Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
650 Assurbanipal, sein Sohn (der Sardanapal der Griechen, aber
kein Weichling) regiert, zu Pracht und Genuss ge-
neigt, nicht ohne Glanz und Glück; ein Freund der
Wissenschaften legt er die Bibliotheken im Südwest- und
im Nordpalast zu Kujundschik an. -- Er wirft einen
Aufstand Ägyptens nieder, vermag aber nicht, durch
andere Aufstände gehindert, es zu behaupten.
625 Der Einfall der Scythen nach Assurbanipals Tod bricht die
Macht Assyriens. Babylonien unter Nabopolassar und
andere unterworfene Völker erheben sich, Necho von
Ägypten nimmt Syrien und Palästina bis zum Euphrat
in Besitz.
606 Niniveh erobert und zerstört von Cyaxares von Medien im
Bunde mit Nabopolassar von Babylon.
606-538 Neu-babylonisches Reich.
605 Nebukadnezar der Grosse
, Nabopolassars Sohn, schlägt Necho
von Ägypten bei Karchemisch (Circesium am Euphrat)
und straft neue Versuche der Ägypter, sich Syriens zu
bemächtigen, durch einen Einfall in Ägypten (bis Syene
hin). -- Er verschönert Babylon durch grossartige
Bauten (Tempel des Bel, Palast mit hängenden Gärten,
Mauern).
588 Jerusalem von Nebukadnezar erobert.
538
Nabonned (Herodot: Labynet) letzter König, fromm, aber schlaff
und unfähig. Sein Heer unter seinem Sohne Balsazar
von Cyrus geschlagen, Babylon ohne Widerstand von
Gobryas besetzt, Nabonned gefangen genommen: Cyrus
als Befreier begrüsst.

Geographie: 1. Babylonien, in Süd- und Nord-Babylonien, Sumir und
Akkad, zerfallend; älteste Hauptstadt von Sumir: Ur, am unteren
Euphrat, 1861 von Taylor aufgegraben (grosse Ruine des Mond-
tempels). -- Uralte Inschriften, Bauten und Kunstdenkmäler haben die
Ausgrabungen de Sarzecs 1876--81 bei Tel-loh 40 Kilometer nördlich von Ur ergeben.
-- Hauptstadt von Akkad: Babylon (Bab-ilu das heißt Thor Gottes; Ruinen
beim Dorfe Hillah), quadratisch gebaut, in der Diagonale vom Euphrat
durchflossen, mit gewaltigen doppelten Mauern (250 Ellen hoch, 50 Ellen
breit, mit 250 Türmen und 100 Thoren). In der Nordwest-Ecke zu beiden
Seiten des Euphrat der Doppelpalast des Nebukadnezar mit Brücke
und hängenden Gärten, zugleich Akropolis; nördlich davon der Tempel
des Bel. -- Im Südwesten die Vorstadt Borsippa mit dem Tempel der
Sprachen oder 7 Planeten, heute die Ruine Birs-Nimrud, 70 Meter hoch,
Turm mit 7 Stockwerken (Ausgrabungen von Oppert 1852--54, Loftus
und Taylor 1853/54).

650 Assurbanipal, sein Sohn (der Sardanapal der Griechen, aber
kein Weichling) regiert, zu Pracht und Genuſs ge-
neigt, nicht ohne Glanz und Glück; ein Freund der
Wissenschaften legt er die Bibliotheken im Südwest- und
im Nordpalast zu Kujundschik an. — Er wirft einen
Aufstand Ägyptens nieder, vermag aber nicht, durch
andere Aufstände gehindert, es zu behaupten.
625 Der Einfall der Scythen nach Assurbanipals Tod bricht die
Macht Assyriens. Babylonien unter Nabopolassar und
andere unterworfene Völker erheben sich, Necho von
Ägypten nimmt Syrien und Palästina bis zum Euphrat
in Besitz.
606 Niniveh erobert und zerstört von Cyaxares von Medien im
Bunde mit Nabopolassar von Babylon.
606-538 Neu-babylonisches Reich.
605 Nebukadnezar der Groſse
, Nabopolassars Sohn, schlägt Necho
von Ägypten bei Karchemisch (Circesium am Euphrat)
und straft neue Versuche der Ägypter, sich Syriens zu
bemächtigen, durch einen Einfall in Ägypten (bis Syene
hin). — Er verschönert Babylon durch groſsartige
Bauten (Tempel des Bêl, Palast mit hängenden Gärten,
Mauern).
588 Jerusalem von Nebukadnezar erobert.
538
Nabonned (Herodot: Labynet) letzter König, fromm, aber schlaff
und unfähig. Sein Heer unter seinem Sohne Balsazar
von Cyrus geschlagen, Babylon ohne Widerstand von
Gobryas besetzt, Nabonned gefangen genommen: Cyrus
als Befreier begrüſst.

