Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 3. 2. Aufl. Berlin, 1778.oder Abmeyerungsursachen. Vicar ansetzen; er darf sein Spann so wenig schwächen alsder Geistliche sich ausser Stand setzen, seinen Dienst am Al- tar zu thun: beyde dürfen ihre Häuser oder Curien nicht verfallen lassen. Beyde dürfen ohne Vorwissen und Bewil- ligung ihrer Obern nichts veräussern oder versetzen; und der Gutsherr kann so wenig als die untere geistliche Obrigkeit in ihrer Einwilligung so weit gehen, daß der Dienst der ganzen Pfründe darüber zu Grunde gehe. Alles dieses könnte aufs genaueste und deutlichste bestimmet, und dem Eigenthumsrecht seine wahre alte aus dem ursprünglichen Contrakt unter Landesbesitzern hervorgehende philosophische Gestalt gegeben werden; aber nur blos in dem Falle, wo die steuerbaren Höfe als Erbpfründen, die der Gutsherr aus der Familie seines Leibeignen, und der Beamte mit dem nächsten Erben des Freyen zu besetzen hat, betrachtet, und die Nachfolger nicht zu Erben ihrer Vorgänger gemachet würden. Diejenigen Contrakte die unter gehöriger Bewil- ligung geschlossen sind, behalten ohnehin ihre Verbindlich- keit, der Nachfolger mag Erbe seyn oder nicht; so wie im Gegentheil alle Nebenverbindungen zwischen dem Patron und Beneficiaten ungültig sind, wann sie die Pfründe mit neuen Diensten und Pflichten beschweren. Dieses wäre aber nur das Mittel, die allgemeinen LXV. Mös. patr. Phant. III. Th. Y
oder Abmeyerungsurſachen. Vicar anſetzen; er darf ſein Spann ſo wenig ſchwaͤchen alsder Geiſtliche ſich auſſer Stand ſetzen, ſeinen Dienſt am Al- tar zu thun: beyde duͤrfen ihre Haͤuſer oder Curien nicht verfallen laſſen. Beyde duͤrfen ohne Vorwiſſen und Bewil- ligung ihrer Obern nichts veraͤuſſern oder verſetzen; und der Gutsherr kann ſo wenig als die untere geiſtliche Obrigkeit in ihrer Einwilligung ſo weit gehen, daß der Dienſt der ganzen Pfruͤnde daruͤber zu Grunde gehe. Alles dieſes koͤnnte aufs genaueſte und deutlichſte beſtimmet, und dem Eigenthumsrecht ſeine wahre alte aus dem urſpruͤnglichen Contrakt unter Landesbeſitzern hervorgehende philoſophiſche Geſtalt gegeben werden; aber nur blos in dem Falle, wo die ſteuerbaren Hoͤfe als Erbpfruͤnden, die der Gutsherr aus der Familie ſeines Leibeignen, und der Beamte mit dem naͤchſten Erben des Freyen zu beſetzen hat, betrachtet, und die Nachfolger nicht zu Erben ihrer Vorgaͤnger gemachet wuͤrden. Diejenigen Contrakte die unter gehoͤriger Bewil- ligung geſchloſſen ſind, behalten ohnehin ihre Verbindlich- keit, der Nachfolger mag Erbe ſeyn oder nicht; ſo wie im Gegentheil alle Nebenverbindungen zwiſchen dem Patron und Beneficiaten unguͤltig ſind, wann ſie die Pfruͤnde mit neuen Dienſten und Pflichten beſchweren. Dieſes waͤre aber nur das Mittel, die allgemeinen LXV. Moͤſ. patr. Phant. III. Th. Y
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0351" n="337"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">oder Abmeyerungsurſachen.</hi></fw><lb/> Vicar anſetzen; er darf ſein Spann ſo wenig ſchwaͤchen als<lb/> der Geiſtliche ſich auſſer Stand ſetzen, ſeinen Dienſt am Al-<lb/> tar zu thun: beyde duͤrfen ihre Haͤuſer oder Curien nicht<lb/> verfallen laſſen. Beyde duͤrfen ohne Vorwiſſen und Bewil-<lb/> ligung ihrer Obern nichts veraͤuſſern oder verſetzen; und der<lb/> Gutsherr kann ſo wenig als die untere geiſtliche Obrigkeit<lb/> in ihrer Einwilligung ſo weit gehen, daß der Dienſt der<lb/> ganzen Pfruͤnde daruͤber zu Grunde gehe. Alles dieſes<lb/> koͤnnte aufs genaueſte und deutlichſte beſtimmet, und dem<lb/> Eigenthumsrecht ſeine wahre alte aus dem urſpruͤnglichen<lb/> Contrakt unter Landesbeſitzern hervorgehende philoſophiſche<lb/> Geſtalt gegeben werden; aber nur blos in dem Falle, wo<lb/> die ſteuerbaren Hoͤfe als Erbpfruͤnden, die der Gutsherr aus<lb/> der Familie ſeines Leibeignen, und der Beamte mit dem<lb/> naͤchſten Erben des Freyen zu beſetzen hat, betrachtet, und<lb/> die Nachfolger nicht zu Erben ihrer Vorgaͤnger gemachet<lb/> wuͤrden. Diejenigen Contrakte die unter gehoͤriger Bewil-<lb/> ligung geſchloſſen ſind, behalten ohnehin ihre Verbindlich-<lb/> keit, der Nachfolger mag Erbe ſeyn oder nicht; ſo wie im<lb/> Gegentheil alle Nebenverbindungen zwiſchen dem Patron<lb/> und Beneficiaten unguͤltig ſind, wann ſie die Pfruͤnde mit<lb/> neuen Dienſten und Pflichten beſchweren.</p><lb/> <p>Dieſes waͤre aber nur das Mittel, die <hi rendition="#fr">allgemeinen</hi><lb/> Abaͤuſſerungsurſachen feſtzuſetzen, nicht aber die <hi rendition="#fr">beſondern</hi>,<lb/> ſo aus dem Erbpachtcontrakt zwiſchen dem Gutsherrn und<lb/> ſeinem Leibeignen hervorgehen. Aber dieſe ſind auch nicht<lb/> ſo ſchwer zu beſtimmen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">Moͤſ. patr. Phant.</hi><hi rendition="#aq">III.</hi><hi rendition="#fr">Th.</hi> Y</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">LXV.</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [337/0351]
oder Abmeyerungsurſachen.
Vicar anſetzen; er darf ſein Spann ſo wenig ſchwaͤchen als
der Geiſtliche ſich auſſer Stand ſetzen, ſeinen Dienſt am Al-
tar zu thun: beyde duͤrfen ihre Haͤuſer oder Curien nicht
verfallen laſſen. Beyde duͤrfen ohne Vorwiſſen und Bewil-
ligung ihrer Obern nichts veraͤuſſern oder verſetzen; und der
Gutsherr kann ſo wenig als die untere geiſtliche Obrigkeit
in ihrer Einwilligung ſo weit gehen, daß der Dienſt der
ganzen Pfruͤnde daruͤber zu Grunde gehe. Alles dieſes
koͤnnte aufs genaueſte und deutlichſte beſtimmet, und dem
Eigenthumsrecht ſeine wahre alte aus dem urſpruͤnglichen
Contrakt unter Landesbeſitzern hervorgehende philoſophiſche
Geſtalt gegeben werden; aber nur blos in dem Falle, wo
die ſteuerbaren Hoͤfe als Erbpfruͤnden, die der Gutsherr aus
der Familie ſeines Leibeignen, und der Beamte mit dem
naͤchſten Erben des Freyen zu beſetzen hat, betrachtet, und
die Nachfolger nicht zu Erben ihrer Vorgaͤnger gemachet
wuͤrden. Diejenigen Contrakte die unter gehoͤriger Bewil-
ligung geſchloſſen ſind, behalten ohnehin ihre Verbindlich-
keit, der Nachfolger mag Erbe ſeyn oder nicht; ſo wie im
Gegentheil alle Nebenverbindungen zwiſchen dem Patron
und Beneficiaten unguͤltig ſind, wann ſie die Pfruͤnde mit
neuen Dienſten und Pflichten beſchweren.
Dieſes waͤre aber nur das Mittel, die allgemeinen
Abaͤuſſerungsurſachen feſtzuſetzen, nicht aber die beſondern,
ſo aus dem Erbpachtcontrakt zwiſchen dem Gutsherrn und
ſeinem Leibeignen hervorgehen. Aber dieſe ſind auch nicht
ſo ſchwer zu beſtimmen.
LXV.
Moͤſ. patr. Phant. III. Th. Y
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeFür das DTA wurde die „Neue verbesserte und verme… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |