Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849.

Bild:
<< vorherige Seite

lich unter uns vorzuschlagen wagen. Die Staatswirthschaft schlägt
außerdem Vorsicht in der Liebe, Vertagung in der Ehe vor. An-
dere Mittel fordert man von der Natur und der Vorsehung, wie
Hungersnoth, Krieg, Pest. Es ist dies eine Chinesische An-
schauungsweise. Denn als der Kaiser von Rußland dem Chi-
nesischen Kaiser gute Rathschläge bei der Annäherung der Cholera
ertheilen wollte, antwortete ihm dieser, der Himmel wisse am be-
sten, wann es nöthig sei, unnütze Menschen durch Krankheiten zu
vertilgen. Andere schlagen das System der dreijährigen Säugung
vor, indem während dieser Zeit der Fruchtbarkeit der Mutter eine
Schranke gesetzt ist: Fourier die künstliche Unfruchtbarkeit durch
die Mast. Auch auf ganz unsittliche Mittel ist man verfallen,
wie Aussetzung der Kinder, -- ein schon im Alterthum oft an-
gewendetes Mittel; gewaltsame Abtreibung der Frucht, Verhütung
der Empfängniß durch eine Vorrichtung; ja ein französischer Arzt
schlug sogar Herausziehen des Keims oder Ausrottung des Sa-
mens vor. Das sicherste, aber unsittlichste Mittel wäre die gänz-
liche Aufhebung der Ehe, die vollständige Preisgebung; Freuden-
mädchen werden in Millionen Fällen nicht Mütter. Endlich müssen
wir auch den Vorschlag des schon erwähnten Berliner Volks-
schriftstellers, daß die Empfängniß in die Willkür der Gatten ge-
setzt werde, für unverträglich mit der Sittlichkeit ansehen. Abge-
sehen davon, daß derselbe unpraktisch ist, da der Urheber selbst
gesteht, daß die Arzneikunde erst das Mittel erfinden müsse, diese
Willkür hervorzubringen, liegt in der Forderung dies: die Befrie-
digung des sinnlichen Triebes als solchen als den letzten Zweck
auszusprechen, da dieselbe doch immer nur als das Mittel für
die Erzeugung der Kinder gelten darf.

Wir sind mit dem Kreise unserer Widersprüche ans
Ende gelangt.
Wir haben gesagt, die Arbeit ist die Quelle
alles Genusses, alles Reichthums. Diese Arbeit ist aber sogleich
ein Widerspruch in sich selbst. Sie häuft sich beim Sparsamen.
Diese gehäufte Arbeit, das Eigenthum, wird von ihm auf seinen
Sohn vererbt. Ohne Erbschaft keine Persönlichkeit, die eben im
Nachkommen wieder aufersteht. Jndem nun der Erbe oder Sparer
von seiner gehäuften Arbeit lebt, so genießt er ohne zu arbeiten.
Und der Zwiespalt ist in der Arbeit selbst, der vergangenen und

lich unter uns vorzuſchlagen wagen. Die Staatswirthſchaft ſchlägt
außerdem Vorſicht in der Liebe, Vertagung in der Ehe vor. An-
dere Mittel fordert man von der Natur und der Vorſehung, wie
Hungersnoth, Krieg, Peſt. Es iſt dies eine Chineſiſche An-
ſchauungsweiſe. Denn als der Kaiſer von Rußland dem Chi-
neſiſchen Kaiſer gute Rathſchläge bei der Annäherung der Cholera
ertheilen wollte, antwortete ihm dieſer, der Himmel wiſſe am be-
ſten, wann es nöthig ſei, unnütze Menſchen durch Krankheiten zu
vertilgen. Andere ſchlagen das Syſtem der dreijährigen Säugung
vor, indem während dieſer Zeit der Fruchtbarkeit der Mutter eine
Schranke geſetzt iſt: Fourier die künſtliche Unfruchtbarkeit durch
die Maſt. Auch auf ganz unſittliche Mittel iſt man verfallen,
wie Ausſetzung der Kinder, — ein ſchon im Alterthum oft an-
gewendetes Mittel; gewaltſame Abtreibung der Frucht, Verhütung
der Empfängniß durch eine Vorrichtung; ja ein franzöſiſcher Arzt
ſchlug ſogar Herausziehen des Keims oder Ausrottung des Sa-
mens vor. Das ſicherſte, aber unſittlichſte Mittel wäre die gänz-
liche Aufhebung der Ehe, die vollſtändige Preisgebung; Freuden-
mädchen werden in Millionen Fällen nicht Mütter. Endlich müſſen
wir auch den Vorſchlag des ſchon erwähnten Berliner Volks-
ſchriftſtellers, daß die Empfängniß in die Willkür der Gatten ge-
ſetzt werde, für unverträglich mit der Sittlichkeit anſehen. Abge-
ſehen davon, daß derſelbe unpraktiſch iſt, da der Urheber ſelbſt
geſteht, daß die Arzneikunde erſt das Mittel erfinden müſſe, dieſe
Willkür hervorzubringen, liegt in der Forderung dies: die Befrie-
digung des ſinnlichen Triebes als ſolchen als den letzten Zweck
auszuſprechen, da dieſelbe doch immer nur als das Mittel für
die Erzeugung der Kinder gelten darf.

Wir ſind mit dem Kreiſe unſerer Widerſprüche ans
Ende gelangt.
Wir haben geſagt, die Arbeit iſt die Quelle
alles Genuſſes, alles Reichthums. Dieſe Arbeit iſt aber ſogleich
ein Widerſpruch in ſich ſelbſt. Sie häuft ſich beim Sparſamen.
Dieſe gehäufte Arbeit, das Eigenthum, wird von ihm auf ſeinen
Sohn vererbt. Ohne Erbſchaft keine Perſönlichkeit, die eben im
Nachkommen wieder auferſteht. Jndem nun der Erbe oder Sparer
von ſeiner gehäuften Arbeit lebt, ſo genießt er ohne zu arbeiten.
Und der Zwieſpalt iſt in der Arbeit ſelbſt, der vergangenen und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0072" n="62"/>
lich unter uns vorzu&#x017F;chlagen wagen. Die Staatswirth&#x017F;chaft &#x017F;chlägt<lb/>
außerdem Vor&#x017F;icht in der Liebe, Vertagung in der Ehe vor. An-<lb/>
dere Mittel fordert man von der Natur und der Vor&#x017F;ehung, wie<lb/>
Hungersnoth, Krieg, Pe&#x017F;t. Es i&#x017F;t dies eine Chine&#x017F;i&#x017F;che An-<lb/>
&#x017F;chauungswei&#x017F;e. Denn als der Kai&#x017F;er von Rußland dem Chi-<lb/>
ne&#x017F;i&#x017F;chen Kai&#x017F;er gute Rath&#x017F;chläge bei der Annäherung der Cholera<lb/>
ertheilen wollte, antwortete ihm die&#x017F;er, der Himmel wi&#x017F;&#x017F;e am be-<lb/>
&#x017F;ten, wann es nöthig &#x017F;ei, unnütze Men&#x017F;chen durch Krankheiten zu<lb/>
vertilgen. Andere &#x017F;chlagen das Sy&#x017F;tem der dreijährigen Säugung<lb/>
vor, indem während die&#x017F;er Zeit der Fruchtbarkeit der Mutter eine<lb/>
Schranke ge&#x017F;etzt i&#x017F;t: Fourier die kün&#x017F;tliche Unfruchtbarkeit durch<lb/>
die Ma&#x017F;t. Auch auf ganz un&#x017F;ittliche Mittel i&#x017F;t man verfallen,<lb/>
wie Aus&#x017F;etzung der Kinder, &#x2014; ein &#x017F;chon im Alterthum oft an-<lb/>
gewendetes Mittel; gewalt&#x017F;ame Abtreibung der Frucht, Verhütung<lb/>
der Empfängniß durch eine Vorrichtung; ja ein franzö&#x017F;i&#x017F;cher Arzt<lb/>
&#x017F;chlug &#x017F;ogar Herausziehen des Keims oder Ausrottung des Sa-<lb/>
mens vor. Das &#x017F;icher&#x017F;te, aber un&#x017F;ittlich&#x017F;te Mittel wäre die gänz-<lb/>
liche Aufhebung der Ehe, die voll&#x017F;tändige Preisgebung; Freuden-<lb/>
mädchen werden in Millionen Fällen nicht Mütter. Endlich mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wir auch den Vor&#x017F;chlag des &#x017F;chon erwähnten Berliner Volks-<lb/>
&#x017F;chrift&#x017F;tellers, daß die Empfängniß in die Willkür der Gatten ge-<lb/>
&#x017F;etzt werde, für unverträglich mit der Sittlichkeit an&#x017F;ehen. Abge-<lb/>
&#x017F;ehen davon, daß der&#x017F;elbe unprakti&#x017F;ch i&#x017F;t, da der Urheber &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;teht, daß die Arzneikunde er&#x017F;t das Mittel erfinden mü&#x017F;&#x017F;e, die&#x017F;e<lb/>
Willkür hervorzubringen, liegt in der Forderung dies: die Befrie-<lb/>
digung des &#x017F;innlichen Triebes als &#x017F;olchen als den letzten Zweck<lb/>
auszu&#x017F;prechen, da die&#x017F;elbe doch immer nur als das Mittel für<lb/>
die Erzeugung der Kinder gelten darf.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ind mit dem <hi rendition="#g">Krei&#x017F;e un&#x017F;erer Wider&#x017F;prüche ans<lb/>
Ende gelangt.</hi> Wir haben ge&#x017F;agt, die Arbeit i&#x017F;t die Quelle<lb/>
alles Genu&#x017F;&#x017F;es, alles Reichthums. Die&#x017F;e Arbeit i&#x017F;t aber &#x017F;ogleich<lb/>
ein Wider&#x017F;pruch in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Sie häuft &#x017F;ich beim Spar&#x017F;amen.<lb/>
Die&#x017F;e gehäufte Arbeit, das Eigenthum, wird von ihm auf &#x017F;einen<lb/>
Sohn vererbt. Ohne Erb&#x017F;chaft keine Per&#x017F;önlichkeit, die eben im<lb/>
Nachkommen wieder aufer&#x017F;teht. Jndem nun der Erbe oder Sparer<lb/>
von &#x017F;einer gehäuften Arbeit lebt, &#x017F;o genießt er ohne zu arbeiten.<lb/>
Und der Zwie&#x017F;palt i&#x017F;t in der Arbeit &#x017F;elb&#x017F;t, der vergangenen und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0072] lich unter uns vorzuſchlagen wagen. Die Staatswirthſchaft ſchlägt außerdem Vorſicht in der Liebe, Vertagung in der Ehe vor. An- dere Mittel fordert man von der Natur und der Vorſehung, wie Hungersnoth, Krieg, Peſt. Es iſt dies eine Chineſiſche An- ſchauungsweiſe. Denn als der Kaiſer von Rußland dem Chi- neſiſchen Kaiſer gute Rathſchläge bei der Annäherung der Cholera ertheilen wollte, antwortete ihm dieſer, der Himmel wiſſe am be- ſten, wann es nöthig ſei, unnütze Menſchen durch Krankheiten zu vertilgen. Andere ſchlagen das Syſtem der dreijährigen Säugung vor, indem während dieſer Zeit der Fruchtbarkeit der Mutter eine Schranke geſetzt iſt: Fourier die künſtliche Unfruchtbarkeit durch die Maſt. Auch auf ganz unſittliche Mittel iſt man verfallen, wie Ausſetzung der Kinder, — ein ſchon im Alterthum oft an- gewendetes Mittel; gewaltſame Abtreibung der Frucht, Verhütung der Empfängniß durch eine Vorrichtung; ja ein franzöſiſcher Arzt ſchlug ſogar Herausziehen des Keims oder Ausrottung des Sa- mens vor. Das ſicherſte, aber unſittlichſte Mittel wäre die gänz- liche Aufhebung der Ehe, die vollſtändige Preisgebung; Freuden- mädchen werden in Millionen Fällen nicht Mütter. Endlich müſſen wir auch den Vorſchlag des ſchon erwähnten Berliner Volks- ſchriftſtellers, daß die Empfängniß in die Willkür der Gatten ge- ſetzt werde, für unverträglich mit der Sittlichkeit anſehen. Abge- ſehen davon, daß derſelbe unpraktiſch iſt, da der Urheber ſelbſt geſteht, daß die Arzneikunde erſt das Mittel erfinden müſſe, dieſe Willkür hervorzubringen, liegt in der Forderung dies: die Befrie- digung des ſinnlichen Triebes als ſolchen als den letzten Zweck auszuſprechen, da dieſelbe doch immer nur als das Mittel für die Erzeugung der Kinder gelten darf. Wir ſind mit dem Kreiſe unſerer Widerſprüche ans Ende gelangt. Wir haben geſagt, die Arbeit iſt die Quelle alles Genuſſes, alles Reichthums. Dieſe Arbeit iſt aber ſogleich ein Widerſpruch in ſich ſelbſt. Sie häuft ſich beim Sparſamen. Dieſe gehäufte Arbeit, das Eigenthum, wird von ihm auf ſeinen Sohn vererbt. Ohne Erbſchaft keine Perſönlichkeit, die eben im Nachkommen wieder auferſteht. Jndem nun der Erbe oder Sparer von ſeiner gehäuften Arbeit lebt, ſo genießt er ohne zu arbeiten. Und der Zwieſpalt iſt in der Arbeit ſelbſt, der vergangenen und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/72
Zitationshilfe: Michelet, Karl Ludwig: Die Lösung der gesellschaftlichen Frage. Frankfurt (Oder) u. a., 1849, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelet_loesung_1849/72>, abgerufen am 14.06.2024.