Geographie: 1. Babylonien, in Süd- und Nord-Babylonien, Sumir und
Akkad, zerfallend; älteste Hauptstadt von Sumir: Ur, am unteren
Euphrat, 1861 von Taylor aufgegraben (groſse Ruine des Mond-
tempels). — Uralte Inschriften, Bauten und Kunstdenkmäler haben die
Ausgrabungen de Sarzecs 1876—81 bei Tel-loh 40 Kilometer nördlich von Ur ergeben.
— Hauptstadt von Akkad: Babylon (Bab-ilu das heißt Thor Gottes; Ruinen
beim Dorfe Hillah), quadratisch gebaut, in der Diagonale vom Euphrat
durchflossen, mit gewaltigen doppelten Mauern (250 Ellen hoch, 50 Ellen
breit, mit 250 Türmen und 100 Thoren). In der Nordwest-Ecke zu beiden
Seiten des Euphrat der Doppelpalast des Nebukadnezar mit Brücke
und hängenden Gärten, zugleich Akropolis; nördlich davon der Tempel
des Bêl. — Im Südwesten die Vorstadt Borsippa mit dem Tempel der
Sprachen oder 7 Planeten, heute die Ruine Birs-Nimrud, 70 Meter hoch,
Turm mit 7 Stockwerken (Ausgrabungen von Oppert 1852—54, Loftus
und Taylor 1853/54).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0040" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000040" n="&#x2014; 30 &#x2014;"/>
            <table>
              <row>
                <cell>650 <hi rendition="#b">Assurbanipal</hi>, sein Sohn (der <hi rendition="#b">Sardanapal</hi> der Griechen, aber<lb/>
kein Weichling) regiert, zu Pracht und Genu&#x017F;s ge-<lb/>
neigt, nicht ohne Glanz und Glück; ein Freund der<lb/>
Wissenschaften legt er die Bibliotheken im Südwest- und<lb/>
im Nordpalast zu Kujundschik an. &#x2014; Er wirft einen<lb/>
Aufstand Ägyptens nieder, vermag aber nicht, durch<lb/>
andere Aufstände gehindert, es zu behaupten.<lb/>
625 Der Einfall der Scythen nach Assurbanipals Tod bricht die<lb/>
Macht Assyriens. Babylonien unter Nabopolassar und<lb/>
andere unterworfene Völker erheben sich, Necho von<lb/>
Ägypten nimmt Syrien und Palästina bis zum Euphrat<lb/>
in Besitz.<lb/><hi rendition="#b">606 Niniveh erobert und zerstört</hi> von <hi rendition="#g">Cyaxares</hi> von Medien im<lb/>
Bunde mit <hi rendition="#g">Nabopolassar</hi> von Babylon.<lb/><hi rendition="#b">606-538 Neu-babylonisches Reich.<lb/>
605 Nebukadnezar <choice><abbr>d.</abbr><expan>der</expan></choice> Gro&#x017F;se</hi>, Nabopolassars Sohn, schlägt Necho<lb/>
von Ägypten bei Karchemisch (Circesium am Euphrat)<lb/>
und straft neue Versuche der Ägypter, sich Syriens zu<lb/>
bemächtigen, durch einen Einfall in Ägypten (bis Syene<lb/>
hin). &#x2014; Er verschönert Babylon durch gro&#x017F;sartige<lb/>
Bauten (Tempel des Bêl, Palast mit hängenden Gärten,<lb/>
Mauern).<lb/><hi rendition="#b">588 Jerusalem von Nebukadnezar erobert.<lb/>
538</hi> Nabonned (<choice><abbr>Herod.</abbr><expan>Herodot</expan></choice>: Labynet) <hi rendition="#b">letzter König</hi>, fromm, aber schlaff<lb/>
und unfähig. Sein Heer unter seinem Sohne <hi rendition="#g">Balsazar</hi><lb/>
von <hi rendition="#g">Cyrus</hi> geschlagen, Babylon ohne Widerstand von<lb/>
Gobryas besetzt, Nabonned gefangen genommen: Cyrus<lb/>
als Befreier begrü&#x017F;st.</cell>
              </row>
            </table><lb/>
            <p><hi rendition="#b">Geographie</hi>: 1. <hi rendition="#g">Babylonien</hi>, in Süd- und Nord-Babylonien, Sumir und<lb/>
Akkad, zerfallend; älteste Hauptstadt von Sumir: Ur, am unteren<lb/>
Euphrat, 1861 von <hi rendition="#g">Taylor</hi> aufgegraben (gro&#x017F;se Ruine des Mond-<lb/>
tempels). &#x2014; Uralte Inschriften, Bauten und Kunstdenkmäler haben die<lb/>
Ausgrabungen de <hi rendition="#g">Sarzecs</hi> 1876&#x2014;81 bei Tel-loh 40 <choice><abbr>km</abbr><expan>Kilometer</expan></choice> <choice><abbr>n.</abbr><expan>nördlich</expan></choice> von Ur ergeben.<lb/>
