Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite


Vorred an den guthertzigen Leser.

ZWey Stuck seynd einem Christen
zu Eroberung der Seeligkeit von-
nöthen
/ Wol leben/ vnd wol sterben;
dann wer nicht wol lebt/ der stirbt
nicht wol (weil der Todt ins ge-
main ein Widerhall deß Lebens gchalten
wird) wer nicht wol stirbt/ der wird nicht
seelig/ dann
Qualis mors, taislsors, Wie das
End/ also die Lendt. Nun aberbeyde dise Stuck
zuerhalten/ ist vor allen das Gebett sehr noth-
wendig vnd ersprießlich; wie von dem guten
Leben der H. Augustin bezeugt hat/ da er ge-
sprochen:
Recte novit vivere, qui recte novit ora-
re:
Das ist/ der kan die Kunst recht zuleben/
der die Kunstrecht zubetten gelehrnthat. Von
dem guten Todt aber bezeugt die tägliche Er-
fahrnuß/ durch welche wir erfahren/ daß die
Sterbenden zum allermaisten durch das Ge-
bett zu einem glückseligen Todt beraitet/ vnd
gestärckt werden.

Wie wol mir aber nicht vnbew wustare/
daß zu disem Zihl vnderschidliche Bücher in
den Truck seynd gegeben worden/ als Erem-
pel weiß der Trost Brum
P. Georgij Vogle-
ti,
die Hauß-Apotecken R. P. Georgij Pistorij,

das


Vorꝛed an den guthertzigen Leſer.

ZWey Stuck ſeynd einem Chriſten
zu Eroberung der Seeligkeit von-
nöthen
/ Wol leben/ vnd wol ſterben;
dann wer nicht wol lebt/ der ſtirbt
nicht wol (weil der Todt ins ge-
main ein Widerhall deß Lebens gchalten
wird) wer nicht wol ſtirbt/ der wird nicht
ſeelig/ dann
Qualis mors, taislſors, Wie das
End/ alſo die Lendt. Nun aberbeyde diſe Stuck
zuerhalten/ iſt vor allen das Gebett ſehr noth-
wendig vnd erſprießlich; wie von dem guten
Leben der H. Auguſtin bezeugt hat/ da er ge-
ſprochen:
Rectè novit vivere, qui recte novit ora-
re:
Das iſt/ der kan die Kunſt recht zuleben/
der die Kunſtrecht zubetten gelehrnthat. Von
dem guten Todt aber bezeugt die tägliche Er-
fahrnuß/ durch welche wir erfahren/ daß die
Sterbenden zum allermaiſten durch das Ge-
bett zu einem glückſeligen Todt beraitet/ vnd
geſtärckt werden.

Wie wol mir aber nicht vnbew wuſtare/
daß zu diſem Zihl vnderſchidliche Bücher in
den Truck ſeynd gegeben worden/ als Erem-
pel weiß der Troſt Brum
P. Georgij Vogle-
ti,
die Hauß-Apotecken R. P. Georgij Piſtorij,

das
<TEI>
  <text>
    <front>
      <pb facs="#f0002" n="[2]"/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
      <div type="preface">
        <head>Vor&#xA75B;ed an den guthertzigen Le&#x017F;er.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#in">Z</hi><hi rendition="#fr">Wey Stuck &#x017F;eynd einem Chri&#x017F;ten<lb/>
zu Eroberung der Seeligkeit von-<lb/>
nöthen</hi>/ Wol leben/ vnd wol <hi rendition="#fr">&#x017F;terben;<lb/>
dann wer nicht wol lebt/ der &#x017F;tirbt<lb/>
nicht wol (weil der Todt ins ge-<lb/>
main ein Widerhall deß Lebens gchalten<lb/>
wird) wer nicht wol &#x017F;tirbt/ der wird nicht<lb/>
&#x017F;eelig/ dann</hi><hi rendition="#aq">Qualis mors, taisl&#x017F;ors,</hi> Wie das<lb/>
End/ al&#x017F;o die Lendt. <hi rendition="#fr">Nun aberbeyde di&#x017F;e Stuck<lb/>
zuerhalten/ i&#x017F;t vor allen das Gebett &#x017F;ehr noth-<lb/>
wendig vnd er&#x017F;prießlich; wie von dem guten<lb/>
Leben der H. Augu&#x017F;tin bezeugt hat/ da er ge-<lb/>
&#x017F;prochen:</hi> <hi rendition="#aq">Rectè novit vivere, qui recte novit ora-<lb/>
re:</hi> <hi rendition="#fr">Das i&#x017F;t/ der kan die Kun&#x017F;t recht zuleben/<lb/>
der die Kun&#x017F;trecht zubetten gelehrnthat. Von<lb/>
dem guten Todt aber bezeugt die tägliche Er-<lb/>
fahrnuß/ durch welche wir erfahren/ daß die<lb/>
Sterbenden zum allermai&#x017F;ten durch das Ge-<lb/>
bett zu einem glück&#x017F;eligen Todt beraitet/ vnd<lb/>
ge&#x017F;tärckt werden.</hi></p><lb/>
        <p> <hi rendition="#fr">Wie wol mir aber nicht vnbew wu&#x017F;tare/<lb/>
daß zu di&#x017F;em Zihl vnder&#x017F;chidliche Bücher in<lb/>
den Truck &#x017F;eynd gegeben worden/ als Erem-<lb/>
pel weiß der Tro&#x017F;t Brum</hi> <hi rendition="#aq">P. Georgij Vogle-<lb/>
ti,</hi> <hi rendition="#fr">die Hauß-Apotecken</hi> <hi rendition="#aq">R. P. Georgij Pi&#x017F;torij,</hi><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/>
        </p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[[2]/0002] Vorꝛed an den guthertzigen Leſer. ZWey Stuck ſeynd einem Chriſten zu Eroberung der Seeligkeit von- nöthen/ Wol leben/ vnd wol ſterben; dann wer nicht wol lebt/ der ſtirbt nicht wol (weil der Todt ins ge- main ein Widerhall deß Lebens gchalten wird) wer nicht wol ſtirbt/ der wird nicht ſeelig/ dann Qualis mors, taislſors, Wie das End/ alſo die Lendt. Nun aberbeyde diſe Stuck zuerhalten/ iſt vor allen das Gebett ſehr noth- wendig vnd erſprießlich; wie von dem guten Leben der H. Auguſtin bezeugt hat/ da er ge- ſprochen: Rectè novit vivere, qui recte novit ora- re: Das iſt/ der kan die Kunſt recht zuleben/ der die Kunſtrecht zubetten gelehrnthat. Von dem guten Todt aber bezeugt die tägliche Er- fahrnuß/ durch welche wir erfahren/ daß die Sterbenden zum allermaiſten durch das Ge- bett zu einem glückſeligen Todt beraitet/ vnd geſtärckt werden. Wie wol mir aber nicht vnbew wuſtare/ daß zu diſem Zihl vnderſchidliche Bücher in den Truck ſeynd gegeben worden/ als Erem- pel weiß der Troſt Brum P. Georgij Vogle- ti, die Hauß-Apotecken R. P. Georgij Piſtorij, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/2
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. [2]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/2>, abgerufen am 12.06.2024.