Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Die andere Betrachtung.


heilige Geist zu dem freudenreichen Lobe GOt-
tes/ durch Betrachtung seiner Auffrichtigkeit
und Treue: Deß HErrn Wort ist warhaff-
tig/ und was Er zusaget/ das hält Er gewiß;
oder: Alles was Er thut ist rechtschaffen.

vers. 4.

Des HErrn Wort ist zweyerley/ ein of-
fenbarliches und ein verborgen Wort/ das offen-
barliche Wort GOttes ist die heilige Schrifft/
darinnen GOtt nach seinem Wesen und Wil-
len offenbaret wird/ daß wir wissen wie wir ihm
können wolgefallen und selig werden. Solches
Wort begreiffet in sich Lehr und Vermahnung/
Trost und Verheissung/ Straff und Dräuung.
Von dem allen heist es: Deß HErrn Wort
ist warhafftig.
Wenn GOtt lehret und ver-
mahnet/ muß ich es annehmen/ nicht als ein
Schertzwort/ sondern als ein Wort der War-
heit/ und soll wissen/ daß es Gott damit ein Ernst
ist/ denn des HErrn Wort ist warhafftig. Also
auch/ wenn GOtt etwas verheist/ ist es und
bleibt ein Wort der Warheit/ daher kan deß
HErrn Wort eine gewisse Regul seyn unsers
Lebens/ und ein gewisser Grund unsers Glau-
bens. Richte ich mich in meinem Leben nach
göttlicher Unterweisung/ werde ich nimmer thö-
richt handeln: Traue ich meinem GOtt nach

seiner
B

Die andere Betrachtung.


heilige Geiſt zu dem freudenreichen Lobe GOt-
tes/ durch Betrachtung ſeiner Auffrichtigkeit
und Treue: Deß HErrn Wort iſt warhaff-
tig/ und was Er zuſaget/ das hält Er gewiß;
oder: Alles was Er thut iſt rechtſchaffen.

verſ. 4.

Des HErrn Wort iſt zweyerley/ ein of-
fenbarliches und ein verborgen Wort/ das offen-
barliche Wort GOttes iſt die heilige Schrifft/
darinnen GOtt nach ſeinem Weſen und Wil-
len offenbaret wird/ daß wir wiſſen wie wir ihm
können wolgefallen und ſelig werden. Solches
Wort begreiffet in ſich Lehr und Vermahnung/
Troſt und Verheiſſung/ Straff und Dräuung.
Von dem allen heiſt es: Deß HErrn Wort
iſt warhafftig.
Wenn GOtt lehret und ver-
mahnet/ muß ich es annehmen/ nicht als ein
Schertzwort/ ſondern als ein Wort der War-
heit/ uñ ſoll wiſſen/ daß es Gott damit ein Ernſt
iſt/ denn des HErrn Wort iſt warhafftig. Alſo
auch/ wenn GOtt etwas verheiſt/ iſt es und
bleibt ein Wort der Warheit/ daher kan deß
HErrn Wort eine gewiſſe Regul ſeyn unſers
Lebens/ und ein gewiſſer Grund unſers Glau-
bens. Richte ich mich in meinem Leben nach
göttlicher Unterweiſung/ werde ich nimmer thö-
richt handeln: Traue ich meinem GOtt nach

ſeiner
B
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0040" n="17"/><fw place="top" type="header">Die andere Betrachtung.</fw><lb/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
heilige Gei&#x017F;t zu dem freudenreichen Lobe GOt-<lb/>
tes/ durch Betrachtung &#x017F;einer Auffrichtigkeit<lb/>
und Treue: <hi rendition="#fr">Deß HErrn Wort i&#x017F;t warhaff-<lb/>
tig/ und was Er zu&#x017F;aget/ das hält Er gewiß;<lb/>
oder: Alles was Er thut i&#x017F;t recht&#x017F;chaffen.</hi><lb/><hi rendition="#aq">ver&#x017F;.</hi> 4.</p><lb/>
          <p>Des HErrn Wort i&#x017F;t zweyerley/ ein of-<lb/>
fenbarliches und ein verborgen Wort/ das offen-<lb/>
barliche Wort GOttes i&#x017F;t die heilige Schrifft/<lb/>
darinnen GOtt nach &#x017F;einem We&#x017F;en und Wil-<lb/>
len offenbaret wird/ daß wir wi&#x017F;&#x017F;en wie wir ihm<lb/>
können wolgefallen und &#x017F;elig werden. Solches<lb/>
Wort begreiffet in &#x017F;ich Lehr und Vermahnung/<lb/>
Tro&#x017F;t und Verhei&#x017F;&#x017F;ung/ Straff und Dräuung.<lb/>
Von dem allen hei&#x017F;t es: <hi rendition="#fr">Deß HErrn Wort<lb/>
i&#x017F;t warhafftig.</hi> Wenn GOtt lehret und ver-<lb/>
mahnet/ muß ich es annehmen/ nicht als ein<lb/>
Schertzwort/ &#x017F;ondern als ein Wort der War-<lb/>
heit/ uñ &#x017F;oll wi&#x017F;&#x017F;en/ daß es Gott damit ein Ern&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t/ denn des HErrn Wort i&#x017F;t warhafftig. Al&#x017F;o<lb/>
auch/ wenn GOtt etwas verhei&#x017F;t/ i&#x017F;t es und<lb/>
bleibt ein Wort der Warheit/ daher kan deß<lb/>
HErrn Wort eine gewi&#x017F;&#x017F;e Regul &#x017F;eyn un&#x017F;ers<lb/>
Lebens/ und ein gewi&#x017F;&#x017F;er Grund un&#x017F;ers Glau-<lb/>
bens. Richte ich mich in meinem Leben nach<lb/>
göttlicher Unterwei&#x017F;ung/ werde ich nimmer thö-<lb/>
richt handeln: Traue ich meinem GOtt nach<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;einer</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[17/0040] Die andere Betrachtung. heilige Geiſt zu dem freudenreichen Lobe GOt- tes/ durch Betrachtung ſeiner Auffrichtigkeit und Treue: Deß HErrn Wort iſt warhaff- tig/ und was Er zuſaget/ das hält Er gewiß; oder: Alles was Er thut iſt rechtſchaffen. verſ. 4. Des HErrn Wort iſt zweyerley/ ein of- fenbarliches und ein verborgen Wort/ das offen- barliche Wort GOttes iſt die heilige Schrifft/ darinnen GOtt nach ſeinem Weſen und Wil- len offenbaret wird/ daß wir wiſſen wie wir ihm können wolgefallen und ſelig werden. Solches Wort begreiffet in ſich Lehr und Vermahnung/ Troſt und Verheiſſung/ Straff und Dräuung. Von dem allen heiſt es: Deß HErrn Wort iſt warhafftig. Wenn GOtt lehret und ver- mahnet/ muß ich es annehmen/ nicht als ein Schertzwort/ ſondern als ein Wort der War- heit/ uñ ſoll wiſſen/ daß es Gott damit ein Ernſt iſt/ denn des HErrn Wort iſt warhafftig. Alſo auch/ wenn GOtt etwas verheiſt/ iſt es und bleibt ein Wort der Warheit/ daher kan deß HErrn Wort eine gewiſſe Regul ſeyn unſers Lebens/ und ein gewiſſer Grund unſers Glau- bens. Richte ich mich in meinem Leben nach göttlicher Unterweiſung/ werde ich nimmer thö- richt handeln: Traue ich meinem GOtt nach ſeiner B

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/40
Zitationshilfe: Lütkemann, Joachim: Harpffe Von zehen Seyten. Frankfurt/Leipzig, 1674, S. 17. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luettkemann_harpffe_1674/40>, abgerufen am 12.06.2024.