Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

weil sein eignes Herz ihm dann die schönste
Bürgerkrone bieten muste.

Jndeß, daß es dennoch Fälle geben kann,
wo selbst der schönste, edelste aller Wünsche,
der Wunsch ein Menschenleben zu retten, Be-
schränkung leidet; daß zumal derjenige Sach-
walter, der gern jeden Verbrecher, wo mög-
lich, vom Tode befreien möchte, in Lagen kom-
men kann, wo ihn sein Gewißen für jene
Mühe nicht mit Freude belohnt, sondern
mit Reue bestraft; auch dies ist unbezweifelt.
Unter mehrern Beispielen, die mir desfalls be-
kant wurden, wähl' ich nur eines aus; theils
weil ich den größten Theil dieser Geschichte aus
dem Munde der Hauptperson selbst erfuhr;
theils weil sie die nicht ganz allgemeine Ei-
genschaft besizt, daß ihr Anfang und Mittel
warnt, ihre Schlus-Wendung zur Nachfol-
ge aufmuntert.

Jn Kur-S -- und andern teutschen Staa-
ten ist es bekante Sitte, daß jungen Ad-
vokaten die Vertheidigung eingezogner Ver-

weil ſein eignes Herz ihm dann die ſchoͤnſte
Buͤrgerkrone bieten muſte.

Jndeß, daß es dennoch Faͤlle geben kann,
wo ſelbſt der ſchoͤnſte, edelſte aller Wuͤnſche,
der Wunſch ein Menſchenleben zu retten, Be-
ſchraͤnkung leidet; daß zumal derjenige Sach-
walter, der gern jeden Verbrecher, wo moͤg-
lich, vom Tode befreien moͤchte, in Lagen kom-
men kann, wo ihn ſein Gewißen fuͤr jene
Muͤhe nicht mit Freude belohnt, ſondern
mit Reue beſtraft; auch dies iſt unbezweifelt.
Unter mehrern Beiſpielen, die mir desfalls be-
kant wurden, waͤhl' ich nur eines aus; theils
weil ich den groͤßten Theil dieſer Geſchichte aus
dem Munde der Hauptperſon ſelbſt erfuhr;
theils weil ſie die nicht ganz allgemeine Ei-
genſchaft beſizt, daß ihr Anfang und Mittel
warnt, ihre Schlus-Wendung zur Nachfol-
ge aufmuntert.

Jn Kur-S — und andern teutſchen Staa-
ten iſt es bekante Sitte, daß jungen Ad-
vokaten die Vertheidigung eingezogner Ver-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0516" n="508"/>
weil &#x017F;ein eignes Herz ihm dann die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te<lb/>
Bu&#x0364;rgerkrone bieten mu&#x017F;te.</p><lb/>
          <p>Jndeß, daß es dennoch Fa&#x0364;lle geben kann,<lb/>
wo &#x017F;elb&#x017F;t der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te, edel&#x017F;te aller Wu&#x0364;n&#x017F;che,<lb/>
der Wun&#x017F;ch ein Men&#x017F;chenleben zu retten, Be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkung leidet; daß zumal derjenige Sach-<lb/>
walter, der gern jeden Verbrecher, wo mo&#x0364;g-<lb/>
lich, vom Tode befreien mo&#x0364;chte, in Lagen kom-<lb/>
men kann, wo ihn &#x017F;ein Gewißen fu&#x0364;r jene<lb/>
Mu&#x0364;he nicht mit Freude belohnt, &#x017F;ondern<lb/>
mit Reue be&#x017F;traft; auch dies i&#x017F;t unbezweifelt.<lb/>
Unter mehrern Bei&#x017F;pielen, die mir desfalls be-<lb/>
kant wurden, wa&#x0364;hl' ich nur eines aus; theils<lb/>
weil ich den gro&#x0364;ßten Theil die&#x017F;er Ge&#x017F;chichte aus<lb/>
dem Munde der Hauptper&#x017F;on &#x017F;elb&#x017F;t erfuhr;<lb/>
theils weil &#x017F;ie die nicht ganz allgemeine Ei-<lb/>
gen&#x017F;chaft be&#x017F;izt, daß ihr Anfang und Mittel<lb/>
warnt, ihre Schlus-Wendung zur Nachfol-<lb/>
ge aufmuntert.</p><lb/>
          <p>Jn Kur-S &#x2014; und andern teut&#x017F;chen Staa-<lb/>
ten i&#x017F;t es bekante Sitte, daß jungen Ad-<lb/>
vokaten die Vertheidigung eingezogner Ver-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0516] weil ſein eignes Herz ihm dann die ſchoͤnſte Buͤrgerkrone bieten muſte. Jndeß, daß es dennoch Faͤlle geben kann, wo ſelbſt der ſchoͤnſte, edelſte aller Wuͤnſche, der Wunſch ein Menſchenleben zu retten, Be- ſchraͤnkung leidet; daß zumal derjenige Sach- walter, der gern jeden Verbrecher, wo moͤg- lich, vom Tode befreien moͤchte, in Lagen kom- men kann, wo ihn ſein Gewißen fuͤr jene Muͤhe nicht mit Freude belohnt, ſondern mit Reue beſtraft; auch dies iſt unbezweifelt. Unter mehrern Beiſpielen, die mir desfalls be- kant wurden, waͤhl' ich nur eines aus; theils weil ich den groͤßten Theil dieſer Geſchichte aus dem Munde der Hauptperſon ſelbſt erfuhr; theils weil ſie die nicht ganz allgemeine Ei- genſchaft beſizt, daß ihr Anfang und Mittel warnt, ihre Schlus-Wendung zur Nachfol- ge aufmuntert. Jn Kur-S — und andern teutſchen Staa- ten iſt es bekante Sitte, daß jungen Ad- vokaten die Vertheidigung eingezogner Ver-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/516
Zitationshilfe: Meißner, August Gottlieb: Kriminal Geschichten. Wien, 1796, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meissner_krimi_1796/516>, abgerufen am 04.06.2024.