Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Erstes Buch [Spaltenumbruch]
Deutschen Tapfferkeit hatte ihm eine solcheFurcht eingejagt/ daß er nicht näher als am Rheinstrome sichern Stand zu finden trauete. Hingegen fochten Eggius/ Viridomar und schlug
Erſtes Buch [Spaltenumbruch]
Deutſchen Tapfferkeit hatte ihm eine ſolcheFurcht eingejagt/ daß er nicht naͤher als am Rheinſtrome ſichern Stand zu finden trauete. Hingegen fochten Eggius/ Viridomar und ſchlug
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0088" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> Deutſchen Tapfferkeit hatte ihm eine ſolche<lb/> Furcht eingejagt/ daß er nicht naͤher als am<lb/> Rheinſtrome ſichern Stand zu finden trauete.</p><lb/> <p>Hingegen fochten Eggius/ Viridomar und<lb/> Guͤnterich im rechten Fluͤgel zu ihrem unſterb-<lb/> lichen Ruhme und des Numonius Schande<lb/> deſto hertzhaffter. Denn die Vangionen und<lb/> Trierer hatten zwar durch Verſetzung ih-<lb/> res Sitzes in Gallien einen gelindern Himmel<lb/> erkieſet/ auch durch lange Gewohnheit mit den<lb/> Roͤmern umzugehen und mit ihnen ſich zu be-<lb/> freunden/ faſt alle Liebe des alten Vaterlands<lb/> verlernet/ gleichwohl aber groͤſten theils ihre<lb/> deutſche Tapfferkeit behalten. Und Lucius<lb/> Eggius war ſonder Zweiffel der Ausbund der<lb/> Roͤmiſchen Kriegs-Oberſten; welcher uͤber des<lb/> Qvintilius Varus Uppigkeiten offters ſein<lb/> Mißgefallen bezeugt/ und von der anfaͤlligen<lb/> Seuche ſo vieler Wolluͤſte nicht angeſteckt wor-<lb/> den war/ ſondern mit den alten Roͤmiſchen Sit-<lb/> ten auch die Kriegs-Zucht bey ſeinem Volcke/<lb/> ungeachtet des Varus Nachlaͤßigkeit/ unverſeh-<lb/> ret behalten hatte. Dieſer hielt ſelbtem nicht al-<lb/> lein ein: Sie haͤtten dreymahl ſo viel Pannoni-<lb/> er und Dalmatier erlegt/ und noch keinem<lb/> Feinde den Ruͤcken gekehret. Dieſer Barbarn<lb/> gantze Macht beſtuͤnde an dem erſten Ungeſtuͤm-<lb/> me/ welches keinen Beſtand haͤtte/ ſondern<lb/> wenn nur der erſte Anfall behertzt uͤberſtan-<lb/> den waͤre/ Anfangs ſich in Traͤgheit/ hernach<lb/> in knechtiſche Kleinmuth verwandele. Er wol-<lb/> le bey ihnen Gut und Blut auffſetzen/ und die-<lb/> ſen Tag entweder todt ſeyn/ oder den alten Preiß<lb/> der Roͤmiſchen Waffen behaupten; ſondern ſein<lb/> Thun diente auch denen Behertzten zu einem<lb/> Beyſpiel/ denen Verzagten zu einer Auff-<lb/> munterung. Uberdiß hatte Eggius in das<lb/> erſte Glied der voͤrderſten Kriegs-Hauffen<lb/> meiſtentheils alte ausgediente freywillige Roͤ-<lb/> miſche Rittersleute geſtellet/ und ihnen zu<lb/> Hauptleuten ſo gar Raths-Herren zugeordnet;<lb/> wie die Roͤmer nur in aͤuſerſten Nothfaͤllen zu<lb/><cb/> thun pflegeten. Jngniomer hingegen ward<lb/> durch der gluͤcklichen und tapferer Leute Ge-<lb/> muͤths-Regung/ nemlich einen Loͤbswuͤrdigen<lb/> Ehr-Geitz zu ungemeinen Helden-Thaten an-<lb/> gereitzt/ umb zu erweiſen/ daß auch er der ober-<lb/> ſten Feldhauptmannſchafft wuͤrdig geweſt waͤre.<lb/> Er ſelbſt begegnete den kuͤhneſten Feinden zum<lb/> erſten/ lobte die Seinigen/ welche ſich ritterlich<lb/> hielten/ ſchalt die Kleinmuͤthigen/ troͤſtete die<lb/> Verwundeten/ und halff den Gefallenen auff.<lb/> Eggius/ welcher die Seinen dort und dar ein-<lb/> buͤſſen und in Unordnung bringen ſahe/ ver-<lb/> wandelte ſeine Hertzhaftigkeit in ein Wuͤtten.<lb/> Denn als er einen Hauptmann fuͤr einem<lb/> Deutſchen zuruͤck weichen ſahe/ ſtieß er ihm ſelbſt<lb/> den Degen in Leib/ rieß ihm den Schild vom<lb/> Arme/ und war an den gefaͤhrlichſten Orten<lb/> ſtets der foͤrderſte. Als auch dis nichts verfan-<lb/> gen wolte/ ſeine Roͤmer hertzhaft zu machen/<lb/> warff er das Kriegs-Zeichen des Drachens mit-<lb/> ten unter die Feinde. Durch welches Mittel<lb/> die Roͤmer mehrmals ihre gantz zertrenneten<lb/> Heere wieder in Stand gebracht; weil ſie nicht<lb/> alleine zu dieſen Bildern zu ſchweren/ ſie in Fey-<lb/> er-Tagen einzubalſamen/ und den Goͤttern<lb/> gleich zu verehren/ ſondern auch die/ welche ſie in<lb/> der Schlacht einbuͤſſen/ mit Rutten zu peitſchen<lb/> und zu enthaupten pflegen. Dieſe Erfindung<lb/> verurſachte zwar keine geringe Veraͤnderung<lb/> in dem Streite der Roͤmer/ welche freylich wol<lb/> noch einen verzweifelten Anſatz thaͤten; weil<lb/> aber Vala Numonius die Flucht ergriffen hat-<lb/> te/ und Catumer mit einem Theile ſeines reiſigen<lb/> Zeuges/ welcher nicht den Feind verfolgte/ auf<lb/> der Seite in den rechten Fluͤgel einbrach/ warff<lb/> er alle gute Verfaſſung des Eggius vollends<lb/> uͤber einen Hauffen/ und rieß dem Caſca die er-<lb/> ſte Fahn/ darauf ein Wolff gebildet war/ zu<lb/> groſſem Schrecken der Roͤmer aus den Haͤnden.<lb/> Viridomar wolte gegen ihm die Ordnung er-<lb/> halten/ er ward aber zu Boden gerennt/ und von<lb/> Pferden ertreten. Den Fuͤrſten Guͤnterich<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchlug</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0088]
Erſtes Buch
Deutſchen Tapfferkeit hatte ihm eine ſolche
Furcht eingejagt/ daß er nicht naͤher als am
Rheinſtrome ſichern Stand zu finden trauete.
Hingegen fochten Eggius/ Viridomar und
Guͤnterich im rechten Fluͤgel zu ihrem unſterb-
lichen Ruhme und des Numonius Schande
deſto hertzhaffter. Denn die Vangionen und
Trierer hatten zwar durch Verſetzung ih-
res Sitzes in Gallien einen gelindern Himmel
erkieſet/ auch durch lange Gewohnheit mit den
Roͤmern umzugehen und mit ihnen ſich zu be-
freunden/ faſt alle Liebe des alten Vaterlands
verlernet/ gleichwohl aber groͤſten theils ihre
deutſche Tapfferkeit behalten. Und Lucius
Eggius war ſonder Zweiffel der Ausbund der
Roͤmiſchen Kriegs-Oberſten; welcher uͤber des
Qvintilius Varus Uppigkeiten offters ſein
Mißgefallen bezeugt/ und von der anfaͤlligen
Seuche ſo vieler Wolluͤſte nicht angeſteckt wor-
den war/ ſondern mit den alten Roͤmiſchen Sit-
ten auch die Kriegs-Zucht bey ſeinem Volcke/
ungeachtet des Varus Nachlaͤßigkeit/ unverſeh-
ret behalten hatte. Dieſer hielt ſelbtem nicht al-
lein ein: Sie haͤtten dreymahl ſo viel Pannoni-
er und Dalmatier erlegt/ und noch keinem
Feinde den Ruͤcken gekehret. Dieſer Barbarn
gantze Macht beſtuͤnde an dem erſten Ungeſtuͤm-
me/ welches keinen Beſtand haͤtte/ ſondern
wenn nur der erſte Anfall behertzt uͤberſtan-
den waͤre/ Anfangs ſich in Traͤgheit/ hernach
in knechtiſche Kleinmuth verwandele. Er wol-
le bey ihnen Gut und Blut auffſetzen/ und die-
ſen Tag entweder todt ſeyn/ oder den alten Preiß
der Roͤmiſchen Waffen behaupten; ſondern ſein
Thun diente auch denen Behertzten zu einem
Beyſpiel/ denen Verzagten zu einer Auff-
munterung. Uberdiß hatte Eggius in das
erſte Glied der voͤrderſten Kriegs-Hauffen
meiſtentheils alte ausgediente freywillige Roͤ-
miſche Rittersleute geſtellet/ und ihnen zu
Hauptleuten ſo gar Raths-Herren zugeordnet;
wie die Roͤmer nur in aͤuſerſten Nothfaͤllen zu
thun pflegeten. Jngniomer hingegen ward
durch der gluͤcklichen und tapferer Leute Ge-
muͤths-Regung/ nemlich einen Loͤbswuͤrdigen
Ehr-Geitz zu ungemeinen Helden-Thaten an-
gereitzt/ umb zu erweiſen/ daß auch er der ober-
ſten Feldhauptmannſchafft wuͤrdig geweſt waͤre.
Er ſelbſt begegnete den kuͤhneſten Feinden zum
erſten/ lobte die Seinigen/ welche ſich ritterlich
hielten/ ſchalt die Kleinmuͤthigen/ troͤſtete die
Verwundeten/ und halff den Gefallenen auff.
Eggius/ welcher die Seinen dort und dar ein-
buͤſſen und in Unordnung bringen ſahe/ ver-
wandelte ſeine Hertzhaftigkeit in ein Wuͤtten.
Denn als er einen Hauptmann fuͤr einem
Deutſchen zuruͤck weichen ſahe/ ſtieß er ihm ſelbſt
den Degen in Leib/ rieß ihm den Schild vom
Arme/ und war an den gefaͤhrlichſten Orten
ſtets der foͤrderſte. Als auch dis nichts verfan-
gen wolte/ ſeine Roͤmer hertzhaft zu machen/
warff er das Kriegs-Zeichen des Drachens mit-
ten unter die Feinde. Durch welches Mittel
die Roͤmer mehrmals ihre gantz zertrenneten
Heere wieder in Stand gebracht; weil ſie nicht
alleine zu dieſen Bildern zu ſchweren/ ſie in Fey-
er-Tagen einzubalſamen/ und den Goͤttern
gleich zu verehren/ ſondern auch die/ welche ſie in
der Schlacht einbuͤſſen/ mit Rutten zu peitſchen
und zu enthaupten pflegen. Dieſe Erfindung
verurſachte zwar keine geringe Veraͤnderung
in dem Streite der Roͤmer/ welche freylich wol
noch einen verzweifelten Anſatz thaͤten; weil
aber Vala Numonius die Flucht ergriffen hat-
te/ und Catumer mit einem Theile ſeines reiſigen
Zeuges/ welcher nicht den Feind verfolgte/ auf
der Seite in den rechten Fluͤgel einbrach/ warff
er alle gute Verfaſſung des Eggius vollends
uͤber einen Hauffen/ und rieß dem Caſca die er-
ſte Fahn/ darauf ein Wolff gebildet war/ zu
groſſem Schrecken der Roͤmer aus den Haͤnden.
Viridomar wolte gegen ihm die Ordnung er-
halten/ er ward aber zu Boden gerennt/ und von
Pferden ertreten. Den Fuͤrſten Guͤnterich
ſchlug
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |