Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.

Bild:
<< vorherige Seite

ins gemain.
was wir in geistlichen Sachen wünschen/ das haben
wir vor GOtt/ als wann wirs in der That vollbracht
hätten. Dises zubekräfftigen will ich dir hie anzei-
gen jene trostreiche Wort/ welche Christus zu St.
Gertruden geredt/ l. 3. c. 30. dann als sie einsmals
andächtig bettete für die/ welche sich in jhr Gebett be-
fohlen hatten/ gab jhr Christus die Antwort: Jch
hab einem jeden ein guldenes Röhrlein geben/
welches ist einer solchen Krafft/ daß ein je-
der mit demselben auß meinem Göttlichen
Hertzen für sich herauß ziehen kan/ was er
begehrt. Vnd sie verstunde/ daß das Röhr-
lein der gute Will wäre/ durch welchen der
Menschen all geistlich Gut/ welches im Him-
mel vnd auff Erden ist/ jhm zueignen kan.
Exempel weiß: Wann ein Mensch mit Be-
gierd entzündet wolte daß er GOtt solches
Lob/ Dancksagung/ Dienst vnd Trew könte
trzeigen/ welches jemal ein Heiliger jhm er-
zeigt; einen solchen Willen nimbt die vner-
messene Güttigkeit Gottes an/ als wann es
er vollkommen/ oder im Werck geschehen
wäre. Aber dises Röhrlein wird alsdann mit
Goldfarb angestrichen/ wann der Mensch
GOtt dancket/ daß er jhm ein so edlen Wil-
len geben hat/ mit welchem er vnendlich mehr
verdienen kan/ als die gantze Welt mit allem
jhren Kräfften vollbringen.)
Diß seynd die
außdrückliche Wort der Offenbarung/ auß welchen
du ja mit deinem höchsten Hertzen-Trost sihest/ was
für einen edlen Willen wir Menschen haben/ mit

wel-
B 3

ins gemain.
was wir in geiſtlichen Sachen wünſchen/ das haben
wir vor GOtt/ als wann wirs in der That vollbracht
hätten. Diſes zubekräfftigen will ich dir hie anzei-
gen jene troſtreiche Wort/ welche Chriſtus zu St.
Gertruden geredt/ l. 3. c. 30. dann als ſie einsmals
andächtig bettete für die/ welche ſich in jhr Gebett be-
fohlen hatten/ gab jhr Chriſtus die Antwort: Jch
hab einem jeden ein guldenes Röhrlein geben/
welches iſt einer ſolchen Krafft/ daß ein je-
der mit demſelben auß meinem Göttlichen
Hertzen für ſich herauß ziehen kan/ was er
begehrt. Vnd ſie verſtunde/ daß das Röhr-
lein der gute Will wäre/ durch welchen der
Menſchen all geiſtlich Gut/ welches im Him-
mel vnd auff Erden iſt/ jhm zueignen kan.
Exempel weiß: Wann ein Menſch mit Be-
gierd entzündet wolte daß er GOtt ſolches
Lob/ Danckſagung/ Dienſt vnd Trew könte
trzeigen/ welches jemal ein Heiliger jhm er-
zeigt; einen ſolchen Willen nimbt die vner-
meſſene Güttigkeit Gottes an/ als wann es
er vollkommen/ oder im Werck geſchehen
wäre. Aber diſes Röhrlein wird alsdann mit
Goldfarb angeſtrichen/ wann der Menſch
GOtt dancket/ daß er jhm ein ſo edlen Wil-
len geben hat/ mit welchem er vnendlich mehr
verdienen kan/ als die gantze Welt mit allem
jhren Kräfften vollbringen.)
Diß ſeynd die
außdrückliche Wort der Offenbarung/ auß welchen
du ja mit deinem höchſten Hertzen-Troſt ſiheſt/ was
für einen edlen Willen wir Menſchen haben/ mit

wel-
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="21"/><fw place="top" type="header">ins gemain.</fw><lb/>
was wir in gei&#x017F;tlichen Sachen wün&#x017F;chen/ das haben<lb/>
wir vor GOtt/ als wann wirs in der That vollbracht<lb/>
hätten. Di&#x017F;es zubekräfftigen will ich dir hie anzei-<lb/>
gen jene tro&#x017F;treiche Wort/ welche Chri&#x017F;tus zu St.<lb/>
Gertruden geredt/ l. 3. c. 30. dann als &#x017F;ie einsmals<lb/>
andächtig bettete für die/ welche &#x017F;ich in jhr Gebett be-<lb/>
fohlen hatten/ gab jhr Chri&#x017F;tus die Antwort: <hi rendition="#fr">Jch<lb/>
hab einem jeden ein guldenes Röhrlein geben/<lb/>
welches i&#x017F;t einer &#x017F;olchen Krafft/ daß ein je-<lb/>
der mit dem&#x017F;elben auß meinem Göttlichen<lb/>
Hertzen für &#x017F;ich herauß ziehen kan/ was er<lb/>
begehrt. Vnd &#x017F;ie ver&#x017F;tunde/ daß das Röhr-<lb/>
lein der gute Will wäre/ durch welchen der<lb/>
Men&#x017F;chen all gei&#x017F;tlich Gut/ welches im Him-<lb/>
mel vnd auff Erden i&#x017F;t/ jhm zueignen kan.<lb/>
Exempel weiß: Wann ein Men&#x017F;ch mit Be-<lb/>
gierd entzündet wolte daß er GOtt &#x017F;olches<lb/>
Lob/ Danck&#x017F;agung/ Dien&#x017F;t vnd Trew könte<lb/>
trzeigen/ welches jemal ein Heiliger jhm er-<lb/>
zeigt; einen &#x017F;olchen Willen nimbt die vner-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;ene Güttigkeit Gottes an/ als wann es<lb/>
er vollkommen/ oder im Werck ge&#x017F;chehen<lb/>
wäre. Aber di&#x017F;es Röhrlein wird alsdann mit<lb/>
Goldfarb ange&#x017F;trichen/ wann der Men&#x017F;ch<lb/>
GOtt dancket/ daß er jhm ein &#x017F;o edlen Wil-<lb/>
len geben hat/ mit welchem er vnendlich mehr<lb/>
verdienen kan/ als die gantze Welt mit allem<lb/>
jhren Kräfften vollbringen.)</hi> Diß &#x017F;eynd die<lb/>
außdrückliche Wort der Offenbarung/ auß welchen<lb/>
du ja mit deinem höch&#x017F;ten Hertzen-Tro&#x017F;t &#x017F;ihe&#x017F;t/ was<lb/>
für einen edlen Willen wir Men&#x017F;chen haben/ mit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wel-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0021] ins gemain. was wir in geiſtlichen Sachen wünſchen/ das haben wir vor GOtt/ als wann wirs in der That vollbracht hätten. Diſes zubekräfftigen will ich dir hie anzei- gen jene troſtreiche Wort/ welche Chriſtus zu St. Gertruden geredt/ l. 3. c. 30. dann als ſie einsmals andächtig bettete für die/ welche ſich in jhr Gebett be- fohlen hatten/ gab jhr Chriſtus die Antwort: Jch hab einem jeden ein guldenes Röhrlein geben/ welches iſt einer ſolchen Krafft/ daß ein je- der mit demſelben auß meinem Göttlichen Hertzen für ſich herauß ziehen kan/ was er begehrt. Vnd ſie verſtunde/ daß das Röhr- lein der gute Will wäre/ durch welchen der Menſchen all geiſtlich Gut/ welches im Him- mel vnd auff Erden iſt/ jhm zueignen kan. Exempel weiß: Wann ein Menſch mit Be- gierd entzündet wolte daß er GOtt ſolches Lob/ Danckſagung/ Dienſt vnd Trew könte trzeigen/ welches jemal ein Heiliger jhm er- zeigt; einen ſolchen Willen nimbt die vner- meſſene Güttigkeit Gottes an/ als wann es er vollkommen/ oder im Werck geſchehen wäre. Aber diſes Röhrlein wird alsdann mit Goldfarb angeſtrichen/ wann der Menſch GOtt dancket/ daß er jhm ein ſo edlen Wil- len geben hat/ mit welchem er vnendlich mehr verdienen kan/ als die gantze Welt mit allem jhren Kräfften vollbringen.) Diß ſeynd die außdrückliche Wort der Offenbarung/ auß welchen du ja mit deinem höchſten Hertzen-Troſt ſiheſt/ was für einen edlen Willen wir Menſchen haben/ mit wel- B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Yannic Bracke, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Linda Kirsten, Xi Zhang: Arbeitsschritte im Digitalisierungsworkflow: Vorbereitung der Bildvorlagen für die Textdigitalisierung; Bearbeitung, Konvertierung und ggf. Nachstrukturierung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Linda Kirsten, Frauke Thielert, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Erbauungsschriften zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (BBAW): Langfristige Bereitstellung der DTA-Ausgabe



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/21
Zitationshilfe: Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/21>, abgerufen am 01.06.2024.