Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch Händen umbarmen wäre ein Werck der Klug-heit/ von Verbesserung der Zeit und denen Wun- der-Wercken/ des Glückes aber Hülffe und Er- rettung erwarten/ wäre ein Traum der Einfäl- tigen/ und ein Trost der Verzweifelten. Die fürgebildete Gefahr könte nur Weiber von hertz- haften Entschlüssungen zurücke halten. Denn einem Helden-Geiste wär nichtsschrecklich/ als sich gezwungen sehen der Boßheit beyzupflichten. Weder die Kinder/ die noch kein Urtheil hätten/ noch die Thoren/ welche es verloren/ fürchteten sich für dem Tode. Solte nun ihnen ihre Ver- nunft und das Heil des Vater-Landes nicht die- se Sorge benehmen; wovon jene Unverstand und Thorheit erledigte? Der Tod wäre das Ende der Natur/ keine Straffe/ ja vielmehr offt ein neues Leben der Sterbenden/ und ein Heil der Lebenden. Es wäre nicht nur erträglicher/ sondern auch rühmlicher einmal sterben/ als sein Leben in ewiger Ungewißheit wissen; welches sie täglich gleichsam als eine Gnade vom Varus erkennen müsten. Denn Sterben wäre wol die Eigenschafft eines Menschen; umb sein Le- ben aber betteln der Weiber. Hätten sie nun als Männer gelebet/ solten sie nicht geringer sterben; wenn es ja der Himmel also über sie be- schlossen hätte. Diß wäre sein Schluß/ und son- der Zweifel ihrer aller als Fürsten/ denen man alle Tage/ wo nicht nach dem Leben/ doch nach ihren Ländern grasete. Welcher Fürst aber das Hertze hätte ohne Herrschafft zu leben/ hätte gewiß keines selbter fürzustehen. Sie edle Deut- schen solten nicht lassen ihr Leben ihre Freyheit überleben/ noch es eine Nach-Geburt ihrer ster- benden Tapferkeit seyn. Sie solten ihnen nicht heucheln/ daß mit Abschaffung des Varus und Erlangung eines glimpflichern Land-Vogts ih- re verschwundene Freyheit wieder jung würde; welche eben so wohl unter einem vernünfftigen als tummen Oberherrn zu Grabe ginge. Wenn die Römer schon ihnen einen andern Landvogt gäben/ würden sie doch nur die Art ihrer Be- [Spaltenumbruch] drängung/ nicht die Bürde verändern; weil sie alle gläubten/ daß sie als Aegeln und Peitschen zu denen überwundenen Völckern geschickt würden. Jeder bildete ihm/ wie Demades ein/ er kriege mit seiner Landvogtey einen Beruff zu einer güldenen Erndte; oder er sey verpflichtet sich in eine mit ihren Klauen alles zerreissende oder besudelnde Harpyie zu verwandeln. Denn wie die von der Sonnen erregten Winde das Feld mehr ausdörreten/ als die Sonne selbst; Also maßten sich alle von Fürsten eingesetzte Landvögte insgemein einer strengern Herr- schafft an/ als die Fürsten. Der Käyser möch- te ihnen ja güldene Berge versprechen/ aber kaum Spreu gewehren; weil die Römer auch gegen die/ welche einen grossen Vortheil über sie erlanget/ Treu und Glauben zu halten nicht ge- wohnet wären. Dem Könige Porsena hätten sie ja Geissel eingelieffert/ aber wieder entwen- det. Als sie dem Brennus und seinen Deut- schen das für Rom zum Lösegelde versprochene Gold zugewogen/ hätten sie sie arglistig überfal- len. Als der Samniter König Claudius Pon- tius das Römische Heer in seine Hände und un- ters Joch bracht/ hätte der Bürgemeister Post- humius einen Frieden eingegangen; das Römi- sche Volck aber nach freygelassenem Heere selb- ten über einen Hauffen geworffen. Washät- ten sie Deut chen sich numehr denn für gutes zu versehen/ die in den Augen der Römer schon ih- re Sclaven wären? Lucullus hätte in Spani- en das Cauceische Volck gegen hundert Talent ausgeliefferte Geissel und gestellte Hülffs-Völ- cker in seinen Schirm genommen/ hernach aber sich arglistig der Stadt bemächtigt/ und zwan- tzig tausend unschuldige Leute meuchelmörde- risch über die Klinge springen lassen. Eben so wären alle Ausonier in Jtalien aus einem fal- schen Argwohne/ daß sie auff der Samniter Seite hiengen/ in einem Tage mit Strumpf und Stiel ausgerottet worden. Sylla hätte/ nach erscharreten zwantzig tausend Talenten/ Asien/
Erſtes Buch Haͤnden umbarmen waͤre ein Werck der Klug-heit/ von Verbeſſerung der Zeit und denen Wun- der-Wercken/ des Gluͤckes aber Huͤlffe und Er- rettung erwarten/ waͤꝛe ein Traum der Einfaͤl- tigen/ und ein Troſt der Verzweifelten. Die fuͤrgebildete Gefahr koͤnte nur Weiber von hertz- haften Entſchluͤſſungen zuruͤcke halten. Denn einem Helden-Geiſte waͤr nichtsſchrecklich/ als ſich gezwungẽ ſehen der Boßheit beyzupflichten. Weder die Kinder/ die noch kein Urtheil haͤtten/ noch die Thoren/ welche es verloren/ fuͤrchteten ſich fuͤr dem Tode. Solte nun ihnen ihre Ver- nunft und das Heil des Vater-Landes nicht die- ſe Sorge benehmen; wovon jene Unverſtand und Thorheit erledigte? Der Tod waͤre das Ende der Natur/ keine Straffe/ ja vielmehr offt ein neues Leben der Sterbenden/ und ein Heil der Lebenden. Es waͤre nicht nur ertraͤglicher/ ſondern auch ruͤhmlicher einmal ſterben/ als ſein Leben in ewiger Ungewißheit wiſſen; welches ſie taͤglich gleichſam als eine Gnade vom Varus erkennen muͤſten. Denn Sterben waͤre wol die Eigenſchafft eines Menſchen; umb ſein Le- ben aber betteln der Weiber. Haͤtten ſie nun als Maͤnner gelebet/ ſolten ſie nicht geringer ſterben; wenn es ja der Himmel alſo uͤber ſie be- ſchloſſen haͤtte. Diß waͤre ſein Schluß/ und ſon- der Zweifel ihrer aller als Fuͤrſten/ denen man alle Tage/ wo nicht nach dem Leben/ doch nach ihren Laͤndern graſete. Welcher Fuͤrſt aber das Hertze haͤtte ohne Herrſchafft zu leben/ haͤtte gewiß keines ſelbter fuͤrzuſtehen. Sie edle Deut- ſchen ſolten nicht laſſen ihr Leben ihre Freyheit uͤberleben/ noch es eine Nach-Geburt ihrer ſter- benden Tapferkeit ſeyn. Sie ſolten ihnen nicht heucheln/ daß mit Abſchaffung des Varus und Erlangung eines glimpflichern Land-Vogts ih- re verſchwundene Freyheit wieder jung wuͤrde; welche eben ſo wohl unter einem vernuͤnfftigen als tummen Oberherrn zu Grabe ginge. Weñ die Roͤmer ſchon ihnen einen andern Landvogt gaͤben/ wuͤrden ſie doch nur die Art ihrer Be- [Spaltenumbruch] draͤngung/ nicht die Buͤrde veraͤndern; weil ſie alle glaͤubten/ daß ſie als Aegeln und Peitſchen zu denen uͤberwundenen Voͤlckern geſchickt wuͤrden. Jeder bildete ihm/ wie Demades ein/ er kriege mit ſeiner Landvogtey einen Beruff zu einer guͤldenen Erndte; oder er ſey verpflichtet ſich in eine mit ihren Klauen alles zerreiſſende oder beſudelnde Harpyie zu verwandeln. Denn wie die von der Sonnen erregten Winde das Feld mehr ausdoͤrreten/ als die Sonne ſelbſt; Alſo maßten ſich alle von Fuͤrſten eingeſetzte Landvoͤgte insgemein einer ſtrengern Herr- ſchafft an/ als die Fuͤrſten. Der Kaͤyſer moͤch- te ihnen ja guͤldene Berge verſprechen/ aber kaum Spreu gewehren; weil die Roͤmer auch gegen die/ welche einen groſſen Vortheil uͤber ſie erlanget/ Treu und Glauben zu halten nicht ge- wohnet waͤren. Dem Koͤnige Porſena haͤtten ſie ja Geiſſel eingelieffert/ aber wieder entwen- det. Als ſie dem Brennus und ſeinen Deut- ſchen das fuͤr Rom zum Loͤſegelde verſprochene Gold zugewogen/ haͤtten ſie ſie argliſtig uͤberfal- len. Als der Samniter Koͤnig Claudius Pon- tius das Roͤmiſche Heer in ſeine Haͤnde und un- ters Joch bracht/ haͤtte der Buͤrgemeiſter Poſt- humius einen Frieden eingegangen; das Roͤmi- ſche Volck aber nach freygelaſſenem Heere ſelb- ten uͤber einen Hauffen geworffen. Washaͤt- ten ſie Deut chen ſich numehr denn fuͤr gutes zu verſehen/ die in den Augen der Roͤmer ſchon ih- re Sclaven waͤren? Lucullus haͤtte in Spani- en das Cauceiſche Volck gegen hundert Talent ausgeliefferte Geiſſel und geſtellte Huͤlffs-Voͤl- cker in ſeinen Schirm genommen/ hernach aber ſich argliſtig der Stadt bemaͤchtigt/ und zwan- tzig tauſend unſchuldige Leute meuchelmoͤrde- riſch uͤber die Klinge ſpringen laſſen. Eben ſo waͤren alle Auſonier in Jtalien aus einem fal- ſchen Argwohne/ daß ſie auff der Samniter Seite hiengen/ in einem Tage mit Strumpf und Stiel ausgerottet worden. Sylla haͤtte/ nach erſcharreten zwantzig tauſend Talenten/ Aſien/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/> Haͤnden umbarmen waͤre ein Werck der Klug-<lb/> heit/ von Verbeſſerung der Zeit und denen Wun-<lb/> der-Wercken/ des Gluͤckes aber Huͤlffe und Er-<lb/> rettung erwarten/ waͤꝛe ein Traum der Einfaͤl-<lb/> tigen/ und ein Troſt der Verzweifelten. Die<lb/> fuͤrgebildete Gefahr koͤnte nur Weiber von hertz-<lb/> haften Entſchluͤſſungen zuruͤcke halten. Denn<lb/> einem Helden-Geiſte waͤr nichtsſchrecklich/ als<lb/> ſich gezwungẽ ſehen der Boßheit beyzupflichten.<lb/> Weder die Kinder/ die noch kein Urtheil haͤtten/<lb/> noch die Thoren/ welche es verloren/ fuͤrchteten<lb/> ſich fuͤr dem Tode. Solte nun ihnen ihre Ver-<lb/> nunft und das Heil des Vater-Landes nicht die-<lb/> ſe Sorge benehmen; wovon jene Unverſtand<lb/> und Thorheit erledigte? Der Tod waͤre das<lb/> Ende der Natur/ keine Straffe/ ja vielmehr offt<lb/> ein neues Leben der Sterbenden/ und ein Heil<lb/> der Lebenden. Es waͤre nicht nur ertraͤglicher/<lb/> ſondern auch ruͤhmlicher einmal ſterben/ als ſein<lb/> Leben in ewiger Ungewißheit wiſſen; welches ſie<lb/> taͤglich gleichſam als eine Gnade vom Varus<lb/> erkennen muͤſten. Denn Sterben waͤre wol<lb/> die Eigenſchafft eines Menſchen; umb ſein Le-<lb/> ben aber betteln der Weiber. Haͤtten ſie nun<lb/> als Maͤnner gelebet/ ſolten ſie nicht geringer<lb/> ſterben; wenn es ja der Himmel alſo uͤber ſie be-<lb/> ſchloſſen haͤtte. Diß waͤre ſein Schluß/ und ſon-<lb/> der Zweifel ihrer aller als Fuͤrſten/ denen man<lb/> alle Tage/ wo nicht nach dem Leben/ doch nach<lb/> ihren Laͤndern graſete. Welcher Fuͤrſt aber das<lb/> Hertze haͤtte ohne Herrſchafft zu leben/ haͤtte<lb/> gewiß keines ſelbter fuͤrzuſtehen. Sie edle Deut-<lb/> ſchen ſolten nicht laſſen ihr Leben ihre Freyheit<lb/> uͤberleben/ noch es eine Nach-Geburt ihrer ſter-<lb/> benden Tapferkeit ſeyn. Sie ſolten ihnen nicht<lb/> heucheln/ daß mit Abſchaffung des Varus und<lb/> Erlangung eines glimpflichern Land-Vogts ih-<lb/> re verſchwundene Freyheit wieder jung wuͤrde;<lb/> welche eben ſo wohl unter einem vernuͤnfftigen<lb/> als tummen Oberherrn zu Grabe ginge. Weñ<lb/> die Roͤmer ſchon ihnen einen andern Landvogt<lb/> gaͤben/ wuͤrden ſie doch nur die Art ihrer Be-<lb/><cb/> draͤngung/ nicht die Buͤrde veraͤndern; weil ſie<lb/> alle glaͤubten/ daß ſie als Aegeln und Peitſchen<lb/> zu denen uͤberwundenen Voͤlckern geſchickt<lb/> wuͤrden. Jeder bildete ihm/ wie Demades ein/<lb/> er kriege mit ſeiner Landvogtey einen Beruff zu<lb/> einer guͤldenen Erndte; oder er ſey verpflichtet<lb/> ſich in eine mit ihren Klauen alles zerreiſſende<lb/> oder beſudelnde Harpyie zu verwandeln. Denn<lb/> wie die von der Sonnen erregten Winde das<lb/> Feld mehr ausdoͤrreten/ als die Sonne ſelbſt;<lb/> Alſo maßten ſich alle von Fuͤrſten eingeſetzte<lb/> Landvoͤgte insgemein einer ſtrengern Herr-<lb/> ſchafft an/ als die Fuͤrſten. Der Kaͤyſer moͤch-<lb/> te ihnen ja guͤldene Berge verſprechen/ aber<lb/> kaum Spreu gewehren; weil die Roͤmer auch<lb/> gegen die/ welche einen groſſen Vortheil uͤber ſie<lb/> erlanget/ Treu und Glauben zu halten nicht ge-<lb/> wohnet waͤren. Dem Koͤnige Porſena haͤtten<lb/> ſie ja Geiſſel eingelieffert/ aber wieder entwen-<lb/> det. Als ſie dem Brennus und ſeinen Deut-<lb/> ſchen das fuͤr Rom zum Loͤſegelde verſprochene<lb/> Gold zugewogen/ haͤtten ſie ſie argliſtig uͤberfal-<lb/> len. Als der Samniter Koͤnig Claudius Pon-<lb/> tius das Roͤmiſche Heer in ſeine Haͤnde und un-<lb/> ters Joch bracht/ haͤtte der Buͤrgemeiſter Poſt-<lb/> humius einen Frieden eingegangen; das Roͤmi-<lb/> ſche Volck aber nach freygelaſſenem Heere ſelb-<lb/> ten uͤber einen Hauffen geworffen. Washaͤt-<lb/> ten ſie Deut chen ſich numehr denn fuͤr gutes zu<lb/> verſehen/ die in den Augen der Roͤmer ſchon ih-<lb/> re Sclaven waͤren? Lucullus haͤtte in Spani-<lb/> en das Cauceiſche Volck gegen hundert Talent<lb/> ausgeliefferte Geiſſel und geſtellte Huͤlffs-Voͤl-<lb/> cker in ſeinen Schirm genommen/ hernach aber<lb/> ſich argliſtig der Stadt bemaͤchtigt/ und zwan-<lb/> tzig tauſend unſchuldige Leute meuchelmoͤrde-<lb/> riſch uͤber die Klinge ſpringen laſſen. Eben ſo<lb/> waͤren alle Auſonier in Jtalien aus einem fal-<lb/> ſchen Argwohne/ daß ſie auff der Samniter<lb/> Seite hiengen/ in einem Tage mit Strumpf<lb/> und Stiel ausgerottet worden. Sylla haͤtte/<lb/> nach erſcharreten zwantzig tauſend Talenten/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aſien/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [24/0072]
Erſtes Buch
Haͤnden umbarmen waͤre ein Werck der Klug-
heit/ von Verbeſſerung der Zeit und denen Wun-
der-Wercken/ des Gluͤckes aber Huͤlffe und Er-
rettung erwarten/ waͤꝛe ein Traum der Einfaͤl-
tigen/ und ein Troſt der Verzweifelten. Die
fuͤrgebildete Gefahr koͤnte nur Weiber von hertz-
haften Entſchluͤſſungen zuruͤcke halten. Denn
einem Helden-Geiſte waͤr nichtsſchrecklich/ als
ſich gezwungẽ ſehen der Boßheit beyzupflichten.
Weder die Kinder/ die noch kein Urtheil haͤtten/
noch die Thoren/ welche es verloren/ fuͤrchteten
ſich fuͤr dem Tode. Solte nun ihnen ihre Ver-
nunft und das Heil des Vater-Landes nicht die-
ſe Sorge benehmen; wovon jene Unverſtand
und Thorheit erledigte? Der Tod waͤre das
Ende der Natur/ keine Straffe/ ja vielmehr offt
ein neues Leben der Sterbenden/ und ein Heil
der Lebenden. Es waͤre nicht nur ertraͤglicher/
ſondern auch ruͤhmlicher einmal ſterben/ als ſein
Leben in ewiger Ungewißheit wiſſen; welches ſie
taͤglich gleichſam als eine Gnade vom Varus
erkennen muͤſten. Denn Sterben waͤre wol
die Eigenſchafft eines Menſchen; umb ſein Le-
ben aber betteln der Weiber. Haͤtten ſie nun
als Maͤnner gelebet/ ſolten ſie nicht geringer
ſterben; wenn es ja der Himmel alſo uͤber ſie be-
ſchloſſen haͤtte. Diß waͤre ſein Schluß/ und ſon-
der Zweifel ihrer aller als Fuͤrſten/ denen man
alle Tage/ wo nicht nach dem Leben/ doch nach
ihren Laͤndern graſete. Welcher Fuͤrſt aber das
Hertze haͤtte ohne Herrſchafft zu leben/ haͤtte
gewiß keines ſelbter fuͤrzuſtehen. Sie edle Deut-
ſchen ſolten nicht laſſen ihr Leben ihre Freyheit
uͤberleben/ noch es eine Nach-Geburt ihrer ſter-
benden Tapferkeit ſeyn. Sie ſolten ihnen nicht
heucheln/ daß mit Abſchaffung des Varus und
Erlangung eines glimpflichern Land-Vogts ih-
re verſchwundene Freyheit wieder jung wuͤrde;
welche eben ſo wohl unter einem vernuͤnfftigen
als tummen Oberherrn zu Grabe ginge. Weñ
die Roͤmer ſchon ihnen einen andern Landvogt
gaͤben/ wuͤrden ſie doch nur die Art ihrer Be-
draͤngung/ nicht die Buͤrde veraͤndern; weil ſie
alle glaͤubten/ daß ſie als Aegeln und Peitſchen
zu denen uͤberwundenen Voͤlckern geſchickt
wuͤrden. Jeder bildete ihm/ wie Demades ein/
er kriege mit ſeiner Landvogtey einen Beruff zu
einer guͤldenen Erndte; oder er ſey verpflichtet
ſich in eine mit ihren Klauen alles zerreiſſende
oder beſudelnde Harpyie zu verwandeln. Denn
wie die von der Sonnen erregten Winde das
Feld mehr ausdoͤrreten/ als die Sonne ſelbſt;
Alſo maßten ſich alle von Fuͤrſten eingeſetzte
Landvoͤgte insgemein einer ſtrengern Herr-
ſchafft an/ als die Fuͤrſten. Der Kaͤyſer moͤch-
te ihnen ja guͤldene Berge verſprechen/ aber
kaum Spreu gewehren; weil die Roͤmer auch
gegen die/ welche einen groſſen Vortheil uͤber ſie
erlanget/ Treu und Glauben zu halten nicht ge-
wohnet waͤren. Dem Koͤnige Porſena haͤtten
ſie ja Geiſſel eingelieffert/ aber wieder entwen-
det. Als ſie dem Brennus und ſeinen Deut-
ſchen das fuͤr Rom zum Loͤſegelde verſprochene
Gold zugewogen/ haͤtten ſie ſie argliſtig uͤberfal-
len. Als der Samniter Koͤnig Claudius Pon-
tius das Roͤmiſche Heer in ſeine Haͤnde und un-
ters Joch bracht/ haͤtte der Buͤrgemeiſter Poſt-
humius einen Frieden eingegangen; das Roͤmi-
ſche Volck aber nach freygelaſſenem Heere ſelb-
ten uͤber einen Hauffen geworffen. Washaͤt-
ten ſie Deut chen ſich numehr denn fuͤr gutes zu
verſehen/ die in den Augen der Roͤmer ſchon ih-
re Sclaven waͤren? Lucullus haͤtte in Spani-
en das Cauceiſche Volck gegen hundert Talent
ausgeliefferte Geiſſel und geſtellte Huͤlffs-Voͤl-
cker in ſeinen Schirm genommen/ hernach aber
ſich argliſtig der Stadt bemaͤchtigt/ und zwan-
tzig tauſend unſchuldige Leute meuchelmoͤrde-
riſch uͤber die Klinge ſpringen laſſen. Eben ſo
waͤren alle Auſonier in Jtalien aus einem fal-
ſchen Argwohne/ daß ſie auff der Samniter
Seite hiengen/ in einem Tage mit Strumpf
und Stiel ausgerottet worden. Sylla haͤtte/
nach erſcharreten zwantzig tauſend Talenten/
Aſien/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |