Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Betrachtung.


de Harmonie seyn. Ist dein Hertz nicht/ wie dein
Mund singet und lobet/ so klingts nicht wol für
GOTT. Stimmet aber Mund und Hertz
zusammen/ daß der Mund singet und der heili-
ge Geist inwendig das Hertze rühret/ das lautet
wol. Da muß man sich nicht kehren an Zier-
ligkeit der Wort und Liebligkeit der Stimme:
Das zerbrochene Wort/ das beste Wort. Eben
wie die Wörter/ so nach der Kunst im singen
außgesprochen werden/ nicht so deutlich oder
vernehmlich seyn/ als wenn sie ohn Gesang auß-
gesprochen werden/ doch lauten sie anmntiger:
Also lauten der Psallirenden Seelen Worte
nicht so zierlich für Menschen Ohren/ als wenn
einer nach Menschlicher Weißheit mit sonder-
licher Bedachtsamkeit redet; doch lauten sie
wol und anmutig für GOtt. Die Seele kan
hie nicht anders/ sie muß nur stamlen/ denn sie
empfindet mehr in sich/ als sie außsprechen kan.
Sie empfindet solche Sachen/ die sie nicht ver-
schweigen/ und doch nicht außsprechen kan.
Das meiste und Beste wird inn behalten/ das
wenigste wird außgesprochen/ der aber deß Gei-
stes Sinn weiß/ verstehet die Sprache deß Gei-
stes gar wohl. Hierauff folget der Nachklang/
daß unsere Affecten und alle Sinne in un-
serm Leben mit zur GOttes Ehre und Lob ge-

rich-
A v

Die erſte Betrachtung.


de Harmonie ſeyn. Iſt dein Hertz nicht/ wie dein
Mund ſinget und lobet/ ſo klingts nicht wol für
GOTT. Stimmet aber Mund und Hertz
zuſammen/ daß der Mund ſinget und der heili-
ge Geiſt inwendig das Hertze rühret/ das lautet
wol. Da muß man ſich nicht kehren an Zier-
ligkeit der Wort und Liebligkeit der Stimme:
Das zerbrochene Wort/ das beſte Wort. Eben
wie die Wörter/ ſo nach der Kunſt im ſingen
außgeſprochen werden/ nicht ſo deutlich oder
vernehmlich ſeyn/ als wenn ſie ohn Geſang auß-
geſprochen werden/ doch lauten ſie anmntiger:
Alſo lauten der Pſallirenden Seelen Worte
nicht ſo zierlich für Menſchen Ohren/ als wenn
einer nach Menſchlicher Weißheit mit ſonder-
licher Bedachtſamkeit redet; doch lauten ſie
wol und anmutig für GOtt. Die Seele kan
hie nicht anders/ ſie muß nur ſtamlen/ denn ſie
empfindet mehr in ſich/ als ſie außſprechen kan.
Sie empfindet ſolche Sachen/ die ſie nicht ver-
ſchweigen/ und doch nicht außſprechen kan.
Das meiſte und Beſte wird inn behalten/ das
wenigſte wird außgeſprochen/ der aber deß Gei-
ſtes Sinn weiß/ verſtehet die Sprache deß Gei-
ſtes gar wohl. Hierauff folget der Nachklang/
daß unſere Affecten und alle Sinne in un-
ſerm Leben mit zur GOttes Ehre und Lob ge-

rich-
A v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0032" n="9"/><fw place="top" type="header">Die er&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
de Harmonie &#x017F;eyn. I&#x017F;t dein Hertz nicht/ wie dein<lb/>
Mund &#x017F;inget und lobet/ &#x017F;o klingts nicht wol für<lb/>
GOTT. Stimmet aber Mund und Hertz<lb/>
zu&#x017F;ammen/ daß der Mund &#x017F;inget und der heili-<lb/>
ge Gei&#x017F;t inwendig das Hertze rühret/ das lautet<lb/>
wol. Da muß man &#x017F;ich nicht kehren an Zier-<lb/>
ligkeit der Wort und Liebligkeit der Stimme:<lb/>
Das zerbrochene Wort/ das be&#x017F;te Wort. Eben<lb/>
wie die Wörter/ &#x017F;o nach der Kun&#x017F;t im &#x017F;ingen<lb/>
außge&#x017F;prochen werden/ nicht &#x017F;o deutlich oder<lb/>
vernehmlich &#x017F;eyn/ als wenn &#x017F;ie ohn Ge&#x017F;ang auß-<lb/>
ge&#x017F;prochen werden/ doch lauten &#x017F;ie anmntiger:<lb/>
Al&#x017F;o lauten der P&#x017F;allirenden Seelen Worte<lb/>
nicht &#x017F;o zierlich für Men&#x017F;chen Ohren/ als wenn<lb/>
einer nach Men&#x017F;chlicher Weißheit mit &#x017F;onder-<lb/>
licher Bedacht&#x017F;amkeit redet; doch lauten &#x017F;ie<lb/>
wol und anmutig für GOtt. Die Seele kan<lb/>
hie nicht anders/ &#x017F;ie muß nur &#x017F;tamlen/ denn &#x017F;ie<lb/>
empfindet mehr in &#x017F;ich/ als &#x017F;ie auß&#x017F;prechen kan.<lb/>
Sie empfindet &#x017F;olche Sachen/ die &#x017F;ie nicht ver-<lb/>
&#x017F;chweigen/ und doch nicht auß&#x017F;prechen kan.<lb/>
Das mei&#x017F;te und Be&#x017F;te wird inn behalten/ das<lb/>
wenig&#x017F;te wird außge&#x017F;prochen/ der aber deß Gei-<lb/>
&#x017F;tes Sinn weiß/ ver&#x017F;tehet die Sprache deß Gei-<lb/>
&#x017F;tes gar wohl. Hierauff folget der Nachklang/<lb/>
daß un&#x017F;ere <hi rendition="#aq">Affect</hi>en und alle Sinne in un-<lb/>
&#x017F;erm Leben mit zur GOttes Ehre und Lob ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A v</fw><fw place="bottom" type="catch">rich-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[9/0032] Die erſte Betrachtung. de Harmonie ſeyn. Iſt dein Hertz nicht/ wie dein Mund ſinget und lobet/ ſo klingts nicht wol für GOTT. Stimmet aber Mund und Hertz zuſammen/ daß der Mund ſinget und der heili- ge Geiſt inwendig das Hertze rühret/ das lautet wol. Da muß man ſich nicht kehren an Zier- ligkeit der Wort und Liebligkeit der Stimme: Das zerbrochene Wort/ das beſte Wort. Eben wie die Wörter/ ſo nach der Kunſt im ſingen außgeſprochen werden/ nicht ſo deutlich oder vernehmlich ſeyn/ als wenn ſie ohn Geſang auß- geſprochen werden/ doch lauten ſie anmntiger: Alſo lauten der Pſallirenden Seelen Worte nicht ſo zierlich für Menſchen Ohren/ als wenn einer nach Menſchlicher Weißheit mit ſonder- licher Bedachtſamkeit redet; doch lauten ſie wol und anmutig für GOtt. Die Seele kan hie nicht anders/ ſie muß nur ſtamlen/ denn ſie empfindet mehr in ſich/ als ſie außſprechen kan. Sie empfindet ſolche Sachen/ die ſie nicht ver- ſchweigen/ und doch nicht außſprechen kan. Das meiſte und Beſte wird inn behalten/ das wenigſte wird außgeſprochen/ der aber deß Gei- ſtes Sinn weiß/ verſtehet die Sprache deß Gei- ſtes gar wohl. Hierauff folget der Nachklang/ daß unſere Affecten und alle Sinne in un- ſerm Leben mit zur GOttes Ehre und Lob ge- rich- A v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/32
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 9. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/32>, abgerufen am 12.06.2024.