Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite
ohne Zuziehung eines Monochords auf das etc.
§. 169.

Zu mehrerer Erläuterung des vorhergehenden. Da
die aus der Addition einer großen Terz zu sieben Quinten,
oder die aus der Abziehung einer großen Terz von sieben Quar-
ten entstehenden Quarten- und Quintenrationen um etwas von
denjenigen differiren, welche aus der Vermehrung der Ration
4:3 mit Comm. pyth. oder aus der Verminderung der Ra-
tion 3:2 um dieses Commatis entstehen, indem

Log.

[Formel 3]

ferner:

Log.

[Formel 4]

so folget, daß alle Quinten und Quarten, deren Abstimmung
sich auf den einen oder andern der beyden ersten Processe grün-
det, um diese Kleinigkeit von denjenigen Quinten und Quar-
ten differiren müssen, deren temperirte Verhältnisse nach der
ordentlichen Art gesuchet werden. Jn diesem Falle nun sind
alle eilf erste Quinten oder Quarten, ausser der leztern zwölf-
ten, welche, wegen des unverändert stehen bleibenden Grund-
tons C, bey den sich anhäuffenden kleinen Differenzen, die
wir an sich als gleich, oder für nichts angesehen haben, natür-
licher Weise um vielmal mehr differiren muß. Da indessen
diese gehäufte Differenz nicht mehr als ungefähr beträ-
get, so ist leicht zu erachten, daß in dem Wesen der gleichschwe-
benden Temperatur dadurch nicht das geringste verändert wird.
Jch will alle zwölf Töne der Octave, sowohl nach Anleitung
der um V temperirten Quartenration 10935:8192, als
nach der um # temperirten Quintenration 16384:10935
berechnet hersetzen, damit man sie mit der auf andere Art be-
rechneten gleichschwebenden Temperatur vergleichen könne.

§. 170.
K
ohne Zuziehung eines Monochords auf das ꝛc.
§. 169.

Zu mehrerer Erlaͤuterung des vorhergehenden. Da
die aus der Addition einer großen Terz zu ſieben Quinten,
oder die aus der Abziehung einer großen Terz von ſieben Quar-
ten entſtehenden Quarten- und Quintenrationen um etwas von
denjenigen differiren, welche aus der Vermehrung der Ration
4:3 mit Com̃. pyth. oder aus der Verminderung der Ra-
tion 3:2 um dieſes Commatis entſtehen, indem

Log.

[Formel 3]

ferner:

Log.

[Formel 4]

ſo folget, daß alle Quinten und Quarten, deren Abſtimmung
ſich auf den einen oder andern der beyden erſten Proceſſe gruͤn-
det, um dieſe Kleinigkeit von denjenigen Quinten und Quar-
ten differiren muͤſſen, deren temperirte Verhaͤltniſſe nach der
ordentlichen Art geſuchet werden. Jn dieſem Falle nun ſind
alle eilf erſte Quinten oder Quarten, auſſer der leztern zwoͤlf-
ten, welche, wegen des unveraͤndert ſtehen bleibenden Grund-
tons C, bey den ſich anhaͤuffenden kleinen Differenzen, die
wir an ſich als gleich, oder fuͤr nichts angeſehen haben, natuͤr-
licher Weiſe um vielmal mehr differiren muß. Da indeſſen
dieſe gehaͤufte Differenz nicht mehr als ungefaͤhr betraͤ-
get, ſo iſt leicht zu erachten, daß in dem Weſen der gleichſchwe-
benden Temperatur dadurch nicht das geringſte veraͤndert wird.
Jch will alle zwoͤlf Toͤne der Octave, ſowohl nach Anleitung
der um V temperirten Quartenration 10935:8192, als
nach der um # temperirten Quintenration 16384:10935
berechnet herſetzen, damit man ſie mit der auf andere Art be-
rechneten gleichſchwebenden Temperatur vergleichen koͤnne.

§. 170.
K
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0165" n="145"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">ohne Zuziehung eines Monochords auf das &#xA75B;c.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 169.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Zu mehrerer Erla&#x0364;uterung des vorhergehenden.</hi> Da<lb/>
die aus der Addition einer großen Terz zu &#x017F;ieben Quinten,<lb/>
oder die aus der Abziehung einer großen Terz von &#x017F;ieben Quar-<lb/>
ten ent&#x017F;tehenden Quarten- und Quintenrationen um etwas von<lb/>
denjenigen differiren, welche aus der Vermehrung der Ration<lb/>
4:3 mit <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> Com&#x0303;. pyth. oder aus der Verminderung der Ra-<lb/>
tion 3:2 um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> die&#x017F;es Commatis ent&#x017F;tehen, indem</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Log.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">ferner:</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Log.</hi> </hi> </p><lb/>
            <p>
              <formula/>
            </p><lb/>
            <p>&#x017F;o folget, daß alle Quinten und Quarten, deren Ab&#x017F;timmung<lb/>
&#x017F;ich auf den einen oder andern der beyden er&#x017F;ten Proce&#x017F;&#x017F;e gru&#x0364;n-<lb/>
det, um die&#x017F;e Kleinigkeit von denjenigen Quinten und Quar-<lb/>
ten differiren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, deren temperirte Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e nach der<lb/>
ordentlichen Art ge&#x017F;uchet werden. Jn die&#x017F;em Falle nun &#x017F;ind<lb/>
alle eilf er&#x017F;te Quinten oder Quarten, au&#x017F;&#x017F;er der leztern zwo&#x0364;lf-<lb/>
ten, welche, wegen des unvera&#x0364;ndert &#x017F;tehen bleibenden Grund-<lb/>
tons <hi rendition="#aq">C,</hi> bey den &#x017F;ich anha&#x0364;uffenden kleinen Differenzen, die<lb/>
wir an &#x017F;ich als <hi rendition="#fr">gleich,</hi> oder fu&#x0364;r <hi rendition="#fr">nichts</hi> ange&#x017F;ehen haben, natu&#x0364;r-<lb/>
licher Wei&#x017F;e um vielmal mehr differiren muß. Da inde&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die&#x017F;e geha&#x0364;ufte Differenz nicht mehr als ungefa&#x0364;hr <formula notation="TeX">\frac{1}{100000}</formula> betra&#x0364;-<lb/>
get, &#x017F;o i&#x017F;t leicht zu erachten, daß in dem We&#x017F;en der gleich&#x017F;chwe-<lb/>
benden Temperatur dadurch nicht das gering&#x017F;te vera&#x0364;ndert wird.<lb/>
Jch will alle zwo&#x0364;lf To&#x0364;ne der Octave, &#x017F;owohl nach Anleitung<lb/>
der um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> <hi rendition="#aq">V</hi> temperirten Quartenration 10935:8192, als<lb/>
nach der um <formula notation="TeX">\frac{1}{12}</formula> # temperirten Quintenration 16384:10935<lb/>
berechnet her&#x017F;etzen, damit man &#x017F;ie mit der auf andere Art be-<lb/>
rechneten gleich&#x017F;chwebenden Temperatur vergleichen ko&#x0364;nne.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">K</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 170.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[145/0165] ohne Zuziehung eines Monochords auf das ꝛc. §. 169. Zu mehrerer Erlaͤuterung des vorhergehenden. Da die aus der Addition einer großen Terz zu ſieben Quinten, oder die aus der Abziehung einer großen Terz von ſieben Quar- ten entſtehenden Quarten- und Quintenrationen um etwas von denjenigen differiren, welche aus der Vermehrung der Ration 4:3 mit [FORMEL] Com̃. pyth. oder aus der Verminderung der Ra- tion 3:2 um [FORMEL] dieſes Commatis entſtehen, indem Log. [FORMEL] ferner: Log. [FORMEL] ſo folget, daß alle Quinten und Quarten, deren Abſtimmung ſich auf den einen oder andern der beyden erſten Proceſſe gruͤn- det, um dieſe Kleinigkeit von denjenigen Quinten und Quar- ten differiren muͤſſen, deren temperirte Verhaͤltniſſe nach der ordentlichen Art geſuchet werden. Jn dieſem Falle nun ſind alle eilf erſte Quinten oder Quarten, auſſer der leztern zwoͤlf- ten, welche, wegen des unveraͤndert ſtehen bleibenden Grund- tons C, bey den ſich anhaͤuffenden kleinen Differenzen, die wir an ſich als gleich, oder fuͤr nichts angeſehen haben, natuͤr- licher Weiſe um vielmal mehr differiren muß. Da indeſſen dieſe gehaͤufte Differenz nicht mehr als ungefaͤhr [FORMEL] betraͤ- get, ſo iſt leicht zu erachten, daß in dem Weſen der gleichſchwe- benden Temperatur dadurch nicht das geringſte veraͤndert wird. Jch will alle zwoͤlf Toͤne der Octave, ſowohl nach Anleitung der um [FORMEL] V temperirten Quartenration 10935:8192, als nach der um [FORMEL] # temperirten Quintenration 16384:10935 berechnet herſetzen, damit man ſie mit der auf andere Art be- rechneten gleichſchwebenden Temperatur vergleichen koͤnne. §. 170. K

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/165
Zitationshilfe: Marpurg, Friedrich Wilhelm: Versuch über die musikalische Temperatur. Breslau, 1776, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/marpurg_versuch_1776/165>, abgerufen am 01.06.2024.