nicht das edelſte Kleinod
des gantzen weiblichen Geſchlechts/ warumb ſoll
denn der Poͤfel ſich mit dieſer koͤſtlichen Perle
zu
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |