Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1)

Bild:
<< vorherige Seite
4. Lydien.
690 Gyges, aus dem Geschlechte der Mermnaden, wird durch
Ermordung des letzten Sandoniden oder Herakliden Kan-
daules König von Lydien.
549 Krösus, der 5. Mermnade, Sohn des Alyattes, yon Cyrus am
Halys besiegt und in Sardes gefangen genommen (Solon).
Unter ihm höchste Blüte des Reichs: Unterwerfung der
griechischen Kolonieen ausser Milet.


5.Perser.
558--29 Cyrus, der Achaemenide, stürzt die Herrschaft der Meder,
daher Krieg mit Lydien.
549 Cyrus erobert Sardes: Krösus, Alyattes' Sohn, gefangen ge-
nommen; Ende des Lydischen Keichs. -- Die griechischen
Kolonieen und die meisten Sporaden von Harpagus unter-
worfen.
538 Babylon von Cyrus erobert: Die Weltherrschaft geht in die
Hände der Arier (Indogermanen) über.
529 Cyrus fällt im Kampfe gegen die Scythen am Iaxartes (Tomyris,
Königin der Massageten). Sein Grabmal in Pasargadae.
529-22 Cambyses, Cyrus' Sohn.
525 Eroberung Ägyptens durch die Schlacht bei Pelusium; verunglückte
Züge gegen Äthiopien und nach der Oase des Jupiter Ammon
(h. Siwah).
522 Aufstand der Perser, Meder u. a. Völker unter Cambyses' an-
geblichem Bruder (Pseudo-) Smerdis (Bardya, Gaumata).
Kambyses verwundet sich auf dem Rückwege nach Persien
und stirbt.
521 Smerdis, von den babylonischen Magiern auf den Thron erhoben,
wird nach kurzer Herrschaft von den 7 Stammhäuptern der
Perser gestürzt.
521-485 Darius, Hystaspes' Sohn, aus der jüngeren Linie der Achaemeniden.
1. Organisation des Reiches: Satrapieen, Verteilung der
Tribute, Heerstrassen. Bauten in Susa und Persepolis
(noch heute Reste.)
4. Lydien.
690 Gyges, aus dem Geschlechte der Mermnaden, wird durch
Ermordung des letzten Sandoniden oder Herakliden Kan-
daules König von Lydien.
549 Krösus, der 5. Mermnade, Sohn des Alyattes, yon Cyrus am
Halys besiegt und in Sardes gefangen genommen (Solon).
Unter ihm höchste Blüte des Reichs: Unterwerfung der
griechischen Kolonieen auſser Milet.


5.Perser.
558—29 Cyrus, der Achaemenide, stürzt die Herrschaft der Meder,
daher Krieg mit Lydien.
549 Cyrus erobert Sardes: Krösus, Alyattes’ Sohn, gefangen ge-
nommen; Ende des Lydischen Keichs. — Die griechischen
Kolonieen und die meisten Sporaden von Harpagus unter-
worfen.
538 Babylon von Cyrus erobert: Die Weltherrschaft geht in die
Hände der Arier (Indogermanen) über.
529 Cyrus fällt im Kampfe gegen die Scythen am Iaxartes (Tomyris,
Königin der Massageten). Sein Grabmal in Pasargadae.
529-22 Cambyses, Cyrus’ Sohn.
525 Eroberung Ägyptens durch die Schlacht bei Pelusium; verunglückte
Züge gegen Äthiopien und nach der Oase des Jupiter Ammon
(h. Siwah).
522 Aufstand der Perser, Meder u. a. Völker unter Cambyses’ an-
geblichem Bruder (Pseudo-) Smerdis (Bardya, Gaumata).
Kambyses verwundet sich auf dem Rückwege nach Persien
und stirbt.
521 Smerdis, von den babylonischen Magiern auf den Thron erhoben,
wird nach kurzer Herrschaft von den 7 Stammhäuptern der
Perser gestürzt.
521-485 Darius, Hystaspes’ Sohn, aus der jüngeren Linie der Achaemeniden.
1. Organisation des Reiches: Satrapieen, Verteilung der
Tribute, Heerstraſsen. Bauten in Susa und Persepolis
(noch heute Reste.)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0050" n="&#x2014; 40 &#x2014;" corresp="http://gei-digital.gei.de/viewer/image/PPN648845621/00000050"/>
          <div n="3">
            <head>4. Lydien.</head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>690 Gyges, aus dem Geschlechte der Mermnaden, wird durch<lb/>
Ermordung des letzten Sandoniden oder Herakliden Kan-<lb/>
daules König von Lydien.<lb/>
549 Krösus, der 5. Mermnade, Sohn des Alyattes, yon Cyrus am<lb/>
Halys besiegt und in Sardes gefangen genommen (Solon).<lb/>
Unter ihm höchste Blüte des Reichs: Unterwerfung der<lb/>
griechischen Kolonieen au&#x017F;ser Milet.</cell>
              </row>
            </table>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="3">
            <head>5.Perser.</head><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell>558&#x2014;29 Cyrus, der Achaemenide, stürzt die Herrschaft der Meder,<lb/>
daher Krieg mit Lydien.<lb/>
549 Cyrus erobert Sardes: Krösus, Alyattes&#x2019; Sohn, gefangen ge-<lb/>
nommen; Ende des Lydischen Keichs. &#x2014; Die griechischen<lb/>
Kolonieen und die meisten Sporaden von Harpagus unter-<lb/>
worfen.<lb/>
538 Babylon von Cyrus erobert: Die Weltherrschaft geht in die<lb/>
Hände der Arier (Indogermanen) über.<lb/>
529 Cyrus fällt im Kampfe gegen die Scythen am Iaxartes (Tomyris,<lb/>
Königin der Massageten). Sein Grabmal in Pasargadae.<lb/>
529-22 Cambyses, Cyrus&#x2019; Sohn.<lb/>
525 Eroberung Ägyptens durch die Schlacht bei Pelusium; verunglückte<lb/>
Züge gegen Äthiopien und nach der Oase des Jupiter Ammon<lb/>
(h. Siwah).<lb/>
522 Aufstand der Perser, Meder u. a. Völker unter Cambyses&#x2019; an-<lb/>
geblichem Bruder (Pseudo-) Smerdis (Bardya, Gaumata).<lb/>
Kambyses verwundet sich auf dem Rückwege nach Persien<lb/>
und stirbt.<lb/>
521 Smerdis, von den babylonischen Magiern auf den Thron erhoben,<lb/>
wird nach kurzer Herrschaft von den 7 Stammhäuptern der<lb/>
Perser gestürzt.<lb/>
521-485 Darius, Hystaspes&#x2019; Sohn, aus der jüngeren Linie der Achaemeniden.<lb/>
1. Organisation des Reiches: Satrapieen, Verteilung der<lb/>
Tribute, Heerstra&#x017F;sen. Bauten in Susa und Persepolis<lb/>
(noch heute Reste.)<lb/><lb/><lb/><lb/><lb/></cell>
              </row>
            </table><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[— 40 —/0050] 4. Lydien. 690 Gyges, aus dem Geschlechte der Mermnaden, wird durch Ermordung des letzten Sandoniden oder Herakliden Kan- daules König von Lydien. 549 Krösus, der 5. Mermnade, Sohn des Alyattes, yon Cyrus am Halys besiegt und in Sardes gefangen genommen (Solon). Unter ihm höchste Blüte des Reichs: Unterwerfung der griechischen Kolonieen auſser Milet. 5.Perser. 558—29 Cyrus, der Achaemenide, stürzt die Herrschaft der Meder, daher Krieg mit Lydien. 549 Cyrus erobert Sardes: Krösus, Alyattes’ Sohn, gefangen ge- nommen; Ende des Lydischen Keichs. — Die griechischen Kolonieen und die meisten Sporaden von Harpagus unter- worfen. 538 Babylon von Cyrus erobert: Die Weltherrschaft geht in die Hände der Arier (Indogermanen) über. 529 Cyrus fällt im Kampfe gegen die Scythen am Iaxartes (Tomyris, Königin der Massageten). Sein Grabmal in Pasargadae. 529-22 Cambyses, Cyrus’ Sohn. 525 Eroberung Ägyptens durch die Schlacht bei Pelusium; verunglückte Züge gegen Äthiopien und nach der Oase des Jupiter Ammon (h. Siwah). 522 Aufstand der Perser, Meder u. a. Völker unter Cambyses’ an- geblichem Bruder (Pseudo-) Smerdis (Bardya, Gaumata). Kambyses verwundet sich auf dem Rückwege nach Persien und stirbt. 521 Smerdis, von den babylonischen Magiern auf den Thron erhoben, wird nach kurzer Herrschaft von den 7 Stammhäuptern der Perser gestürzt. 521-485 Darius, Hystaspes’ Sohn, aus der jüngeren Linie der Achaemeniden. 1. Organisation des Reiches: Satrapieen, Verteilung der Tribute, Heerstraſsen. Bauten in Susa und Persepolis (noch heute Reste.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-18T07:46:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Maret Keller, Christian Wachter, Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition. (2015-09-18T07:46:00Z)

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet; Druckfehler: ignoriert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: gekennzeichnet; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/50
Zitationshilfe: Meyer, Edmund: Alte Geschichte. Berlin, 1890 (= Leitfaden der Geschichte in Tabellenform, Bd. 1), S. — 40 —. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyer_geschichte_1890/50>, abgerufen am 01.06.2024.