Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652.

Bild:
<< vorherige Seite

Erbschafft deß ewigen Lebens. Dann wann die Sünde vergeben ist / nimpt vns GOtt auff zu seinen Kindern. Seynd wir denn Kinder / so seynd wir auch Erben / nemblich Gottes Erben /Rom. 8, 17. Gal. 4, 7. vnd Miterben Christi, das heisset hie / ein Erbe seyn deß ewigen Lebens. Davon stehet also geschrieben in der Epistel an die Hebreer am 9. Christus ist ein Mittler deß Newen Testaments /Hebr. 9, 15. auff daß durch den Todt / so geschehen ist zur Erlösung von den Vbertrettungen / die / so beruffen sind / das verheissene ewige Erbe empfahen. Was ist aber das ewige Leben anders / als GOTT in aller seiner Seligkeit? Sihe an deine Seele / die theilet mit alles gutes das sie hat / deinem Leibe. GOtt ist das Leben deß glaubigen Menschen / wann sich nun GOtt gantz vnd gar in dem Menschen außgeusset / vnd nach aller seiner Seligkeit zu empfinden gibet / das ist das ewige Leben. Da sehen wir GOTT / vnd lieben jhn / vnd empfinden jhn / als das allerhöchste Gut vnd als alles Guth. Merck aber / daß wir das ewige Leben haben durch eine Erbschafft. Denn wir dürffen es nicht kauffen / oder mit Dienst erwerben / sondern es wird vns als Kindern geschencket. Merck auch / daß wir das ewige Leben hie nur in der Hoffnung haben / Wir seynd Erben deß ewigen Lebens nach der Hoffnung. Die Glaubigen haben hie warhafftig GOtt / der ist jhr Trost vnd Leben / aber sie empfinden jhn noch nicht gantz vnd vnverhindert / nach aller seiner Seligkeit / sondern dem Schein nach seynd sie offt die elendesten Menschen / als hätten sie kein Theil an GOtt; doch ist Er gantz vnser / vnd wird zu seiner Zeit offenbaret werden. Vnter dessen behelffen wir vns mit der Hoffnung. Eben wie ein frommes Kind wol zu frieden ist / wann es einen reichen Vatter hat / wie reicher der Vatter / wie reicher das Kind / vnd was der Vatter hat / ist alles der Kinder. Ist daß auch nicht genug für einen verdampten Sünder? Ich meyne er habe genug empfangen / wann er nur für der Höllen behütet würde. Aber GOtt lässts

Erbschafft deß ewigen Lebens. Dann wann die Sünde vergeben ist / nimpt vns GOtt auff zu seinen Kindern. Seynd wir denn Kinder / so seynd wir auch Erben / nemblich Gottes Erben /Rom. 8, 17. Gal. 4, 7. vnd Miterben Christi, das heisset hie / ein Erbe seyn deß ewigen Lebens. Davon stehet also geschrieben in der Epistel an die Hebreer am 9. Christus ist ein Mittler deß Newen Testaments /Hebr. 9, 15. auff daß durch den Todt / so geschehen ist zur Erlösung von den Vbertrettungen / die / so beruffen sind / das verheissene ewige Erbe empfahen. Was ist aber das ewige Leben anders / als GOTT in aller seiner Seligkeit? Sihe an deine Seele / die theilet mit alles gutes das sie hat / deinem Leibe. GOtt ist das Leben deß glaubigen Menschen / wann sich nun GOtt gantz vnd gar in dem Menschen außgeusset / vnd nach aller seiner Seligkeit zu empfinden gibet / das ist das ewige Leben. Da sehen wir GOTT / vnd lieben jhn / vnd empfinden jhn / als das allerhöchste Gut vñ als alles Guth. Merck aber / daß wir das ewige Leben haben durch eine Erbschafft. Denn wir dürffen es nicht kauffen / oder mit Dienst erwerben / sondern es wird vns als Kindern geschencket. Merck auch / daß wir das ewige Leben hie nur in der Hoffnung haben / Wir seynd Erben deß ewigen Lebens nach der Hoffnung. Die Glaubigen haben hie warhafftig GOtt / der ist jhr Trost vnd Leben / aber sie empfinden jhn noch nicht gantz vnd vnverhindert / nach aller seiner Seligkeit / sondern dem Schein nach seynd sie offt die elendesten Menschen / als hätten sie kein Theil an GOtt; doch ist Er gantz vnser / vnd wird zu seiner Zeit offenbaret werden. Vnter dessen behelffen wir vns mit der Hoffnung. Eben wie ein frommes Kind wol zu frieden ist / wann es einen reichen Vatter hat / wie reicher der Vatter / wie reicher das Kind / vnd was der Vatter hat / ist alles der Kinder. Ist daß auch nicht genug für einen verdampten Sünder? Ich meyne er habe genug empfangen / wann er nur für der Höllen behütet würde. Aber GOtt lässts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0201" n="181"/>
Erbschafft deß ewigen Lebens.                      Dann wann die Sünde vergeben ist / nimpt vns GOtt auff zu seinen Kindern. Seynd                      wir denn Kinder / so seynd wir auch Erben / nemblich Gottes Erben /<note place="right">Rom. 8, 17. Gal. 4, 7.</note> vnd Miterben Christi, das                      heisset hie / ein Erbe seyn deß ewigen Lebens. Davon stehet also geschrieben in                      der Epistel an die Hebreer am 9. Christus ist ein Mittler deß Newen Testaments                          /<note place="right">Hebr. 9, 15.</note> auff daß durch den Todt / so                      geschehen ist zur Erlösung von den Vbertrettungen / die / so beruffen sind / das                      verheissene ewige Erbe empfahen. Was ist aber das ewige Leben anders / als GOTT                      in aller seiner Seligkeit? Sihe an deine Seele / die theilet mit alles gutes das                      sie hat / deinem Leibe. GOtt ist das Leben deß glaubigen Menschen / wann sich                      nun GOtt gantz vnd gar in dem Menschen außgeusset / vnd nach aller seiner                      Seligkeit zu empfinden gibet / das ist das ewige Leben. Da sehen wir GOTT / vnd                      lieben jhn / vnd empfinden jhn / als das allerhöchste Gut vn&#x0303; als                      alles Guth. Merck aber / daß wir das ewige Leben haben durch eine Erbschafft.                      Denn wir dürffen es nicht kauffen / oder mit Dienst erwerben / sondern es wird                      vns als Kindern geschencket. Merck auch / daß wir das ewige Leben hie nur in der                      Hoffnung haben / Wir seynd Erben deß ewigen Lebens nach der Hoffnung. Die                      Glaubigen haben hie warhafftig GOtt / der ist jhr Trost vnd Leben / aber sie                      empfinden jhn noch nicht gantz vnd vnverhindert / nach aller seiner Seligkeit /                      sondern dem Schein nach seynd sie offt die elendesten Menschen / als hätten sie                      kein Theil an GOtt; doch ist Er gantz vnser / vnd wird zu seiner Zeit offenbaret                      werden. Vnter dessen behelffen wir vns mit der Hoffnung. Eben wie ein frommes                      Kind wol zu frieden ist / wann es einen reichen Vatter hat / wie reicher der                      Vatter / wie reicher das Kind / vnd was der Vatter hat / ist alles der Kinder.                      Ist daß auch nicht genug für einen verdampten Sünder? Ich meyne er habe genug                      empfangen / wann er nur für der Höllen behütet würde. Aber GOtt lässts
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0201] Erbschafft deß ewigen Lebens. Dann wann die Sünde vergeben ist / nimpt vns GOtt auff zu seinen Kindern. Seynd wir denn Kinder / so seynd wir auch Erben / nemblich Gottes Erben / vnd Miterben Christi, das heisset hie / ein Erbe seyn deß ewigen Lebens. Davon stehet also geschrieben in der Epistel an die Hebreer am 9. Christus ist ein Mittler deß Newen Testaments / auff daß durch den Todt / so geschehen ist zur Erlösung von den Vbertrettungen / die / so beruffen sind / das verheissene ewige Erbe empfahen. Was ist aber das ewige Leben anders / als GOTT in aller seiner Seligkeit? Sihe an deine Seele / die theilet mit alles gutes das sie hat / deinem Leibe. GOtt ist das Leben deß glaubigen Menschen / wann sich nun GOtt gantz vnd gar in dem Menschen außgeusset / vnd nach aller seiner Seligkeit zu empfinden gibet / das ist das ewige Leben. Da sehen wir GOTT / vnd lieben jhn / vnd empfinden jhn / als das allerhöchste Gut vñ als alles Guth. Merck aber / daß wir das ewige Leben haben durch eine Erbschafft. Denn wir dürffen es nicht kauffen / oder mit Dienst erwerben / sondern es wird vns als Kindern geschencket. Merck auch / daß wir das ewige Leben hie nur in der Hoffnung haben / Wir seynd Erben deß ewigen Lebens nach der Hoffnung. Die Glaubigen haben hie warhafftig GOtt / der ist jhr Trost vnd Leben / aber sie empfinden jhn noch nicht gantz vnd vnverhindert / nach aller seiner Seligkeit / sondern dem Schein nach seynd sie offt die elendesten Menschen / als hätten sie kein Theil an GOtt; doch ist Er gantz vnser / vnd wird zu seiner Zeit offenbaret werden. Vnter dessen behelffen wir vns mit der Hoffnung. Eben wie ein frommes Kind wol zu frieden ist / wann es einen reichen Vatter hat / wie reicher der Vatter / wie reicher das Kind / vnd was der Vatter hat / ist alles der Kinder. Ist daß auch nicht genug für einen verdampten Sünder? Ich meyne er habe genug empfangen / wann er nur für der Höllen behütet würde. Aber GOtt lässts Rom. 8, 17. Gal. 4, 7. Hebr. 9, 15.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/201
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Apostolische Auffmu[n]terung zum Lebendigen Glauben in Christo Jesu. Frankfurt (Main) u. a., 1652, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luetkemann_auffmunterung_1652/201>, abgerufen am 31.10.2024.