Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783.

Bild:
<< vorherige Seite

ten Leumund des Ausgestoßenen und auf das Zu-
trauen bey seinen Mitbürgern, ohne welches
doch niemand seines Berufs warten, und seinen
Mitmenschen nützlich, das ist, bürgerlich glück-
selig seyn kann?

Man beruft sich immer noch auf das Na-
turgesetz. Jede Gesellschaft, spricht man, hat
das Recht auszuschließen: Warum nicht auch
die religiose?

Allein ich erwiedere: grade hier macht die
religiose Gesellschaft eine Ausnahme; vermöge
eines höhern Gesetzes kann keine Gesellschaft ein
Recht ausüben, das der ersten Absicht der Gesell-
schaft selbst schnurstracks entgegengesetzt ist. Ei-
nen Dissidenten ausschließen, sagt ein würdiger
Geistlicher aus dieser Stadt, einen Dissidenten
aus der Kirche verweisen, heißt einem Kranken
die Apotheke verbieten. In der That, die we-
sentlichste Absicht religioser Gesellschaften ist ge-
meinschaftliche Erbauung
. Man will durch
die Zauberkraft der Sympathie, die Wahrheit
aus dem Geiste in das Herz übertragen, die
zuweilen todte Vernunfterkenntniß durch Theil-
nehmung zu hohen Empfindnissen beleben. Wenn

das

ten Leumund des Ausgeſtoßenen und auf das Zu-
trauen bey ſeinen Mitbuͤrgern, ohne welches
doch niemand ſeines Berufs warten, und ſeinen
Mitmenſchen nuͤtzlich, das iſt, buͤrgerlich gluͤck-
ſelig ſeyn kann?

Man beruft ſich immer noch auf das Na-
turgeſetz. Jede Geſellſchaft, ſpricht man, hat
das Recht auszuſchließen: Warum nicht auch
die religioſe?

Allein ich erwiedere: grade hier macht die
religioſe Geſellſchaft eine Ausnahme; vermoͤge
eines hoͤhern Geſetzes kann keine Geſellſchaft ein
Recht ausuͤben, das der erſten Abſicht der Geſell-
ſchaft ſelbſt ſchnurſtracks entgegengeſetzt iſt. Ei-
nen Diſſidenten ausſchließen, ſagt ein wuͤrdiger
Geiſtlicher aus dieſer Stadt, einen Diſſidenten
aus der Kirche verweiſen, heißt einem Kranken
die Apotheke verbieten. In der That, die we-
ſentlichſte Abſicht religioſer Geſellſchaften iſt ge-
meinſchaftliche Erbauung
. Man will durch
die Zauberkraft der Sympathie, die Wahrheit
aus dem Geiſte in das Herz uͤbertragen, die
zuweilen todte Vernunfterkenntniß durch Theil-
nehmung zu hohen Empfindniſſen beleben. Wenn

das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0100" n="94"/>
ten Leumund des Ausge&#x017F;toßenen und auf das Zu-<lb/>
trauen bey &#x017F;einen Mitbu&#x0364;rgern, ohne welches<lb/>
doch niemand &#x017F;eines Berufs warten, und &#x017F;einen<lb/>
Mitmen&#x017F;chen nu&#x0364;tzlich, das i&#x017F;t, bu&#x0364;rgerlich glu&#x0364;ck-<lb/>
&#x017F;elig &#x017F;eyn kann?</p><lb/>
      <p>Man beruft &#x017F;ich immer noch auf das Na-<lb/>
turge&#x017F;etz. Jede Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, &#x017F;pricht man, hat<lb/>
das Recht auszu&#x017F;chließen: Warum nicht auch<lb/>
die religio&#x017F;e?</p><lb/>
      <p>Allein ich erwiedere: grade hier macht die<lb/>
religio&#x017F;e Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eine Ausnahme; vermo&#x0364;ge<lb/>
eines ho&#x0364;hern Ge&#x017F;etzes kann keine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ein<lb/>
Recht ausu&#x0364;ben, das der er&#x017F;ten Ab&#x017F;icht der Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaft &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chnur&#x017F;tracks entgegenge&#x017F;etzt i&#x017F;t. Ei-<lb/>
nen Di&#x017F;&#x017F;identen aus&#x017F;chließen, &#x017F;agt ein wu&#x0364;rdiger<lb/>
Gei&#x017F;tlicher aus die&#x017F;er Stadt, einen Di&#x017F;&#x017F;identen<lb/>
aus der Kirche verwei&#x017F;en, heißt einem Kranken<lb/>
die Apotheke verbieten. In der That, die we-<lb/>
&#x017F;entlich&#x017F;te Ab&#x017F;icht religio&#x017F;er Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften i&#x017F;t <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
mein&#x017F;chaftliche Erbauung</hi>. Man will durch<lb/>
die Zauberkraft der Sympathie, die Wahrheit<lb/>
aus dem Gei&#x017F;te in das Herz u&#x0364;bertragen, die<lb/>
zuweilen todte Vernunfterkenntniß durch Theil-<lb/>
nehmung zu hohen Empfindni&#x017F;&#x017F;en beleben. Wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[94/0100] ten Leumund des Ausgeſtoßenen und auf das Zu- trauen bey ſeinen Mitbuͤrgern, ohne welches doch niemand ſeines Berufs warten, und ſeinen Mitmenſchen nuͤtzlich, das iſt, buͤrgerlich gluͤck- ſelig ſeyn kann? Man beruft ſich immer noch auf das Na- turgeſetz. Jede Geſellſchaft, ſpricht man, hat das Recht auszuſchließen: Warum nicht auch die religioſe? Allein ich erwiedere: grade hier macht die religioſe Geſellſchaft eine Ausnahme; vermoͤge eines hoͤhern Geſetzes kann keine Geſellſchaft ein Recht ausuͤben, das der erſten Abſicht der Geſell- ſchaft ſelbſt ſchnurſtracks entgegengeſetzt iſt. Ei- nen Diſſidenten ausſchließen, ſagt ein wuͤrdiger Geiſtlicher aus dieſer Stadt, einen Diſſidenten aus der Kirche verweiſen, heißt einem Kranken die Apotheke verbieten. In der That, die we- ſentlichſte Abſicht religioſer Geſellſchaften iſt ge- meinſchaftliche Erbauung. Man will durch die Zauberkraft der Sympathie, die Wahrheit aus dem Geiſte in das Herz uͤbertragen, die zuweilen todte Vernunfterkenntniß durch Theil- nehmung zu hohen Empfindniſſen beleben. Wenn das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/100
Zitationshilfe: Mendelssohn, Moses: Jerusalem oder über religiöse Macht und Judenthum. Berlin, 1783, S. 94. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mendelssohn_jerusalem_1783/100>, abgerufen am 20.05.2024.