&#x2014; Hauptstadt von <hi rendition="#g">Akkad</hi>: Babylon (Bab-ilu <choice><abbr>d. h.</abbr><expan>das heißt</expan></choice> Thor Gottes; Ruinen<lb/>
beim <choice><abbr>h.</abbr><expan/></choice> Dorfe <hi rendition="#g">Hillah</hi>), quadratisch gebaut, in der Diagonale vom Euphrat<lb/><choice><sic>dur hflossen</sic><corr>durchflossen</corr></choice>, mit gewaltigen doppelten Mauern (250 <choice><abbr>Ell.</abbr><expan>Ellen</expan></choice> hoch, 50 <choice><abbr>Ell.</abbr><expan>Ellen</expan></choice><lb/>
breit, mit 250 Türmen und 100 Thoren). In der <choice><abbr>NW.</abbr><expan>Nordwest</expan></choice>-Ecke zu beiden<lb/>
Seiten des Euphrat der Doppelpalast des Nebukadnezar mit Brücke<lb/>
und hängenden Gärten, zugleich Akropolis; nördlich davon der Tempel<lb/>
des Bêl. &#x2014; Im <choice><abbr>SW.</abbr><expan>Südwesten</expan></choice> die Vorstadt <hi rendition="#g">Borsippa</hi> mit dem Tempel der<lb/>
Sprachen oder 7 Planeten, heute die Ruine Birs-Nimrud, 70 <choice><abbr>m</abbr><expan>Meter</expan></choice> hoch,<lb/>
Turm mit 7 Stockwerken (Ausgrabungen von <hi rendition="#g">Oppert</hi> 1852&#x2014;54, <hi rendition="#g">Loftus</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Taylor</hi> 1853/54).</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 30 —/0040] 650 Assurbanipal, sein Sohn (der Sardanapal der Griechen, aber kein Weichling) regiert, zu Pracht und Genuſs ge- neigt, nicht ohne Glanz und Glück; ein Freund der Wissenschaften legt er die Bibliotheken im Südwest- und im Nordpalast zu Kujundschik an. — Er wirft einen Aufstand Ägyptens nieder, vermag aber nicht, durch andere Aufstände gehindert, es zu behaupten. 625 Der Einfall der Scythen nach Assurbanipals Tod bricht die Macht Assyriens. Babylonien unter Nabopolassar und andere unterworfene Völker erheben sich, Necho von Ägypten nimmt Syrien und Palästina bis zum Euphrat in Besitz. 606 Niniveh erobert und zerstört von Cyaxares von Medien im Bunde mit Nabopolassar von Babylon. 606-538 Neu-babylonisches Reich. 605 Nebukadnezar d. Groſse, Nabopolassars Sohn, schlägt Necho von Ägypten bei Karchemisch (Circesium am Euphrat) und straft neue Versuche der Ägypter, sich Syriens zu bemächtigen, durch einen Einfall in Ägypten (bis Syene hin). — Er verschönert Babylon durch groſsartige Bauten (Tempel des Bêl, Palast mit hängenden Gärten, Mauern). 588 Jerusalem von Nebukadnezar erobert. 538 Nabonned (Herod.: Labynet) letzter König, fromm, aber schlaff und unfähig. Sein Heer unter seinem Sohne Balsazar von Cyrus geschlagen, Babylon ohne Widerstand von Gobryas besetzt, Nabonned gefangen genommen: Cyrus als Befreier begrüſst. Geographie: 1. Babylonien, in Süd- und Nord-Babylonien, Sumir und Akkad, zerfallend; älteste Hauptstadt von Sumir: Ur, am unteren Euphrat, 1861 von Taylor aufgegraben (groſse Ruine des Mond- tempels). — Uralte Inschriften, Bauten und Kunstdenkmäler haben die Ausgrabungen de Sarzecs 1876—81 bei Tel-loh 40 km n. von Ur ergeben. — Hauptstadt von Akkad: Babylon (Bab-ilu d. h. Thor Gottes; Ruinen beim h. Dorfe Hillah), quadratisch gebaut, in der Diagonale vom Euphrat durchflossen, mit gewaltigen doppelten Mauern (250 Ell. hoch, 50 Ell. breit, mit 250 Türmen und 100 Thoren). In der NW.-Ecke zu beiden Seiten des Euphrat der Doppelpalast des Nebukadnezar mit Brücke und hängenden Gärten, zugleich Akropolis; nördlich davon der Tempel des Bêl. — Im SW. die Vorstadt Borsippa mit dem Tempel der Sprachen oder 7 Planeten, heute die Ruine Birs-Nimrud, 70 m hoch, Turm mit 7 Stockwerken (Ausgrabungen von Oppert 1852—54, Loftus und Taylor 1853/54).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/40
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 30 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/40>, abgerufen am 14.06.2024.