Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

VI. Unser schwarzes Register.
sein sollte, daß -- um aus unsrem schwarzen Register hier
nur dessen zu erwähnen, was mit Wirthshausangelegenheiten
in Verbindung steht -- sogar einzelne es arg treiben. Manche
demoralisirt der Gedanke, daß sie an der Stelle zum ersten
und letzten Male sind, in verschiedener Weise und steigert die
üblen Seiten ihres Naturells oder ihrer Erziehung, denen sie
zu Hause Zügel anlegen mußten. Viele, angeregt durch die
Reise und ihre Eindrücke, welche so leicht Herz und Hand
öffnet, werden verschwenderisch, oder werfen aus Prahlerei
mit Geld um sich, was daheim nicht durchzuführen wäre,
dulden die offenbarsten Uebervortheilungen, weil "sie sich nicht
ärgern wollen", oder weil sie fürchten, für arm, geizig, klein-
lich, zänkisch gehalten zu werden. Die Mehrzahl der Er-
holungs- und Lustreisenden gilt überhaupt für reich, so ge-
wöhnen sich die Leute, um sicher zu gehen und keinen Anstoß
zu geben, gleich alle wie Standespersonen zu behandeln, für
die keine festen Preise existiren, sondern die nach Belieben
zahlen, nur nicht nach ihrem eigenen Belieben. Die meisten
erscheinen und verschwinden, auf Seite der Ansässigen fällt
also auch die Aussicht auf Erwerbung treuer Kunden weg.
Uebt ihr keine Treue, so üben wir keine Redlichkeit, denkt
man, und beutet sie aus. Hinzukommt, daß der Reisestrom
naturgemäß aus dem theuren Norden nach dem wohlfeilen
Süden gerichtet ist, aus den Thaler-, Pfundsterling- und
Rubelländern in die Gulden-, Franken- und Lireländer, daß
die Ankömmlinge über die Niedrigkeit der Preise staunen und
auch vor den Einheimischen kein Hehl daraus machen; endlich
daß Touristen überwiegend männlichen Geschlechts sind, wel-
ches weniger Anlage zur Sparsamkeit hat, auch für schlechter
bewandert gilt in Preisen der täglichen Bedürfnisse, als
Frauen. Manche werden durch unerwartete Ausgaben schäbig
karg, quälen die Kellner, brutalisiren das Gesinde, hadern
und nörgeln, verderben Zimmergeräth etc. Kränkliche sind
auch Viele unter der Masse, Mancher macht eine "Erholungs-
reise" für seine Familie und seinen Arzt, d. h. dieser schickt

VI. Unſer ſchwarzes Regiſter.
ſein ſollte, daß — um aus unſrem ſchwarzen Regiſter hier
nur deſſen zu erwähnen, was mit Wirthshausangelegenheiten
in Verbindung ſteht — ſogar einzelne es arg treiben. Manche
demoraliſirt der Gedanke, daß ſie an der Stelle zum erſten
und letzten Male ſind, in verſchiedener Weiſe und ſteigert die
üblen Seiten ihres Naturells oder ihrer Erziehung, denen ſie
zu Hauſe Zügel anlegen mußten. Viele, angeregt durch die
Reiſe und ihre Eindrücke, welche ſo leicht Herz und Hand
öffnet, werden verſchwenderiſch, oder werfen aus Prahlerei
mit Geld um ſich, was daheim nicht durchzuführen wäre,
dulden die offenbarſten Uebervortheilungen, weil „ſie ſich nicht
ärgern wollen“, oder weil ſie fürchten, für arm, geizig, klein-
lich, zänkiſch gehalten zu werden. Die Mehrzahl der Er-
holungs- und Luſtreiſenden gilt überhaupt für reich, ſo ge-
wöhnen ſich die Leute, um ſicher zu gehen und keinen Anſtoß
zu geben, gleich alle wie Standesperſonen zu behandeln, für
die keine feſten Preiſe exiſtiren, ſondern die nach Belieben
zahlen, nur nicht nach ihrem eigenen Belieben. Die meiſten
erſcheinen und verſchwinden, auf Seite der Anſäſſigen fällt
alſo auch die Ausſicht auf Erwerbung treuer Kunden weg.
Uebt ihr keine Treue, ſo üben wir keine Redlichkeit, denkt
man, und beutet ſie aus. Hinzukommt, daß der Reiſeſtrom
naturgemäß aus dem theuren Norden nach dem wohlfeilen
Süden gerichtet iſt, aus den Thaler-, Pfundſterling- und
Rubelländern in die Gulden-, Franken- und Lireländer, daß
die Ankömmlinge über die Niedrigkeit der Preiſe ſtaunen und
auch vor den Einheimiſchen kein Hehl daraus machen; endlich
daß Touriſten überwiegend männlichen Geſchlechts ſind, wel-
ches weniger Anlage zur Sparſamkeit hat, auch für ſchlechter
bewandert gilt in Preiſen der täglichen Bedürfniſſe, als
Frauen. Manche werden durch unerwartete Ausgaben ſchäbig
karg, quälen die Kellner, brutaliſiren das Geſinde, hadern
und nörgeln, verderben Zimmergeräth ꝛc. Kränkliche ſind
auch Viele unter der Maſſe, Mancher macht eine „Erholungs-
reiſe“ für ſeine Familie und ſeinen Arzt, d. h. dieſer ſchickt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0196" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI.</hi> Un&#x017F;er &#x017F;chwarzes Regi&#x017F;ter.</fw><lb/>
&#x017F;ein &#x017F;ollte, daß &#x2014; um aus un&#x017F;rem &#x017F;chwarzen Regi&#x017F;ter hier<lb/>
nur de&#x017F;&#x017F;en zu erwähnen, was mit Wirthshausangelegenheiten<lb/>
in Verbindung &#x017F;teht &#x2014; &#x017F;ogar einzelne es arg treiben. Manche<lb/>
demorali&#x017F;irt der Gedanke, daß &#x017F;ie an der Stelle zum er&#x017F;ten<lb/>
und letzten Male &#x017F;ind, in ver&#x017F;chiedener Wei&#x017F;e und &#x017F;teigert die<lb/>
üblen Seiten ihres Naturells oder ihrer Erziehung, denen &#x017F;ie<lb/>
zu Hau&#x017F;e Zügel anlegen mußten. Viele, angeregt durch die<lb/>
Rei&#x017F;e und ihre Eindrücke, welche &#x017F;o leicht Herz und Hand<lb/>
öffnet, werden ver&#x017F;chwenderi&#x017F;ch, oder werfen aus Prahlerei<lb/>
mit Geld um &#x017F;ich, was daheim nicht durchzuführen wäre,<lb/>
dulden die offenbar&#x017F;ten Uebervortheilungen, weil &#x201E;&#x017F;ie &#x017F;ich nicht<lb/>
ärgern wollen&#x201C;, oder weil &#x017F;ie fürchten, für arm, geizig, klein-<lb/>
lich, zänki&#x017F;ch gehalten zu werden. Die Mehrzahl der Er-<lb/>
holungs- und Lu&#x017F;trei&#x017F;enden gilt überhaupt für reich, &#x017F;o ge-<lb/>
wöhnen &#x017F;ich die Leute, um &#x017F;icher zu gehen und keinen An&#x017F;toß<lb/>
zu geben, gleich alle wie Standesper&#x017F;onen zu behandeln, für<lb/>
die keine fe&#x017F;ten Prei&#x017F;e exi&#x017F;tiren, &#x017F;ondern die nach Belieben<lb/>
zahlen, nur nicht nach ihrem eigenen Belieben. Die mei&#x017F;ten<lb/>
er&#x017F;cheinen und ver&#x017F;chwinden, auf Seite der An&#x017F;ä&#x017F;&#x017F;igen fällt<lb/>
al&#x017F;o auch die Aus&#x017F;icht auf Erwerbung treuer Kunden weg.<lb/>
Uebt ihr keine Treue, &#x017F;o üben wir keine Redlichkeit, denkt<lb/>
man, und beutet &#x017F;ie aus. Hinzukommt, daß der Rei&#x017F;e&#x017F;trom<lb/>
naturgemäß aus dem theuren Norden nach dem wohlfeilen<lb/>
Süden gerichtet i&#x017F;t, aus den Thaler-, Pfund&#x017F;terling- und<lb/>
Rubelländern in die Gulden-, Franken- und Lireländer, daß<lb/>
die Ankömmlinge über die Niedrigkeit der Prei&#x017F;e &#x017F;taunen und<lb/>
auch vor den Einheimi&#x017F;chen kein Hehl daraus machen; endlich<lb/>
daß Touri&#x017F;ten überwiegend männlichen Ge&#x017F;chlechts &#x017F;ind, wel-<lb/>
ches weniger Anlage zur Spar&#x017F;amkeit hat, auch für &#x017F;chlechter<lb/>
bewandert gilt in Prei&#x017F;en der täglichen Bedürfni&#x017F;&#x017F;e, als<lb/>
Frauen. Manche werden durch unerwartete Ausgaben &#x017F;chäbig<lb/>
karg, quälen die Kellner, brutali&#x017F;iren das Ge&#x017F;inde, hadern<lb/>
und nörgeln, verderben Zimmergeräth &#xA75B;c. Kränkliche &#x017F;ind<lb/>
auch Viele unter der Ma&#x017F;&#x017F;e, Mancher macht eine &#x201E;Erholungs-<lb/>
rei&#x017F;e&#x201C; für &#x017F;eine Familie und &#x017F;einen Arzt, d. h. die&#x017F;er &#x017F;chickt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[182/0196] VI. Unſer ſchwarzes Regiſter. ſein ſollte, daß — um aus unſrem ſchwarzen Regiſter hier nur deſſen zu erwähnen, was mit Wirthshausangelegenheiten in Verbindung ſteht — ſogar einzelne es arg treiben. Manche demoraliſirt der Gedanke, daß ſie an der Stelle zum erſten und letzten Male ſind, in verſchiedener Weiſe und ſteigert die üblen Seiten ihres Naturells oder ihrer Erziehung, denen ſie zu Hauſe Zügel anlegen mußten. Viele, angeregt durch die Reiſe und ihre Eindrücke, welche ſo leicht Herz und Hand öffnet, werden verſchwenderiſch, oder werfen aus Prahlerei mit Geld um ſich, was daheim nicht durchzuführen wäre, dulden die offenbarſten Uebervortheilungen, weil „ſie ſich nicht ärgern wollen“, oder weil ſie fürchten, für arm, geizig, klein- lich, zänkiſch gehalten zu werden. Die Mehrzahl der Er- holungs- und Luſtreiſenden gilt überhaupt für reich, ſo ge- wöhnen ſich die Leute, um ſicher zu gehen und keinen Anſtoß zu geben, gleich alle wie Standesperſonen zu behandeln, für die keine feſten Preiſe exiſtiren, ſondern die nach Belieben zahlen, nur nicht nach ihrem eigenen Belieben. Die meiſten erſcheinen und verſchwinden, auf Seite der Anſäſſigen fällt alſo auch die Ausſicht auf Erwerbung treuer Kunden weg. Uebt ihr keine Treue, ſo üben wir keine Redlichkeit, denkt man, und beutet ſie aus. Hinzukommt, daß der Reiſeſtrom naturgemäß aus dem theuren Norden nach dem wohlfeilen Süden gerichtet iſt, aus den Thaler-, Pfundſterling- und Rubelländern in die Gulden-, Franken- und Lireländer, daß die Ankömmlinge über die Niedrigkeit der Preiſe ſtaunen und auch vor den Einheimiſchen kein Hehl daraus machen; endlich daß Touriſten überwiegend männlichen Geſchlechts ſind, wel- ches weniger Anlage zur Sparſamkeit hat, auch für ſchlechter bewandert gilt in Preiſen der täglichen Bedürfniſſe, als Frauen. Manche werden durch unerwartete Ausgaben ſchäbig karg, quälen die Kellner, brutaliſiren das Geſinde, hadern und nörgeln, verderben Zimmergeräth ꝛc. Kränkliche ſind auch Viele unter der Maſſe, Mancher macht eine „Erholungs- reiſe“ für ſeine Familie und ſeinen Arzt, d. h. dieſer ſchickt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/196
Zitationshilfe: Michelis, Arthur: Reiseschule für Touristen und Curgäste. Leipzig, 1869, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/michelis_reiseschule_1869/196>, abgerufen am 17.06.2024.