Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
dessen Ergetzligkeit allezeit fremdes Unheil/ undanderer Ohnmacht sein süssester Lebens-Athem gewest wäre. Jnsonderheit habe sein Hertz al- lezeit mehr zu den Römern/ als zu den Deut- schen gehangen. Er habe jenen den Durchzug verstattet/ und sey Ursache: daß die Chautzen vom Tiberius so unverhofft überfallen/ ihnen die Waffen abgenommen/ er selbst nebst denen Edlen des Landes für des Kaysers Richterstuhle sich zu beugen gezwungen worden. Jngnio- mer der Bructerer Fürst/ Hertzog Herrmanns Vetter/ ein so wohl bey den Römern als Deut- schen hochangesehener Kriegs-Held unterbrach/ aus Beysorge erwachsender neuer Uneinig- keit/ Hertzog Ganasches hitzige Rede/ und hielt ihm ein: Die Zufälle wären eine weile so ver- wirrt/ der Tugend und offenhertzigem Begin- nen so feind gewest/ daß auch der fürsichtigste auf so glattem Eiße habe gleiten/ und der es am be- sten gemeint/ seine Redligkeit verstellen müssen. Ja man wäre in solche Zeiten eingefallen/ da die Liebe des Vaterlandes für eines der grösten Laster gehalten worden. Numehro aber habe ein guter Einfluß des Gestirnes/ oder vielmehr die kluge Anstalt Hertzog Herrmanns und die eusserste Bedrängung der Sicambrer die zer- rütteten Gemüther so vieler deutschen Für- sten/ als ihrer noch nie auff einmahl wider die Römer zusammen getreten/ vereinbart. Nunmehr blickte sie eine so glückliche Zeit an/ da man erndten dörffte/ was man dächte/ und dis ausüben/ was man im Schilde führte. Jtzt ereigne sich die Gelegenheit/ da sie alle das Seil der Römischen Dienstbarkeit von den Hörnern abstreiffen/ Segesthes aber die alte Scharte auswetzen könne. Denn eine tapf- fere That wische die Schamröthe von vielen begangenen Fehlern ab. Segesthes/ welchem die Römer am meisten traueten/ könne für dißmahl ihrem Siege eine grosse Hülffe ge- ben/ nach dem Varus ihn selbst/ von Herr- mann und andern Fürsten aber nur gewisse [Spaltenumbruch] Kriegs-Schaaren beruffen hätte: daß er wider den Teucterer und Sicambrischen Hertzog Melo/ welcher auff Hertzog Herrmanns gege- benen Einschlag alleine wider die Römer den Harnisch anzuziehen sich hertzhafft gewagt hät- te/ mit ihren Hülffs-Völckern zu Felde ziehen möchte. Also könte Segesthes entweder durch eine vertraute Person/ oder auch selbst dem Va- rus seine und der gefoderten Hülffs-Völcker Anwesenheit zu wissen machen/ und hierdurch nicht alleine dem versammleten Kriegs-Hee- re/ welches doch wenig Stunden mehr für den Römern könne verborgen stehen/ eine destowe- niger verdächtige Näherung zu dem Römi- schen Läger und einen unversehenen Uberfall zu wege bringen/ sondern wohl gar die Rö- mer aus ihrem Läger und Vortheil ins freye Feld locken. Man solte nunmehro keinen Au- genblick versäumen. An geringer Säumniß hänge offt der Verlust der gantzen Sache; und die Zeit sey im Kriege am theuersten. An- schläge würden zwar krebsgängig/ gute Gele- genheit aber komme nicht zweymahl wieder. Man solle das fertige Heer nur immer gegen das Läger anziehen lassen. Hertzhafften Leu- ten riegele die Natur alle Pforten auff/ das Glücke stehe ihnen an der Seiten/ und das Verhängniß hielte ihnen den Rücken. Segesthes begegnete/ wiewohl allem Anse- wenn
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
deſſen Ergetzligkeit allezeit fremdes Unheil/ undanderer Ohnmacht ſein ſuͤſſeſter Lebens-Athem geweſt waͤre. Jnſonderheit habe ſein Hertz al- lezeit mehr zu den Roͤmern/ als zu den Deut- ſchen gehangen. Er habe jenen den Durchzug verſtattet/ und ſey Urſache: daß die Chautzen vom Tiberius ſo unverhofft uͤberfallen/ ihnen die Waffen abgenommen/ er ſelbſt nebſt denen Edlen des Landes fuͤr des Kayſers Richterſtuhle ſich zu beugen gezwungen worden. Jngnio- mer der Bructerer Fuͤrſt/ Hertzog Herrmanns Vetter/ ein ſo wohl bey den Roͤmern als Deut- ſchen hochangeſehener Kriegs-Held unterbrach/ aus Beyſorge erwachſender neuer Uneinig- keit/ Hertzog Ganaſches hitzige Rede/ und hielt ihm ein: Die Zufaͤlle waͤren eine weile ſo ver- wirrt/ der Tugend und offenhertzigem Begin- nen ſo feind geweſt/ daß auch der fuͤrſichtigſte auf ſo glattem Eiße habe gleiten/ und der es am be- ſten gemeint/ ſeine Redligkeit verſtellen muͤſſen. Ja man waͤre in ſolche Zeiten eingefallen/ da die Liebe des Vaterlandes fuͤr eines der groͤſten Laſter gehalten worden. Numehro aber habe ein guter Einfluß des Geſtirnes/ oder vielmehr die kluge Anſtalt Hertzog Herrmanns und die euſſerſte Bedraͤngung der Sicambrer die zer- ruͤtteten Gemuͤther ſo vieler deutſchen Fuͤr- ſten/ als ihrer noch nie auff einmahl wider die Roͤmer zuſammen getreten/ vereinbart. Nunmehr blickte ſie eine ſo gluͤckliche Zeit an/ da man erndten doͤrffte/ was man daͤchte/ und dis ausuͤben/ was man im Schilde fuͤhrte. Jtzt ereigne ſich die Gelegenheit/ da ſie alle das Seil der Roͤmiſchen Dienſtbarkeit von den Hoͤrnern abſtreiffen/ Segeſthes aber die alte Scharte auswetzen koͤnne. Denn eine tapf- fere That wiſche die Schamroͤthe von vielen begangenen Fehlern ab. Segeſthes/ welchem die Roͤmer am meiſten traueten/ koͤnne fuͤr dißmahl ihrem Siege eine groſſe Huͤlffe ge- ben/ nach dem Varus ihn ſelbſt/ von Herr- mann und andern Fuͤrſten aber nur gewiſſe [Spaltenumbruch] Kriegs-Schaaren beruffen haͤtte: daß er wider den Teucterer und Sicambriſchen Hertzog Melo/ welcher auff Hertzog Herrmanns gege- benen Einſchlag alleine wider die Roͤmer den Harniſch anzuziehen ſich hertzhafft gewagt haͤt- te/ mit ihren Huͤlffs-Voͤlckern zu Felde ziehen moͤchte. Alſo koͤnte Segeſthes entweder durch eine vertraute Perſon/ oder auch ſelbſt dem Va- rus ſeine und der gefoderten Huͤlffs-Voͤlcker Anweſenheit zu wiſſen machen/ und hierdurch nicht alleine dem verſammleten Kriegs-Hee- re/ welches doch wenig Stunden mehr fuͤr den Roͤmern koͤnne verborgen ſtehen/ eine deſtowe- niger verdaͤchtige Naͤherung zu dem Roͤmi- ſchen Laͤger und einen unverſehenen Uberfall zu wege bringen/ ſondern wohl gar die Roͤ- mer aus ihrem Laͤger und Vortheil ins freye Feld locken. Man ſolte nunmehro keinen Au- genblick verſaͤumen. An geringer Saͤumniß haͤnge offt der Verluſt der gantzen Sache; und die Zeit ſey im Kriege am theuerſten. An- ſchlaͤge wuͤrden zwar krebsgaͤngig/ gute Gele- genheit aber komme nicht zweymahl wieder. Man ſolle das fertige Heer nur immer gegen das Laͤger anziehen laſſen. Hertzhafften Leu- ten riegele die Natur alle Pforten auff/ das Gluͤcke ſtehe ihnen an der Seiten/ und das Verhaͤngniß hielte ihnen den Ruͤcken. Segeſthes begegnete/ wiewohl allem Anſe- wenn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0074" n="26"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> deſſen Ergetzligkeit allezeit fremdes Unheil/ und<lb/> anderer Ohnmacht ſein ſuͤſſeſter Lebens-Athem<lb/> geweſt waͤre. Jnſonderheit habe ſein Hertz al-<lb/> lezeit mehr zu den Roͤmern/ als zu den Deut-<lb/> ſchen gehangen. Er habe jenen den Durchzug<lb/> verſtattet/ und ſey Urſache: daß die Chautzen<lb/> vom Tiberius ſo unverhofft uͤberfallen/ ihnen<lb/> die Waffen abgenommen/ er ſelbſt nebſt denen<lb/> Edlen des Landes fuͤr des Kayſers Richterſtuhle<lb/> ſich zu beugen gezwungen worden. Jngnio-<lb/> mer der Bructerer Fuͤrſt/ Hertzog Herrmanns<lb/> Vetter/ ein ſo wohl bey den Roͤmern als Deut-<lb/> ſchen hochangeſehener Kriegs-Held unterbrach/<lb/> aus Beyſorge erwachſender neuer Uneinig-<lb/> keit/ Hertzog Ganaſches hitzige Rede/ und hielt<lb/> ihm ein: Die Zufaͤlle waͤren eine weile ſo ver-<lb/> wirrt/ der Tugend und offenhertzigem Begin-<lb/> nen ſo feind geweſt/ daß auch der fuͤrſichtigſte auf<lb/> ſo glattem Eiße habe gleiten/ und der es am be-<lb/> ſten gemeint/ ſeine Redligkeit verſtellen muͤſſen.<lb/> Ja man waͤre in ſolche Zeiten eingefallen/ da<lb/> die Liebe des Vaterlandes fuͤr eines der groͤſten<lb/> Laſter gehalten worden. Numehro aber habe<lb/> ein guter Einfluß des Geſtirnes/ oder vielmehr<lb/> die kluge Anſtalt Hertzog Herrmanns und die<lb/> euſſerſte Bedraͤngung der Sicambrer die zer-<lb/> ruͤtteten Gemuͤther ſo vieler deutſchen Fuͤr-<lb/> ſten/ als ihrer noch nie auff einmahl wider<lb/> die Roͤmer zuſammen getreten/ vereinbart.<lb/> Nunmehr blickte ſie eine ſo gluͤckliche Zeit an/<lb/> da man erndten doͤrffte/ was man daͤchte/ und<lb/> dis ausuͤben/ was man im Schilde fuͤhrte. Jtzt<lb/> ereigne ſich die Gelegenheit/ da ſie alle das<lb/> Seil der Roͤmiſchen Dienſtbarkeit von den<lb/> Hoͤrnern abſtreiffen/ Segeſthes aber die alte<lb/> Scharte auswetzen koͤnne. Denn eine tapf-<lb/> fere That wiſche die Schamroͤthe von vielen<lb/> begangenen Fehlern ab. Segeſthes/ welchem<lb/> die Roͤmer am meiſten traueten/ koͤnne fuͤr<lb/> dißmahl ihrem Siege eine groſſe Huͤlffe ge-<lb/> ben/ nach dem Varus ihn ſelbſt/ von Herr-<lb/> mann und andern Fuͤrſten aber nur gewiſſe<lb/><cb/> Kriegs-Schaaren beruffen haͤtte: daß er wider<lb/> den Teucterer und Sicambriſchen Hertzog<lb/> Melo/ welcher auff Hertzog Herrmanns gege-<lb/> benen Einſchlag alleine wider die Roͤmer den<lb/> Harniſch anzuziehen ſich hertzhafft gewagt haͤt-<lb/> te/ mit ihren Huͤlffs-Voͤlckern zu Felde ziehen<lb/> moͤchte. Alſo koͤnte Segeſthes entweder durch<lb/> eine vertraute Perſon/ oder auch ſelbſt dem Va-<lb/> rus ſeine und der gefoderten Huͤlffs-Voͤlcker<lb/> Anweſenheit zu wiſſen machen/ und hierdurch<lb/> nicht alleine dem verſammleten Kriegs-Hee-<lb/> re/ welches doch wenig Stunden mehr fuͤr den<lb/> Roͤmern koͤnne verborgen ſtehen/ eine deſtowe-<lb/> niger verdaͤchtige Naͤherung zu dem Roͤmi-<lb/> ſchen Laͤger und einen unverſehenen Uberfall<lb/> zu wege bringen/ ſondern wohl gar die Roͤ-<lb/> mer aus ihrem Laͤger und Vortheil ins freye<lb/> Feld locken. Man ſolte nunmehro keinen Au-<lb/> genblick verſaͤumen. An geringer Saͤumniß<lb/> haͤnge offt der Verluſt der gantzen Sache; und<lb/> die Zeit ſey im Kriege am theuerſten. An-<lb/> ſchlaͤge wuͤrden zwar krebsgaͤngig/ gute Gele-<lb/> genheit aber komme nicht zweymahl wieder.<lb/> Man ſolle das fertige Heer nur immer gegen<lb/> das Laͤger anziehen laſſen. Hertzhafften Leu-<lb/> ten riegele die Natur alle Pforten auff/ das<lb/> Gluͤcke ſtehe ihnen an der Seiten/ und das<lb/> Verhaͤngniß hielte ihnen den Ruͤcken.</p><lb/> <p>Segeſthes begegnete/ wiewohl allem Anſe-<lb/> hen nach mit ſchwermuͤthigen Worten/ dem J-<lb/> gniomer: er hielte das Werck nochmahls fuͤr ge-<lb/> faͤhrlich und zu entſchluͤſſen bedencklich. Es<lb/> waͤre nicht weniger unzeitig/ was zu fruͤh/ als zu<lb/> ſpaͤte geſchehe; die Ubereilung aber noch ſchaͤdli-<lb/> cher/ als die Verſaͤumung. Denn ungeſchehe-<lb/> ne Dinge koͤnte man noch thun/ geſchehene aber<lb/> nicht wieder verwiſchen. Weßwegen die Klug-<lb/> heit fuͤr eine Tochter des kalten Gebluͤtes/ die U-<lb/> bereilung aber fuͤr eine Mutter unzeitiger und<lb/> daher todter Geburten gehalten wuͤrde; Und<lb/> muͤſte man der Gelegenheit freylich wohl wahr-<lb/> nehmen/ ſelbter aber nicht zuvor kommen/ und<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [26/0074]
Erſtes Buch
deſſen Ergetzligkeit allezeit fremdes Unheil/ und
anderer Ohnmacht ſein ſuͤſſeſter Lebens-Athem
geweſt waͤre. Jnſonderheit habe ſein Hertz al-
lezeit mehr zu den Roͤmern/ als zu den Deut-
ſchen gehangen. Er habe jenen den Durchzug
verſtattet/ und ſey Urſache: daß die Chautzen
vom Tiberius ſo unverhofft uͤberfallen/ ihnen
die Waffen abgenommen/ er ſelbſt nebſt denen
Edlen des Landes fuͤr des Kayſers Richterſtuhle
ſich zu beugen gezwungen worden. Jngnio-
mer der Bructerer Fuͤrſt/ Hertzog Herrmanns
Vetter/ ein ſo wohl bey den Roͤmern als Deut-
ſchen hochangeſehener Kriegs-Held unterbrach/
aus Beyſorge erwachſender neuer Uneinig-
keit/ Hertzog Ganaſches hitzige Rede/ und hielt
ihm ein: Die Zufaͤlle waͤren eine weile ſo ver-
wirrt/ der Tugend und offenhertzigem Begin-
nen ſo feind geweſt/ daß auch der fuͤrſichtigſte auf
ſo glattem Eiße habe gleiten/ und der es am be-
ſten gemeint/ ſeine Redligkeit verſtellen muͤſſen.
Ja man waͤre in ſolche Zeiten eingefallen/ da
die Liebe des Vaterlandes fuͤr eines der groͤſten
Laſter gehalten worden. Numehro aber habe
ein guter Einfluß des Geſtirnes/ oder vielmehr
die kluge Anſtalt Hertzog Herrmanns und die
euſſerſte Bedraͤngung der Sicambrer die zer-
ruͤtteten Gemuͤther ſo vieler deutſchen Fuͤr-
ſten/ als ihrer noch nie auff einmahl wider
die Roͤmer zuſammen getreten/ vereinbart.
Nunmehr blickte ſie eine ſo gluͤckliche Zeit an/
da man erndten doͤrffte/ was man daͤchte/ und
dis ausuͤben/ was man im Schilde fuͤhrte. Jtzt
ereigne ſich die Gelegenheit/ da ſie alle das
Seil der Roͤmiſchen Dienſtbarkeit von den
Hoͤrnern abſtreiffen/ Segeſthes aber die alte
Scharte auswetzen koͤnne. Denn eine tapf-
fere That wiſche die Schamroͤthe von vielen
begangenen Fehlern ab. Segeſthes/ welchem
die Roͤmer am meiſten traueten/ koͤnne fuͤr
dißmahl ihrem Siege eine groſſe Huͤlffe ge-
ben/ nach dem Varus ihn ſelbſt/ von Herr-
mann und andern Fuͤrſten aber nur gewiſſe
Kriegs-Schaaren beruffen haͤtte: daß er wider
den Teucterer und Sicambriſchen Hertzog
Melo/ welcher auff Hertzog Herrmanns gege-
benen Einſchlag alleine wider die Roͤmer den
Harniſch anzuziehen ſich hertzhafft gewagt haͤt-
te/ mit ihren Huͤlffs-Voͤlckern zu Felde ziehen
moͤchte. Alſo koͤnte Segeſthes entweder durch
eine vertraute Perſon/ oder auch ſelbſt dem Va-
rus ſeine und der gefoderten Huͤlffs-Voͤlcker
Anweſenheit zu wiſſen machen/ und hierdurch
nicht alleine dem verſammleten Kriegs-Hee-
re/ welches doch wenig Stunden mehr fuͤr den
Roͤmern koͤnne verborgen ſtehen/ eine deſtowe-
niger verdaͤchtige Naͤherung zu dem Roͤmi-
ſchen Laͤger und einen unverſehenen Uberfall
zu wege bringen/ ſondern wohl gar die Roͤ-
mer aus ihrem Laͤger und Vortheil ins freye
Feld locken. Man ſolte nunmehro keinen Au-
genblick verſaͤumen. An geringer Saͤumniß
haͤnge offt der Verluſt der gantzen Sache; und
die Zeit ſey im Kriege am theuerſten. An-
ſchlaͤge wuͤrden zwar krebsgaͤngig/ gute Gele-
genheit aber komme nicht zweymahl wieder.
Man ſolle das fertige Heer nur immer gegen
das Laͤger anziehen laſſen. Hertzhafften Leu-
ten riegele die Natur alle Pforten auff/ das
Gluͤcke ſtehe ihnen an der Seiten/ und das
Verhaͤngniß hielte ihnen den Ruͤcken.
Segeſthes begegnete/ wiewohl allem Anſe-
hen nach mit ſchwermuͤthigen Worten/ dem J-
gniomer: er hielte das Werck nochmahls fuͤr ge-
faͤhrlich und zu entſchluͤſſen bedencklich. Es
waͤre nicht weniger unzeitig/ was zu fruͤh/ als zu
ſpaͤte geſchehe; die Ubereilung aber noch ſchaͤdli-
cher/ als die Verſaͤumung. Denn ungeſchehe-
ne Dinge koͤnte man noch thun/ geſchehene aber
nicht wieder verwiſchen. Weßwegen die Klug-
heit fuͤr eine Tochter des kalten Gebluͤtes/ die U-
bereilung aber fuͤr eine Mutter unzeitiger und
daher todter Geburten gehalten wuͤrde; Und
muͤſte man der Gelegenheit freylich wohl wahr-
nehmen/ ſelbter aber nicht zuvor kommen/ und
wenn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |