Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Eifer und schien an nichts Anderes zu denken, als an die Stoffe, die unter seiner Künstlerhand Form gewinnen und Leute machen sollten. Auch durch Anreden von den übrigen Hausgenossen wurde er nur wenig gestört.

Kaspar, in alle Vorgänge und Übeln Erfahrungen des Tobias eingeweiht, fühlte ein entschiedenes stiefbrüderliches Vergnügen, das er nicht umhin konnte auf seinem Gesicht merken zu lassen. Die gute Walpurg dagegen empfand Mitleid, herzliches Mitleid. Der Streich, den Tobias gewagt, der Betrug, den er dem Vater gespielt hatte, schadete dem Burschen bei ihr nicht, sondern nöthigte ihr im Geheimen ein beifälliges Lächeln ab. Nach ihrer Meinung war er völlig im Recht; und wenn sie die Härte des Alten auch begriff, so wünschte sie doch lebhaft, der Streit möchte damit enden, daß der Tobias seinen Willen durchsetzte und die schöne Pfarrmagd kriegte. Zunächst suchte sie ihn durch die Theilnahme ihres Blicks, die Sanftheit ihres Tons beim Morgen- und Abendgruß und, wenn sie mit ihm allein war, durch Anspielungen zu trösten, die ihn das Beste hoffen ließen.

Dem Regenwetter folgte ein "Saumwetter", d. h. eins, das vorbereitende Arbeiten auf der Wiese gestattete, aber mit der Einheimsung der Frucht zu säumen gebot, weil kleinere Regenschauer die völlige Trocknung verhinderten. Die Nothwendigkeit, das schon ziemlich verdorbene Heu noch ein paarmal umzukehren, war nicht ge-

Eifer und schien an nichts Anderes zu denken, als an die Stoffe, die unter seiner Künstlerhand Form gewinnen und Leute machen sollten. Auch durch Anreden von den übrigen Hausgenossen wurde er nur wenig gestört.

Kaspar, in alle Vorgänge und Übeln Erfahrungen des Tobias eingeweiht, fühlte ein entschiedenes stiefbrüderliches Vergnügen, das er nicht umhin konnte auf seinem Gesicht merken zu lassen. Die gute Walpurg dagegen empfand Mitleid, herzliches Mitleid. Der Streich, den Tobias gewagt, der Betrug, den er dem Vater gespielt hatte, schadete dem Burschen bei ihr nicht, sondern nöthigte ihr im Geheimen ein beifälliges Lächeln ab. Nach ihrer Meinung war er völlig im Recht; und wenn sie die Härte des Alten auch begriff, so wünschte sie doch lebhaft, der Streit möchte damit enden, daß der Tobias seinen Willen durchsetzte und die schöne Pfarrmagd kriegte. Zunächst suchte sie ihn durch die Theilnahme ihres Blicks, die Sanftheit ihres Tons beim Morgen- und Abendgruß und, wenn sie mit ihm allein war, durch Anspielungen zu trösten, die ihn das Beste hoffen ließen.

Dem Regenwetter folgte ein „Saumwetter“, d. h. eins, das vorbereitende Arbeiten auf der Wiese gestattete, aber mit der Einheimsung der Frucht zu säumen gebot, weil kleinere Regenschauer die völlige Trocknung verhinderten. Die Nothwendigkeit, das schon ziemlich verdorbene Heu noch ein paarmal umzukehren, war nicht ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0155"/>
Eifer und schien an nichts Anderes zu denken, als an die Stoffe, die      unter seiner Künstlerhand Form gewinnen und Leute machen sollten. Auch durch Anreden von den      übrigen Hausgenossen wurde er nur wenig gestört.</p><lb/>
        <p>Kaspar, in alle Vorgänge und Übeln Erfahrungen des Tobias eingeweiht, fühlte ein      entschiedenes stiefbrüderliches Vergnügen, das er nicht umhin konnte auf seinem Gesicht merken      zu lassen. Die gute Walpurg dagegen empfand Mitleid, herzliches Mitleid. Der Streich, den      Tobias gewagt, der Betrug, den er dem Vater gespielt hatte, schadete dem Burschen bei ihr      nicht, sondern nöthigte ihr im Geheimen ein beifälliges Lächeln ab. Nach ihrer Meinung war er      völlig im Recht; und wenn sie die Härte des Alten auch begriff, so wünschte sie doch lebhaft,      der Streit möchte damit enden, daß der Tobias seinen Willen durchsetzte und die schöne      Pfarrmagd kriegte. Zunächst suchte sie ihn durch die Theilnahme ihres Blicks, die Sanftheit      ihres Tons beim Morgen- und Abendgruß und, wenn sie mit ihm allein war, durch Anspielungen zu      trösten, die ihn das Beste hoffen ließen.</p><lb/>
        <p>Dem Regenwetter folgte ein &#x201E;Saumwetter&#x201C;, d. h. eins, das vorbereitende Arbeiten auf der Wiese      gestattete, aber mit der Einheimsung der Frucht zu säumen gebot, weil kleinere Regenschauer die      völlige Trocknung verhinderten. Die Nothwendigkeit, das schon ziemlich verdorbene Heu noch ein      paarmal umzukehren, war nicht ge-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0155] Eifer und schien an nichts Anderes zu denken, als an die Stoffe, die unter seiner Künstlerhand Form gewinnen und Leute machen sollten. Auch durch Anreden von den übrigen Hausgenossen wurde er nur wenig gestört. Kaspar, in alle Vorgänge und Übeln Erfahrungen des Tobias eingeweiht, fühlte ein entschiedenes stiefbrüderliches Vergnügen, das er nicht umhin konnte auf seinem Gesicht merken zu lassen. Die gute Walpurg dagegen empfand Mitleid, herzliches Mitleid. Der Streich, den Tobias gewagt, der Betrug, den er dem Vater gespielt hatte, schadete dem Burschen bei ihr nicht, sondern nöthigte ihr im Geheimen ein beifälliges Lächeln ab. Nach ihrer Meinung war er völlig im Recht; und wenn sie die Härte des Alten auch begriff, so wünschte sie doch lebhaft, der Streit möchte damit enden, daß der Tobias seinen Willen durchsetzte und die schöne Pfarrmagd kriegte. Zunächst suchte sie ihn durch die Theilnahme ihres Blicks, die Sanftheit ihres Tons beim Morgen- und Abendgruß und, wenn sie mit ihm allein war, durch Anspielungen zu trösten, die ihn das Beste hoffen ließen. Dem Regenwetter folgte ein „Saumwetter“, d. h. eins, das vorbereitende Arbeiten auf der Wiese gestattete, aber mit der Einheimsung der Frucht zu säumen gebot, weil kleinere Regenschauer die völlige Trocknung verhinderten. Die Nothwendigkeit, das schon ziemlich verdorbene Heu noch ein paarmal umzukehren, war nicht ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:49:07Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:49:07Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/155
Zitationshilfe: Meyr, Melchior: Der Sieg des Schwachen. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 9. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 47–255. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/meyr_schwachen_1910/155>, abgerufen am 03.06.2024.