Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
chem der Käyser wohl ehmahls selbsten entge-gen kommen/ für dem Zimmer auffwarten/ ehe Varus ihn mit der Verhör begnadigt? Welch Römischer Obrister/ dem etwan eine Legion an- vertrauet worden/ siehet einen Hertzog in Deutschland/ der ein gantz Volck zu beherr- schen hat/ nicht kaum über die Achsel an? Welcher Rottmeister will nicht den Fürnehmsten unserer Ritterschafft fürgezogen seyn? Behertzigt die- sem nach/ großmüthige Helden/ was bey die- sem grossen Ubel euere Klugheit euch vernünff- tig entschlüssen/ und eure Tapfferkeit behertzt ins Werck setzen heist. Einem grossen Ge- müthe sind Armuth/ Fessel und Dienstbarkeit ja noch erträglich/ Beschimpfung aber erdul- den und seine eigene Ehre in Wind schlagen/ heist zugleich die Wurtzeln der Tugend in sich ausrotten. Dahero ist es rühmlicher und süs- ser ehrlich sterben/ als schimpfflich das Leben be- halten. Hiemit tranck Fürst Herrmann den Becher Der Catten Hertzog nahm solchen als ein be- sache
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
chem der Kaͤyſer wohl ehmahls ſelbſten entge-gen kommen/ fuͤr dem Zimmer auffwarten/ ehe Varus ihn mit der Verhoͤr begnadigt? Welch Roͤmiſcher Obriſter/ dem etwan eine Legion an- vertrauet worden/ ſiehet einen Hertzog in Deutſchland/ der ein gantz Volck zu beherr- ſchen hat/ nicht kaum uͤber die Achſel an? Welcher Rottmeiſter will nicht den Fuͤrnehmſten unſerer Ritterſchafft fuͤrgezogen ſeyn? Behertzigt die- ſem nach/ großmuͤthige Helden/ was bey die- ſem groſſen Ubel euere Klugheit euch vernuͤnff- tig entſchluͤſſen/ und eure Tapfferkeit behertzt ins Werck ſetzen heiſt. Einem groſſen Ge- muͤthe ſind Armuth/ Feſſel und Dienſtbarkeit ja noch ertraͤglich/ Beſchimpfung aber erdul- den und ſeine eigene Ehre in Wind ſchlagen/ heiſt zugleich die Wurtzeln der Tugend in ſich ausrotten. Dahero iſt es ruͤhmlicher und ſuͤſ- ſer ehrlich ſterben/ als ſchimpfflich das Leben be- halten. Hiemit tranck Fuͤrſt Herrmann den Becher Der Catten Hertzog nahm ſolchen als ein be- ſache
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0068" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> chem der Kaͤyſer wohl ehmahls ſelbſten entge-<lb/> gen kommen/ fuͤr dem Zimmer auffwarten/ ehe<lb/> Varus ihn mit der Verhoͤr begnadigt? Welch<lb/> Roͤmiſcher Obriſter/ dem etwan eine Legion an-<lb/> vertrauet worden/ ſiehet einen Hertzog in<lb/> Deutſchland/ der ein gantz Volck zu beherr-<lb/> ſchen hat/ nicht kaum uͤber die Achſel an? Welcher<lb/> Rottmeiſter will nicht den Fuͤrnehmſten unſerer<lb/> Ritterſchafft fuͤrgezogen ſeyn? Behertzigt die-<lb/> ſem nach/ großmuͤthige Helden/ was bey die-<lb/> ſem groſſen Ubel euere Klugheit euch vernuͤnff-<lb/> tig entſchluͤſſen/ und eure Tapfferkeit behertzt<lb/> ins Werck ſetzen heiſt. Einem groſſen Ge-<lb/> muͤthe ſind Armuth/ Feſſel und Dienſtbarkeit<lb/> ja noch ertraͤglich/ Beſchimpfung aber erdul-<lb/> den und ſeine eigene Ehre in Wind ſchlagen/<lb/> heiſt zugleich die Wurtzeln der Tugend in ſich<lb/> ausrotten. Dahero iſt es ruͤhmlicher und ſuͤſ-<lb/> ſer ehrlich ſterben/ als ſchimpfflich das Leben be-<lb/> halten.</p><lb/> <p>Hiemit tranck Fuͤrſt Herrmann den Becher<lb/> aus/ gewehrte ihn dem Hertzoge der Catten/ und<lb/> ſetzte bey: dieſes Trinck-Geſchirre iſt ein wer-<lb/> thes Angedencken meines Großvaters/ Hertzog<lb/> Aembrichs/ deſſen Tapfferkeit die Herrſchafft<lb/> der Eburonen dem Cheruskiſchen Hauſe unter-<lb/> worffen. Dieſes war der Mund-Becher des<lb/> Cotta/ und hernach Aemkrichs Beute/ als er ihn<lb/> und ſeine gantze Legion Roͤmer vertilgte und Sa-<lb/> binus fuͤr ihm die Waffen kleinmuͤthig nieder-<lb/> legte. Der Himmel gebe: daß ich dir mor-<lb/> gen des Varus Trinckgeſchirre bringen koͤnne!</p><lb/> <p>Der Catten Hertzog nahm ſolchen als ein be-<lb/> ſonderes Gluͤcks-Zeichen und ein Pfand ver-<lb/> treulicher Freundſchafft an; befoͤderte ſelbten an<lb/> den Segeſthes der Caſſuarier und Dulgibiner<lb/> Fuͤrſten; mit dem Beyſatze: er verſehe ſich/<lb/> daß keiner unter den Anweſenden ſey/ welcher<lb/> mehr zu berathſchlagen noͤthigachtete: ob das un-<lb/> ertraͤgliche Joch der Roͤmer von den Achſeln des<lb/> Vaterlandes zu werffen/ und ſelbtes durch U-<lb/> berfallung des Varus in die guͤldne Freyheit zu<lb/><cb/> ſetzen ſey. Denn fuͤr einem Wuͤterich haͤtten<lb/> alle Menſchen eine Abſcheu; und alle behertz-<lb/> ten ihn auffzureiben den Vorſatz; ſintemahl<lb/> der Pfeiler ſeiner Herrſchafft nur das Bild der<lb/> Furcht/ und die Rieſen-Seule der Grauſam-<lb/> keitwaͤre. Der erſten verleſchende Furcht waͤ-<lb/> re der Anfang ſeines Falles/ der letztern Ent-<lb/> ſchlieſſung das ungezweiffelte Mittel ſeiner Zer-<lb/> malmung. Varus haͤtte zwar den Deutſchen<lb/> durch ſeine Blutſtuͤrtzungen und Grauſamkeit<lb/> ein nicht geringes Schrecken eingejagt; aber die<lb/> vermeſſenſte Kuͤhnheit waͤre eine Geburt der<lb/> kleinmuͤthigſten Furcht/ und eine Tochter der<lb/> Verzweiffelung. Alſo wuͤrden auch die Ver<lb/> zagteſten in dieſem Fuͤrhaben nicht feige; Sie a-<lb/> ber als Helden/ wo nicht durch eigene Ruhms-<lb/> Begierde/ doch durch die Rache gegen ſo vieles<lb/> Unrecht hierzu genugſam auffgemuntert ſeyn.<lb/> Die Parther/ welche doch leibeigen gebohren<lb/> und der Dienſtbarkeit gewohnt waͤren/ haͤtten<lb/> ſich wider die Roͤmiſche iederzeit biß auffs Blut<lb/> verfochten/ und mit Erlegung des Craſſus und<lb/> Ventidius ihnen nicht ſo wol das guͤldene Klei-<lb/> nod der Freyheit/ welches der Deutſchen Aug-<lb/> apffel waͤre/ als einen unſterblichen Nachruhm<lb/> erworben. Pacorus habe dort daruͤber ſein<lb/> Leben auffgeopffert/ ihm wuͤrde es nichts weni-<lb/> ger ſuͤſſe ſeyn/ fuͤrs Vaterland zu ſterben. Er<lb/> habe deßwegen ſeinen einigen Sohn mit ins<lb/> Laͤger bracht/ umb den allgemeinen Feind<lb/> Deutſchlands zu beſtreiten; welcher nach dem<lb/> uͤberwundenen Varus die Erſtlinge ſeines<lb/> Bartes in den Taufaniſchen Tempel zu lief-<lb/> fern begluͤckt zu ſeyn hoffte. Er haͤtte von ſei-<lb/> ner Vorfahren Anſpruͤchen und Staats-Ge-<lb/> ſetzen abgeſetzt/ und den zwiſchen den Catten<lb/> und Cheruskern faſt ewigen Streit in Freund-<lb/> ſchafft beygelegt. Sintemahl der Eigennutz<lb/> insgemein auch den ſchwaͤchſten Feinden den<lb/> Sieg zuſchantzte/ und daher ſo wohl dieſer als<lb/> haͤußlicher Haß dem gemeinen Nutzen nachge-<lb/> ben ſolte/ denn wo man gleich rechtſchaffene Ur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſache</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0068]
Erſtes Buch
chem der Kaͤyſer wohl ehmahls ſelbſten entge-
gen kommen/ fuͤr dem Zimmer auffwarten/ ehe
Varus ihn mit der Verhoͤr begnadigt? Welch
Roͤmiſcher Obriſter/ dem etwan eine Legion an-
vertrauet worden/ ſiehet einen Hertzog in
Deutſchland/ der ein gantz Volck zu beherr-
ſchen hat/ nicht kaum uͤber die Achſel an? Welcher
Rottmeiſter will nicht den Fuͤrnehmſten unſerer
Ritterſchafft fuͤrgezogen ſeyn? Behertzigt die-
ſem nach/ großmuͤthige Helden/ was bey die-
ſem groſſen Ubel euere Klugheit euch vernuͤnff-
tig entſchluͤſſen/ und eure Tapfferkeit behertzt
ins Werck ſetzen heiſt. Einem groſſen Ge-
muͤthe ſind Armuth/ Feſſel und Dienſtbarkeit
ja noch ertraͤglich/ Beſchimpfung aber erdul-
den und ſeine eigene Ehre in Wind ſchlagen/
heiſt zugleich die Wurtzeln der Tugend in ſich
ausrotten. Dahero iſt es ruͤhmlicher und ſuͤſ-
ſer ehrlich ſterben/ als ſchimpfflich das Leben be-
halten.
Hiemit tranck Fuͤrſt Herrmann den Becher
aus/ gewehrte ihn dem Hertzoge der Catten/ und
ſetzte bey: dieſes Trinck-Geſchirre iſt ein wer-
thes Angedencken meines Großvaters/ Hertzog
Aembrichs/ deſſen Tapfferkeit die Herrſchafft
der Eburonen dem Cheruskiſchen Hauſe unter-
worffen. Dieſes war der Mund-Becher des
Cotta/ und hernach Aemkrichs Beute/ als er ihn
und ſeine gantze Legion Roͤmer vertilgte und Sa-
binus fuͤr ihm die Waffen kleinmuͤthig nieder-
legte. Der Himmel gebe: daß ich dir mor-
gen des Varus Trinckgeſchirre bringen koͤnne!
Der Catten Hertzog nahm ſolchen als ein be-
ſonderes Gluͤcks-Zeichen und ein Pfand ver-
treulicher Freundſchafft an; befoͤderte ſelbten an
den Segeſthes der Caſſuarier und Dulgibiner
Fuͤrſten; mit dem Beyſatze: er verſehe ſich/
daß keiner unter den Anweſenden ſey/ welcher
mehr zu berathſchlagen noͤthigachtete: ob das un-
ertraͤgliche Joch der Roͤmer von den Achſeln des
Vaterlandes zu werffen/ und ſelbtes durch U-
berfallung des Varus in die guͤldne Freyheit zu
ſetzen ſey. Denn fuͤr einem Wuͤterich haͤtten
alle Menſchen eine Abſcheu; und alle behertz-
ten ihn auffzureiben den Vorſatz; ſintemahl
der Pfeiler ſeiner Herrſchafft nur das Bild der
Furcht/ und die Rieſen-Seule der Grauſam-
keitwaͤre. Der erſten verleſchende Furcht waͤ-
re der Anfang ſeines Falles/ der letztern Ent-
ſchlieſſung das ungezweiffelte Mittel ſeiner Zer-
malmung. Varus haͤtte zwar den Deutſchen
durch ſeine Blutſtuͤrtzungen und Grauſamkeit
ein nicht geringes Schrecken eingejagt; aber die
vermeſſenſte Kuͤhnheit waͤre eine Geburt der
kleinmuͤthigſten Furcht/ und eine Tochter der
Verzweiffelung. Alſo wuͤrden auch die Ver
zagteſten in dieſem Fuͤrhaben nicht feige; Sie a-
ber als Helden/ wo nicht durch eigene Ruhms-
Begierde/ doch durch die Rache gegen ſo vieles
Unrecht hierzu genugſam auffgemuntert ſeyn.
Die Parther/ welche doch leibeigen gebohren
und der Dienſtbarkeit gewohnt waͤren/ haͤtten
ſich wider die Roͤmiſche iederzeit biß auffs Blut
verfochten/ und mit Erlegung des Craſſus und
Ventidius ihnen nicht ſo wol das guͤldene Klei-
nod der Freyheit/ welches der Deutſchen Aug-
apffel waͤre/ als einen unſterblichen Nachruhm
erworben. Pacorus habe dort daruͤber ſein
Leben auffgeopffert/ ihm wuͤrde es nichts weni-
ger ſuͤſſe ſeyn/ fuͤrs Vaterland zu ſterben. Er
habe deßwegen ſeinen einigen Sohn mit ins
Laͤger bracht/ umb den allgemeinen Feind
Deutſchlands zu beſtreiten; welcher nach dem
uͤberwundenen Varus die Erſtlinge ſeines
Bartes in den Taufaniſchen Tempel zu lief-
fern begluͤckt zu ſeyn hoffte. Er haͤtte von ſei-
ner Vorfahren Anſpruͤchen und Staats-Ge-
ſetzen abgeſetzt/ und den zwiſchen den Catten
und Cheruskern faſt ewigen Streit in Freund-
ſchafft beygelegt. Sintemahl der Eigennutz
insgemein auch den ſchwaͤchſten Feinden den
Sieg zuſchantzte/ und daher ſo wohl dieſer als
haͤußlicher Haß dem gemeinen Nutzen nachge-
ben ſolte/ denn wo man gleich rechtſchaffene Ur-
ſache
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |