Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ins gemein.
zeiget hast/ so spreche vor allen anderen Gebetten
dise folgende Meynung.

Mein lieber GOtt/ ich bin darumb an dises
H. Orth kommen/ daß ich dich möge ehren vnd an-
betten/ welches ich auch von Hertzen begehre zu-
thun/ gleich wie die liebe Engeln im Himmel dich
loben vnd ehren. Jch nimme mir festiglich für/
daß ich in keine verstrewte Gedancken begehre zube-
willigen. Vnd wann sie mir schon wider meinen
Willen einfielen/ so will ich sie hiemit vnkräfftig
gemacht haben. O lieber H. Schutz-Engel bewah-
re doch mein Hertz vnd Gemüth/ vnnd stehe mir
bey/ damit ich diß H. Werck recht verrichten kön-
ne.

So bald du merckest/ daß du im Gebett ver-
strewt bist/ so erwecke mit einem einigen Gedan-
cken Rew vnd Leyd darüber/ oder erzeige ein Miß-
fallen darob/ vnd mache einen newen Fürsatz auff-
mercksamer zubetten: vnd fahre alsdann fort/ so gut
du kanst; vnd dises thue so offt/ wie offt du ver-
strewt wirst. So dir aber die Gedancken zu gar
überlästig seynd/ so brauche das Mittel/ welches
Christus St. Gertruden gelehrt l. 3. c. 25. Dann
als sie sich einsmals befliesse mit Auffmercksamkeit
im Chor zufingen/ vnd auß menschlicher Schwach-
heit offt darinn verhindert wurde/ sprach sie bey sich
selbst: (Was kan doch auß so vnbeständigem
Gebett für ein Nutzen entspringen.)
Da er-
schien jhr Christus/ vnd hat sein Hertz in beyden
Händen sprechend: Siehe hiemit stelle ich vor
die Augen deines Gemüths mein allersüssestes

Hertz

ins gemein.
zeiget haſt/ ſo ſpreche vor allen anderen Gebetten
diſe folgende Meynung.

Mein lieber GOtt/ ich bin darumb an diſes
H. Orth kommen/ daß ich dich möge ehren vnd an-
betten/ welches ich auch von Hertzen begehre zu-
thun/ gleich wie die liebe Engeln im Himmel dich
loben vnd ehren. Jch nimme mir feſtiglich für/
daß ich in keine verſtrewte Gedancken begehre zube-
willigen. Vnd wann ſie mir ſchon wider meinen
Willen einfielen/ ſo will ich ſie hiemit vnkräfftig
gemacht haben. O lieber H. Schutz-Engel bewah-
re doch mein Hertz vnd Gemüth/ vnnd ſtehe mir
bey/ damit ich diß H. Werck recht verꝛichten kön-
ne.

So bald du merckeſt/ daß du im Gebett ver-
ſtrewt biſt/ ſo erwecke mit einem einigen Gedan-
cken Rew vnd Leyd darüber/ oder erzeige ein Miß-
fallen darob/ vnd mache einen newen Fürſatz auff-
merckſamer zubetten: vnd fahre alsdann fort/ ſo gut
du kanſt; vnd diſes thue ſo offt/ wie offt du ver-
ſtrewt wirſt. So dir aber die Gedancken zu gar
überläſtig ſeynd/ ſo brauche das Mittel/ welches
Chriſtus St. Gertruden gelehrt l. 3. c. 25. Dann
als ſie ſich einsmals beflieſſe mit Auffmerckſamkeit
im Chor zufingen/ vnd auß menſchlicher Schwach-
heit offt darinn verhindert wurde/ ſprach ſie bey ſich
ſelbſt: (Was kan doch auß ſo vnbeſtändigem
Gebett für ein Nutzen entſpringen.)
Da er-
ſchien jhr Chriſtus/ vnd hat ſein Hertz in beyden
Händen ſprechend: Siehe hiemit ſtelle ich vor
die Augen deines Gemüths mein allerſüſſeſtes

Hertz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0015" n="15"/><fw place="top" type="header">ins gemein.</fw><lb/>
zeiget ha&#x017F;t/ &#x017F;o &#x017F;preche vor allen anderen Gebetten<lb/>
di&#x017F;e folgende Meynung.</p><lb/>
          <p>Mein lieber GOtt/ ich bin darumb an di&#x017F;es<lb/>
H. Orth kommen/ daß ich dich möge ehren vnd an-<lb/>
betten/ welches ich auch von Hertzen begehre zu-<lb/>
thun/ gleich wie die liebe Engeln im Himmel dich<lb/>
loben vnd ehren. Jch nimme mir fe&#x017F;tiglich für/<lb/>
daß ich in keine ver&#x017F;trewte Gedancken begehre zube-<lb/>
willigen. Vnd wann &#x017F;ie mir &#x017F;chon wider meinen<lb/>
Willen einfielen/ &#x017F;o will ich &#x017F;ie hiemit vnkräfftig<lb/>
gemacht haben. O lieber H. Schutz-Engel bewah-<lb/>
re doch mein Hertz vnd Gemüth/ vnnd &#x017F;tehe mir<lb/>
bey/ damit ich diß H. Werck recht ver&#xA75B;ichten kön-<lb/>
ne.</p><lb/>
          <p>So bald du mercke&#x017F;t/ daß du im Gebett ver-<lb/>
&#x017F;trewt bi&#x017F;t/ &#x017F;o erwecke mit einem einigen Gedan-<lb/>
cken Rew vnd Leyd darüber/ oder erzeige ein Miß-<lb/>
fallen darob/ vnd mache einen newen Für&#x017F;atz auff-<lb/>
merck&#x017F;amer zubetten: vnd fahre alsdann fort/ &#x017F;o gut<lb/>
du kan&#x017F;t; vnd di&#x017F;es thue &#x017F;o offt/ wie offt du ver-<lb/>
&#x017F;trewt wir&#x017F;t. So dir aber die Gedancken zu gar<lb/>
überlä&#x017F;tig &#x017F;eynd/ &#x017F;o brauche das Mittel/ welches<lb/>
Chri&#x017F;tus St. Gertruden gelehrt l. 3. c. 25. Dann<lb/>
als &#x017F;ie &#x017F;ich einsmals beflie&#x017F;&#x017F;e mit Auffmerck&#x017F;amkeit<lb/>
im Chor zufingen/ vnd auß men&#x017F;chlicher Schwach-<lb/>
heit offt darinn verhindert wurde/ &#x017F;prach &#x017F;ie bey &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#fr">(Was kan doch auß &#x017F;o vnbe&#x017F;tändigem<lb/>
Gebett für ein Nutzen ent&#x017F;pringen.)</hi> Da er-<lb/>
&#x017F;chien jhr Chri&#x017F;tus/ vnd hat &#x017F;ein Hertz in beyden<lb/>
Händen &#x017F;prechend: <hi rendition="#fr">Siehe hiemit &#x017F;telle ich vor<lb/>
die Augen deines Gemüths mein aller&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;tes</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Hertz</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0015] ins gemein. zeiget haſt/ ſo ſpreche vor allen anderen Gebetten diſe folgende Meynung. Mein lieber GOtt/ ich bin darumb an diſes H. Orth kommen/ daß ich dich möge ehren vnd an- betten/ welches ich auch von Hertzen begehre zu- thun/ gleich wie die liebe Engeln im Himmel dich loben vnd ehren. Jch nimme mir feſtiglich für/ daß ich in keine verſtrewte Gedancken begehre zube- willigen. Vnd wann ſie mir ſchon wider meinen Willen einfielen/ ſo will ich ſie hiemit vnkräfftig gemacht haben. O lieber H. Schutz-Engel bewah- re doch mein Hertz vnd Gemüth/ vnnd ſtehe mir bey/ damit ich diß H. Werck recht verꝛichten kön- ne. So bald du merckeſt/ daß du im Gebett ver- ſtrewt biſt/ ſo erwecke mit einem einigen Gedan- cken Rew vnd Leyd darüber/ oder erzeige ein Miß- fallen darob/ vnd mache einen newen Fürſatz auff- merckſamer zubetten: vnd fahre alsdann fort/ ſo gut du kanſt; vnd diſes thue ſo offt/ wie offt du ver- ſtrewt wirſt. So dir aber die Gedancken zu gar überläſtig ſeynd/ ſo brauche das Mittel/ welches Chriſtus St. Gertruden gelehrt l. 3. c. 25. Dann als ſie ſich einsmals beflieſſe mit Auffmerckſamkeit im Chor zufingen/ vnd auß menſchlicher Schwach- heit offt darinn verhindert wurde/ ſprach ſie bey ſich ſelbſt: (Was kan doch auß ſo vnbeſtändigem Gebett für ein Nutzen entſpringen.) Da er- ſchien jhr Chriſtus/ vnd hat ſein Hertz in beyden Händen ſprechend: Siehe hiemit ſtelle ich vor die Augen deines Gemüths mein allerſüſſeſtes Hertz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/15
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/15>, abgerufen am 01.06.2024.