Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch
Händen umbarmen wäre ein Werck der Klug-
heit/ von Verbesserung der Zeit und denen Wun-
der-Wercken/ des Glückes aber Hülffe und Er-
rettung erwarten/ wäre ein Traum der Einfäl-
tigen/ und ein Trost der Verzweifelten. Die
fürgebildete Gefahr könte nur Weiber von hertz-
haften Entschlüssungen zurücke halten. Denn
einem Helden-Geiste wär nichtsschrecklich/ als
sich gezwungen sehen der Boßheit beyzupflichten.
Weder die Kinder/ die noch kein Urtheil hätten/
noch die Thoren/ welche es verloren/ fürchteten
sich für dem Tode. Solte nun ihnen ihre Ver-
nunft und das Heil des Vater-Landes nicht die-
se Sorge benehmen; wovon jene Unverstand
und Thorheit erledigte? Der Tod wäre das
Ende der Natur/ keine Straffe/ ja vielmehr offt
ein neues Leben der Sterbenden/ und ein Heil
der Lebenden. Es wäre nicht nur erträglicher/
sondern auch rühmlicher einmal sterben/ als sein
Leben in ewiger Ungewißheit wissen; welches sie
täglich gleichsam als eine Gnade vom Varus
erkennen müsten. Denn Sterben wäre wol
die Eigenschafft eines Menschen; umb sein Le-
ben aber betteln der Weiber. Hätten sie nun
als Männer gelebet/ solten sie nicht geringer
sterben; wenn es ja der Himmel also über sie be-
schlossen hätte. Diß wäre sein Schluß/ und son-
der Zweifel ihrer aller als Fürsten/ denen man
alle Tage/ wo nicht nach dem Leben/ doch nach
ihren Ländern grasete. Welcher Fürst aber das
Hertze hätte ohne Herrschafft zu leben/ hätte
gewiß keines selbter fürzustehen. Sie edle Deut-
schen solten nicht lassen ihr Leben ihre Freyheit
überleben/ noch es eine Nach-Geburt ihrer ster-
benden Tapferkeit seyn. Sie solten ihnen nicht
heucheln/ daß mit Abschaffung des Varus und
Erlangung eines glimpflichern Land-Vogts ih-
re verschwundene Freyheit wieder jung würde;
welche eben so wohl unter einem vernünfftigen
als tummen Oberherrn zu Grabe ginge. Wenn
die Römer schon ihnen einen andern Landvogt
gäben/ würden sie doch nur die Art ihrer Be-
[Spaltenumbruch] drängung/ nicht die Bürde verändern; weil sie
alle gläubten/ daß sie als Aegeln und Peitschen
zu denen überwundenen Völckern geschickt
würden. Jeder bildete ihm/ wie Demades ein/
er kriege mit seiner Landvogtey einen Beruff zu
einer güldenen Erndte; oder er sey verpflichtet
sich in eine mit ihren Klauen alles zerreissende
oder besudelnde Harpyie zu verwandeln. Denn
wie die von der Sonnen erregten Winde das
Feld mehr ausdörreten/ als die Sonne selbst;
Also maßten sich alle von Fürsten eingesetzte
Landvögte insgemein einer strengern Herr-
schafft an/ als die Fürsten. Der Käyser möch-
te ihnen ja güldene Berge versprechen/ aber
kaum Spreu gewehren; weil die Römer auch
gegen die/ welche einen grossen Vortheil über sie
erlanget/ Treu und Glauben zu halten nicht ge-
wohnet wären. Dem Könige Porsena hätten
sie ja Geissel eingelieffert/ aber wieder entwen-
det. Als sie dem Brennus und seinen Deut-
schen das für Rom zum Lösegelde versprochene
Gold zugewogen/ hätten sie sie arglistig überfal-
len. Als der Samniter König Claudius Pon-
tius das Römische Heer in seine Hände und un-
ters Joch bracht/ hätte der Bürgemeister Post-
humius einen Frieden eingegangen; das Römi-
sche Volck aber nach freygelassenem Heere selb-
ten über einen Hauffen geworffen. Washät-
ten sie Deut chen sich numehr denn für gutes zu
versehen/ die in den Augen der Römer schon ih-
re Sclaven wären? Lucullus hätte in Spani-
en das Cauceische Volck gegen hundert Talent
ausgeliefferte Geissel und gestellte Hülffs-Völ-
cker in seinen Schirm genommen/ hernach aber
sich arglistig der Stadt bemächtigt/ und zwan-
tzig tausend unschuldige Leute meuchelmörde-
risch über die Klinge springen lassen. Eben so
wären alle Ausonier in Jtalien aus einem fal-
schen Argwohne/ daß sie auff der Samniter
Seite hiengen/ in einem Tage mit Strumpf
und Stiel ausgerottet worden. Sylla hätte/
nach erscharreten zwantzig tausend Talenten/

Asien/

Erſtes Buch
Haͤnden umbarmen waͤre ein Werck der Klug-
heit/ von Verbeſſerung der Zeit und denen Wun-
der-Wercken/ des Gluͤckes aber Huͤlffe und Er-
rettung erwarten/ waͤꝛe ein Traum der Einfaͤl-
tigen/ und ein Troſt der Verzweifelten. Die
fuͤrgebildete Gefahr koͤnte nur Weiber von hertz-
haften Entſchluͤſſungen zuruͤcke halten. Denn
einem Helden-Geiſte waͤr nichtsſchrecklich/ als
ſich gezwungẽ ſehen der Boßheit beyzupflichten.
Weder die Kinder/ die noch kein Urtheil haͤtten/
noch die Thoren/ welche es verloren/ fuͤrchteten
ſich fuͤr dem Tode. Solte nun ihnen ihre Ver-
nunft und das Heil des Vater-Landes nicht die-
ſe Sorge benehmen; wovon jene Unverſtand
und Thorheit erledigte? Der Tod waͤre das
Ende der Natur/ keine Straffe/ ja vielmehr offt
ein neues Leben der Sterbenden/ und ein Heil
der Lebenden. Es waͤre nicht nur ertraͤglicher/
ſondern auch ruͤhmlicher einmal ſterben/ als ſein
Leben in ewiger Ungewißheit wiſſen; welches ſie
taͤglich gleichſam als eine Gnade vom Varus
erkennen muͤſten. Denn Sterben waͤre wol
die Eigenſchafft eines Menſchen; umb ſein Le-
ben aber betteln der Weiber. Haͤtten ſie nun
als Maͤnner gelebet/ ſolten ſie nicht geringer
ſterben; wenn es ja der Himmel alſo uͤber ſie be-
ſchloſſen haͤtte. Diß waͤre ſein Schluß/ und ſon-
der Zweifel ihrer aller als Fuͤrſten/ denen man
alle Tage/ wo nicht nach dem Leben/ doch nach
ihren Laͤndern graſete. Welcher Fuͤrſt aber das
Hertze haͤtte ohne Herrſchafft zu leben/ haͤtte
gewiß keines ſelbter fuͤrzuſtehen. Sie edle Deut-
ſchen ſolten nicht laſſen ihr Leben ihre Freyheit
uͤberleben/ noch es eine Nach-Geburt ihrer ſter-
benden Tapferkeit ſeyn. Sie ſolten ihnen nicht
heucheln/ daß mit Abſchaffung des Varus und
Erlangung eines glimpflichern Land-Vogts ih-
re verſchwundene Freyheit wieder jung wuͤrde;
welche eben ſo wohl unter einem vernuͤnfftigen
als tummen Oberherrn zu Grabe ginge. Weñ
die Roͤmer ſchon ihnen einen andern Landvogt
gaͤben/ wuͤrden ſie doch nur die Art ihrer Be-
[Spaltenumbruch] draͤngung/ nicht die Buͤrde veraͤndern; weil ſie
alle glaͤubten/ daß ſie als Aegeln und Peitſchen
zu denen uͤberwundenen Voͤlckern geſchickt
wuͤrden. Jeder bildete ihm/ wie Demades ein/
er kriege mit ſeiner Landvogtey einen Beruff zu
einer guͤldenen Erndte; oder er ſey verpflichtet
ſich in eine mit ihren Klauen alles zerreiſſende
oder beſudelnde Harpyie zu verwandeln. Denn
wie die von der Sonnen erregten Winde das
Feld mehr ausdoͤrreten/ als die Sonne ſelbſt;
Alſo maßten ſich alle von Fuͤrſten eingeſetzte
Landvoͤgte insgemein einer ſtrengern Herr-
ſchafft an/ als die Fuͤrſten. Der Kaͤyſer moͤch-
te ihnen ja guͤldene Berge verſprechen/ aber
kaum Spreu gewehren; weil die Roͤmer auch
gegen die/ welche einen groſſen Vortheil uͤber ſie
erlanget/ Treu und Glauben zu halten nicht ge-
wohnet waͤren. Dem Koͤnige Porſena haͤtten
ſie ja Geiſſel eingelieffert/ aber wieder entwen-
det. Als ſie dem Brennus und ſeinen Deut-
ſchen das fuͤr Rom zum Loͤſegelde verſprochene
Gold zugewogen/ haͤtten ſie ſie argliſtig uͤberfal-
len. Als der Samniter Koͤnig Claudius Pon-
tius das Roͤmiſche Heer in ſeine Haͤnde und un-
ters Joch bracht/ haͤtte der Buͤrgemeiſter Poſt-
humius einen Frieden eingegangen; das Roͤmi-
ſche Volck aber nach freygelaſſenem Heere ſelb-
ten uͤber einen Hauffen geworffen. Washaͤt-
ten ſie Deut chen ſich numehr denn fuͤr gutes zu
verſehen/ die in den Augen der Roͤmer ſchon ih-
re Sclaven waͤren? Lucullus haͤtte in Spani-
en das Cauceiſche Volck gegen hundert Talent
ausgeliefferte Geiſſel und geſtellte Huͤlffs-Voͤl-
cker in ſeinen Schirm genommen/ hernach aber
ſich argliſtig der Stadt bemaͤchtigt/ und zwan-
tzig tauſend unſchuldige Leute meuchelmoͤrde-
riſch uͤber die Klinge ſpringen laſſen. Eben ſo
waͤren alle Auſonier in Jtalien aus einem fal-
ſchen Argwohne/ daß ſie auff der Samniter
Seite hiengen/ in einem Tage mit Strumpf
und Stiel ausgerottet worden. Sylla haͤtte/
nach erſcharreten zwantzig tauſend Talenten/

Aſien/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="24"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch</hi></fw><lb/>
Ha&#x0364;nden umbarmen wa&#x0364;re ein Werck der Klug-<lb/>
heit/ von Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Zeit und denen Wun-<lb/>
der-Wercken/ des Glu&#x0364;ckes aber Hu&#x0364;lffe und Er-<lb/>
rettung erwarten/ wa&#x0364;&#xA75B;e ein Traum der Einfa&#x0364;l-<lb/>
tigen/ und ein Tro&#x017F;t der Verzweifelten. Die<lb/>
fu&#x0364;rgebildete Gefahr ko&#x0364;nte nur Weiber von hertz-<lb/>
haften Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ungen zuru&#x0364;cke halten. Denn<lb/>
einem Helden-Gei&#x017F;te wa&#x0364;r nichts&#x017F;chrecklich/ als<lb/>
&#x017F;ich gezwunge&#x0303; &#x017F;ehen der Boßheit beyzupflichten.<lb/>
Weder die Kinder/ die noch kein Urtheil ha&#x0364;tten/<lb/>
noch die Thoren/ welche es verloren/ fu&#x0364;rchteten<lb/>
&#x017F;ich fu&#x0364;r dem Tode. Solte nun ihnen ihre Ver-<lb/>
nunft und das Heil des Vater-Landes nicht die-<lb/>
&#x017F;e Sorge benehmen; wovon jene Unver&#x017F;tand<lb/>
und Thorheit erledigte? Der Tod wa&#x0364;re das<lb/>
Ende der Natur/ keine Straffe/ ja vielmehr offt<lb/>
ein neues Leben der Sterbenden/ und ein Heil<lb/>
der Lebenden. Es wa&#x0364;re nicht nur ertra&#x0364;glicher/<lb/>
&#x017F;ondern auch ru&#x0364;hmlicher einmal &#x017F;terben/ als &#x017F;ein<lb/>
Leben in ewiger Ungewißheit wi&#x017F;&#x017F;en; welches &#x017F;ie<lb/>
ta&#x0364;glich gleich&#x017F;am als eine Gnade vom Varus<lb/>
erkennen mu&#x0364;&#x017F;ten. Denn Sterben wa&#x0364;re wol<lb/>
die Eigen&#x017F;chafft eines Men&#x017F;chen; umb &#x017F;ein Le-<lb/>
ben aber betteln der Weiber. Ha&#x0364;tten &#x017F;ie nun<lb/>
als Ma&#x0364;nner gelebet/ &#x017F;olten &#x017F;ie nicht geringer<lb/>
&#x017F;terben; wenn es ja der Himmel al&#x017F;o u&#x0364;ber &#x017F;ie be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte. Diß wa&#x0364;re &#x017F;ein Schluß/ und &#x017F;on-<lb/>
der Zweifel ihrer aller als Fu&#x0364;r&#x017F;ten/ denen man<lb/>
alle Tage/ wo nicht nach dem Leben/ doch nach<lb/>
ihren La&#x0364;ndern gra&#x017F;ete. Welcher Fu&#x0364;r&#x017F;t aber das<lb/>
Hertze ha&#x0364;tte ohne Herr&#x017F;chafft zu leben/ ha&#x0364;tte<lb/>
gewiß keines &#x017F;elbter fu&#x0364;rzu&#x017F;tehen. Sie edle Deut-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;olten nicht la&#x017F;&#x017F;en ihr Leben ihre Freyheit<lb/>
u&#x0364;berleben/ noch es eine Nach-Geburt ihrer &#x017F;ter-<lb/>
benden Tapferkeit &#x017F;eyn. Sie &#x017F;olten ihnen nicht<lb/>
heucheln/ daß mit Ab&#x017F;chaffung des Varus und<lb/>
Erlangung eines glimpflichern Land-Vogts ih-<lb/>
re ver&#x017F;chwundene Freyheit wieder jung wu&#x0364;rde;<lb/>
welche eben &#x017F;o wohl unter einem vernu&#x0364;nfftigen<lb/>
als tummen Oberherrn zu Grabe ginge. Wen&#x0303;<lb/>
die Ro&#x0364;mer &#x017F;chon ihnen einen andern Landvogt<lb/>
ga&#x0364;ben/ wu&#x0364;rden &#x017F;ie doch nur die Art ihrer Be-<lb/><cb/>
dra&#x0364;ngung/ nicht die Bu&#x0364;rde vera&#x0364;ndern; weil &#x017F;ie<lb/>
alle gla&#x0364;ubten/ daß &#x017F;ie als Aegeln und Peit&#x017F;chen<lb/>
zu denen u&#x0364;berwundenen Vo&#x0364;lckern ge&#x017F;chickt<lb/>
wu&#x0364;rden. Jeder bildete ihm/ wie Demades ein/<lb/>
er kriege mit &#x017F;einer Landvogtey einen Beruff zu<lb/>
einer gu&#x0364;ldenen Erndte; oder er &#x017F;ey verpflichtet<lb/>
&#x017F;ich in eine mit ihren Klauen alles zerrei&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
oder be&#x017F;udelnde Harpyie zu verwandeln. Denn<lb/>
wie die von der Sonnen erregten Winde das<lb/>
Feld mehr ausdo&#x0364;rreten/ als die Sonne &#x017F;elb&#x017F;t;<lb/>
Al&#x017F;o maßten &#x017F;ich alle von Fu&#x0364;r&#x017F;ten einge&#x017F;etzte<lb/>
Landvo&#x0364;gte insgemein einer &#x017F;trengern Herr-<lb/>
&#x017F;chafft an/ als die Fu&#x0364;r&#x017F;ten. Der Ka&#x0364;y&#x017F;er mo&#x0364;ch-<lb/>
te ihnen ja gu&#x0364;ldene Berge ver&#x017F;prechen/ aber<lb/>
kaum Spreu gewehren; weil die Ro&#x0364;mer auch<lb/>
gegen die/ welche einen gro&#x017F;&#x017F;en Vortheil u&#x0364;ber &#x017F;ie<lb/>
erlanget/ Treu und Glauben zu halten nicht ge-<lb/>
wohnet wa&#x0364;ren. Dem Ko&#x0364;nige Por&#x017F;ena ha&#x0364;tten<lb/>
&#x017F;ie ja Gei&#x017F;&#x017F;el eingelieffert/ aber wieder entwen-<lb/>
det. Als &#x017F;ie dem Brennus und &#x017F;einen Deut-<lb/>
&#x017F;chen das fu&#x0364;r Rom zum Lo&#x0364;&#x017F;egelde ver&#x017F;prochene<lb/>
Gold zugewogen/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie &#x017F;ie argli&#x017F;tig u&#x0364;berfal-<lb/>
len. Als der Samniter Ko&#x0364;nig Claudius Pon-<lb/>
tius das Ro&#x0364;mi&#x017F;che Heer in &#x017F;eine Ha&#x0364;nde und un-<lb/>
ters Joch bracht/ ha&#x0364;tte der Bu&#x0364;rgemei&#x017F;ter Po&#x017F;t-<lb/>
humius einen Frieden eingegangen; das Ro&#x0364;mi-<lb/>
&#x017F;che Volck aber nach freygela&#x017F;&#x017F;enem Heere &#x017F;elb-<lb/>
ten u&#x0364;ber einen Hauffen geworffen. Washa&#x0364;t-<lb/>
ten &#x017F;ie Deut chen &#x017F;ich numehr denn fu&#x0364;r gutes zu<lb/>
ver&#x017F;ehen/ die in den Augen der Ro&#x0364;mer &#x017F;chon ih-<lb/>
re Sclaven wa&#x0364;ren? Lucullus ha&#x0364;tte in Spani-<lb/>
en das Caucei&#x017F;che Volck gegen hundert Talent<lb/>
ausgeliefferte Gei&#x017F;&#x017F;el und ge&#x017F;tellte Hu&#x0364;lffs-Vo&#x0364;l-<lb/>
cker in &#x017F;einen Schirm genommen/ hernach aber<lb/>
&#x017F;ich argli&#x017F;tig der Stadt bema&#x0364;chtigt/ und zwan-<lb/>
tzig tau&#x017F;end un&#x017F;chuldige Leute meuchelmo&#x0364;rde-<lb/>
ri&#x017F;ch u&#x0364;ber die Klinge &#x017F;pringen la&#x017F;&#x017F;en. Eben &#x017F;o<lb/>
wa&#x0364;ren alle Au&#x017F;onier in Jtalien aus einem fal-<lb/>
&#x017F;chen Argwohne/ daß &#x017F;ie auff der Samniter<lb/>
Seite hiengen/ in einem Tage mit Strumpf<lb/>
und Stiel ausgerottet worden. Sylla ha&#x0364;tte/<lb/>
nach er&#x017F;charreten zwantzig tau&#x017F;end Talenten/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">A&#x017F;ien/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[24/0072] Erſtes Buch Haͤnden umbarmen waͤre ein Werck der Klug- heit/ von Verbeſſerung der Zeit und denen Wun- der-Wercken/ des Gluͤckes aber Huͤlffe und Er- rettung erwarten/ waͤꝛe ein Traum der Einfaͤl- tigen/ und ein Troſt der Verzweifelten. Die fuͤrgebildete Gefahr koͤnte nur Weiber von hertz- haften Entſchluͤſſungen zuruͤcke halten. Denn einem Helden-Geiſte waͤr nichtsſchrecklich/ als ſich gezwungẽ ſehen der Boßheit beyzupflichten. Weder die Kinder/ die noch kein Urtheil haͤtten/ noch die Thoren/ welche es verloren/ fuͤrchteten ſich fuͤr dem Tode. Solte nun ihnen ihre Ver- nunft und das Heil des Vater-Landes nicht die- ſe Sorge benehmen; wovon jene Unverſtand und Thorheit erledigte? Der Tod waͤre das Ende der Natur/ keine Straffe/ ja vielmehr offt ein neues Leben der Sterbenden/ und ein Heil der Lebenden. Es waͤre nicht nur ertraͤglicher/ ſondern auch ruͤhmlicher einmal ſterben/ als ſein Leben in ewiger Ungewißheit wiſſen; welches ſie taͤglich gleichſam als eine Gnade vom Varus erkennen muͤſten. Denn Sterben waͤre wol die Eigenſchafft eines Menſchen; umb ſein Le- ben aber betteln der Weiber. Haͤtten ſie nun als Maͤnner gelebet/ ſolten ſie nicht geringer ſterben; wenn es ja der Himmel alſo uͤber ſie be- ſchloſſen haͤtte. Diß waͤre ſein Schluß/ und ſon- der Zweifel ihrer aller als Fuͤrſten/ denen man alle Tage/ wo nicht nach dem Leben/ doch nach ihren Laͤndern graſete. Welcher Fuͤrſt aber das Hertze haͤtte ohne Herrſchafft zu leben/ haͤtte gewiß keines ſelbter fuͤrzuſtehen. Sie edle Deut- ſchen ſolten nicht laſſen ihr Leben ihre Freyheit uͤberleben/ noch es eine Nach-Geburt ihrer ſter- benden Tapferkeit ſeyn. Sie ſolten ihnen nicht heucheln/ daß mit Abſchaffung des Varus und Erlangung eines glimpflichern Land-Vogts ih- re verſchwundene Freyheit wieder jung wuͤrde; welche eben ſo wohl unter einem vernuͤnfftigen als tummen Oberherrn zu Grabe ginge. Weñ die Roͤmer ſchon ihnen einen andern Landvogt gaͤben/ wuͤrden ſie doch nur die Art ihrer Be- draͤngung/ nicht die Buͤrde veraͤndern; weil ſie alle glaͤubten/ daß ſie als Aegeln und Peitſchen zu denen uͤberwundenen Voͤlckern geſchickt wuͤrden. Jeder bildete ihm/ wie Demades ein/ er kriege mit ſeiner Landvogtey einen Beruff zu einer guͤldenen Erndte; oder er ſey verpflichtet ſich in eine mit ihren Klauen alles zerreiſſende oder beſudelnde Harpyie zu verwandeln. Denn wie die von der Sonnen erregten Winde das Feld mehr ausdoͤrreten/ als die Sonne ſelbſt; Alſo maßten ſich alle von Fuͤrſten eingeſetzte Landvoͤgte insgemein einer ſtrengern Herr- ſchafft an/ als die Fuͤrſten. Der Kaͤyſer moͤch- te ihnen ja guͤldene Berge verſprechen/ aber kaum Spreu gewehren; weil die Roͤmer auch gegen die/ welche einen groſſen Vortheil uͤber ſie erlanget/ Treu und Glauben zu halten nicht ge- wohnet waͤren. Dem Koͤnige Porſena haͤtten ſie ja Geiſſel eingelieffert/ aber wieder entwen- det. Als ſie dem Brennus und ſeinen Deut- ſchen das fuͤr Rom zum Loͤſegelde verſprochene Gold zugewogen/ haͤtten ſie ſie argliſtig uͤberfal- len. Als der Samniter Koͤnig Claudius Pon- tius das Roͤmiſche Heer in ſeine Haͤnde und un- ters Joch bracht/ haͤtte der Buͤrgemeiſter Poſt- humius einen Frieden eingegangen; das Roͤmi- ſche Volck aber nach freygelaſſenem Heere ſelb- ten uͤber einen Hauffen geworffen. Washaͤt- ten ſie Deut chen ſich numehr denn fuͤr gutes zu verſehen/ die in den Augen der Roͤmer ſchon ih- re Sclaven waͤren? Lucullus haͤtte in Spani- en das Cauceiſche Volck gegen hundert Talent ausgeliefferte Geiſſel und geſtellte Huͤlffs-Voͤl- cker in ſeinen Schirm genommen/ hernach aber ſich argliſtig der Stadt bemaͤchtigt/ und zwan- tzig tauſend unſchuldige Leute meuchelmoͤrde- riſch uͤber die Klinge ſpringen laſſen. Eben ſo waͤren alle Auſonier in Jtalien aus einem fal- ſchen Argwohne/ daß ſie auff der Samniter Seite hiengen/ in einem Tage mit Strumpf und Stiel ausgerottet worden. Sylla haͤtte/ nach erſcharreten zwantzig tauſend Talenten/ Aſien/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/72
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/72>, abgerufen am 31.10.2024.