Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Die erste Betrachtung.


ist und bleibet uns CHristus gestern und heute
und derselbige in alle Ewigkeit. Wie GOTT
den Kindern Israel in der Wüsten alle Mor-
gen neu und frisch Himmel-Brodt herab schüt-
tete: Also erfüllet Er uns täglich mit neuen
Wohlthaten/ wie geschrieben stehet: Thr. 3, 23.
Seine Güte ist alle Morgen neu. Der gü-
tige GOtt erzeiget uns nicht allein darin neue
Wolthat/ wenn Er uns speist und träncket/ son-
dern auch wenn Er durch sein kräfftiges Wort
ohn Auffhören uns beym Leben erhält biß an
unser seliges Ende/ wenn Er ohn Auffhören uns
bewachet und schützet wider so mancherley Ge-
fahr/ darinnen wir könten umkommen und ver-
derben beydes an Seel und Leib/ wenn Er ohn
Auffhören uns läßt geniessen der Erlösung JE-
su Christi/ wenn Er Sünde vergiebet/ durch sei-
nen Geist uns erneuert/ und durch seine Krafft
im Glauben zur ewigen Seligkeit bewahret.
So muß ja die Güte GOttes in meinem Her-
tzen nicht veralten/ sondern immer frisch und neu
bleiben. Mein Glaub muß immerdar an der
Güte GOttes neue Wolthaten finden/ was ich
alsdenn dem HErrn zu Ehren singe und bete/
das heist ein neues Lied. Ob zwar mannig-
mahl in dieser Schwachheit unser Gebet und
Dancksagung zimlich kalt/ so gönnet uns gleich-

wohl

Die erſte Betrachtung.


iſt und bleibet uns CHriſtus geſtern und heute
und derſelbige in alle Ewigkeit. Wie GOTT
den Kindern Iſrael in der Wüſten alle Mor-
gen neu und friſch Himmel-Brodt herab ſchüt-
tete: Alſo erfüllet Er uns täglich mit neuen
Wohlthaten/ wie geſchrieben ſtehet: Thr. 3, 23.
Seine Güte iſt alle Morgen neu. Der gü-
tige GOtt erzeiget uns nicht allein darin neue
Wolthat/ wenn Er uns ſpeiſt und träncket/ ſon-
dern auch wenn Er durch ſein kräfftiges Wort
ohn Auffhören uns beym Leben erhält biß an
unſer ſeliges Ende/ wenn Er ohn Auffhören uns
bewachet und ſchützet wider ſo mancherley Ge-
fahr/ darinnen wir könten umkommen und ver-
derben beydes an Seel und Leib/ wenn Er ohn
Auffhören uns läßt genieſſen der Erlöſung JE-
ſu Chriſti/ wenn Er Sünde vergiebet/ durch ſei-
nen Geiſt uns erneuert/ und durch ſeine Krafft
im Glauben zur ewigen Seligkeit bewahret.
So muß ja die Güte GOttes in meinem Her-
tzen nicht veralten/ ſondern immer friſch und neu
bleiben. Mein Glaub muß immerdar an der
Güte GOttes neue Wolthaten finden/ was ich
alsdenn dem HErrn zu Ehren ſinge und bete/
das heiſt ein neues Lied. Ob zwar mannig-
mahl in dieſer Schwachheit unſer Gebet und
Danckſagung zimlich kalt/ ſo gönnet uns gleich-

wohl
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0034" n="11"/><fw place="top" type="header">Die er&#x017F;te Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
i&#x017F;t und bleibet uns CHri&#x017F;tus ge&#x017F;tern und heute<lb/>
und der&#x017F;elbige in alle Ewigkeit. Wie GOTT<lb/>
den Kindern I&#x017F;rael in der Wü&#x017F;ten alle Mor-<lb/>
gen neu und fri&#x017F;ch Himmel-Brodt herab &#x017F;chüt-<lb/>
tete: Al&#x017F;o erfüllet Er uns täglich mit neuen<lb/>
Wohlthaten/ wie ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet: <hi rendition="#aq">Thr.</hi> 3, 23.<lb/><hi rendition="#fr">Seine Güte i&#x017F;t alle Morgen neu.</hi> Der gü-<lb/>
tige GOtt erzeiget uns nicht allein darin neue<lb/>
Wolthat/ wenn Er uns &#x017F;pei&#x017F;t und träncket/ &#x017F;on-<lb/>
dern auch wenn Er durch &#x017F;ein kräfftiges Wort<lb/>
ohn Auffhören uns beym Leben erhält biß an<lb/>
un&#x017F;er &#x017F;eliges Ende/ wenn Er ohn Auffhören uns<lb/>
bewachet und &#x017F;chützet wider &#x017F;o mancherley Ge-<lb/>
fahr/ darinnen wir könten umkommen und ver-<lb/>
derben beydes an Seel und Leib/ wenn Er ohn<lb/>
Auffhören uns läßt genie&#x017F;&#x017F;en der Erlö&#x017F;ung JE-<lb/>
&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ wenn Er Sünde vergiebet/ durch &#x017F;ei-<lb/>
nen Gei&#x017F;t uns erneuert/ und durch &#x017F;eine Krafft<lb/>
im Glauben zur ewigen Seligkeit bewahret.<lb/>
So muß ja die Güte GOttes in meinem Her-<lb/>
tzen nicht veralten/ &#x017F;ondern immer fri&#x017F;ch und neu<lb/>
bleiben. Mein Glaub muß immerdar an der<lb/>
Güte GOttes neue Wolthaten finden/ was ich<lb/>
alsdenn dem HErrn zu Ehren &#x017F;inge und bete/<lb/>
das hei&#x017F;t ein neues Lied. Ob zwar mannig-<lb/>
mahl in die&#x017F;er Schwachheit un&#x017F;er Gebet und<lb/>
Danck&#x017F;agung zimlich kalt/ &#x017F;o gönnet uns gleich-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wohl</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0034] Die erſte Betrachtung. iſt und bleibet uns CHriſtus geſtern und heute und derſelbige in alle Ewigkeit. Wie GOTT den Kindern Iſrael in der Wüſten alle Mor- gen neu und friſch Himmel-Brodt herab ſchüt- tete: Alſo erfüllet Er uns täglich mit neuen Wohlthaten/ wie geſchrieben ſtehet: Thr. 3, 23. Seine Güte iſt alle Morgen neu. Der gü- tige GOtt erzeiget uns nicht allein darin neue Wolthat/ wenn Er uns ſpeiſt und träncket/ ſon- dern auch wenn Er durch ſein kräfftiges Wort ohn Auffhören uns beym Leben erhält biß an unſer ſeliges Ende/ wenn Er ohn Auffhören uns bewachet und ſchützet wider ſo mancherley Ge- fahr/ darinnen wir könten umkommen und ver- derben beydes an Seel und Leib/ wenn Er ohn Auffhören uns läßt genieſſen der Erlöſung JE- ſu Chriſti/ wenn Er Sünde vergiebet/ durch ſei- nen Geiſt uns erneuert/ und durch ſeine Krafft im Glauben zur ewigen Seligkeit bewahret. So muß ja die Güte GOttes in meinem Her- tzen nicht veralten/ ſondern immer friſch und neu bleiben. Mein Glaub muß immerdar an der Güte GOttes neue Wolthaten finden/ was ich alsdenn dem HErrn zu Ehren ſinge und bete/ das heiſt ein neues Lied. Ob zwar mannig- mahl in dieſer Schwachheit unſer Gebet und Danckſagung zimlich kalt/ ſo gönnet uns gleich- wohl

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/34
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/34>, abgerufen am 01.06.2024.