Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784.

Bild:
<< vorherige Seite

Dieser hatte freilich einige Nachläßigkeiten in Antons Schreib- und Rechenbuche passieren lassen, worüber sein Vater aufgebracht war.

Anton nahm mit dem größten Eifer alle Schuld auf sich, und versprach und gelobte, was nur in seinen Kräften stand, aber alles half nichts; er mußte seinen alten treuen Lehrer verlassen, und zu Ende des Monaths anfangen, in der öffentlichen Stadtschule schreiben zu lernen.

Diese beiden Schläge auf einmal waren für Anton zu hart. Er wollte sich noch an die letzte Stütze halten, und sich von seinen ehemaligen Mitschülern jedes aufgegebene Pensum sagen lassen, um es zu Hause zu lernen, und auf die Weise mit ihnen fortzurücken, als aber auch dieß nicht gehen wollte, so erlag seine bisherige Tugend und Frömmigkeit, und er ward wirklich eine zeitlang aus einer Art von Mißmuth und Verzweiflung, was man einen bösen Buben nennen kann.

Er zog sich muthwilliger Weise in der Schule Schläge zu, und hielt sie alsdann mit Trotz und Standhaftigkeit aus, ohne eine Miene zu verziehn, und dieß machte ihm dazu ein Vergnügen, daß ihm noch lange in der Erinnerung angenehm war.

Er schlug und balgte sich mit Straßenbuben, versäumte die Lehrstunden in der Schule, und quälte einen Hund, den seine Eltern hatten, wie und wo er nur konnte.



Dieser hatte freilich einige Nachlaͤßigkeiten in Antons Schreib- und Rechenbuche passieren lassen, woruͤber sein Vater aufgebracht war.

Anton nahm mit dem groͤßten Eifer alle Schuld auf sich, und versprach und gelobte, was nur in seinen Kraͤften stand, aber alles half nichts; er mußte seinen alten treuen Lehrer verlassen, und zu Ende des Monaths anfangen, in der oͤffentlichen Stadtschule schreiben zu lernen.

Diese beiden Schlaͤge auf einmal waren fuͤr Anton zu hart. Er wollte sich noch an die letzte Stuͤtze halten, und sich von seinen ehemaligen Mitschuͤlern jedes aufgegebene Pensum sagen lassen, um es zu Hause zu lernen, und auf die Weise mit ihnen fortzuruͤcken, als aber auch dieß nicht gehen wollte, so erlag seine bisherige Tugend und Froͤmmigkeit, und er ward wirklich eine zeitlang aus einer Art von Mißmuth und Verzweiflung, was man einen boͤsen Buben nennen kann.

Er zog sich muthwilliger Weise in der Schule Schlaͤge zu, und hielt sie alsdann mit Trotz und Standhaftigkeit aus, ohne eine Miene zu verziehn, und dieß machte ihm dazu ein Vergnuͤgen, daß ihm noch lange in der Erinnerung angenehm war.

Er schlug und balgte sich mit Straßenbuben, versaͤumte die Lehrstunden in der Schule, und quaͤlte einen Hund, den seine Eltern hatten, wie und wo er nur konnte.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0023" n="23"/><lb/>
            <p>Dieser hatte freilich einige Nachla&#x0364;ßigkeiten in Antons Schreib- und                         Rechenbuche passieren lassen, woru&#x0364;ber sein Vater aufgebracht war.</p>
            <p>Anton nahm mit dem gro&#x0364;ßten Eifer alle Schuld auf sich, und versprach und                         gelobte, was nur in seinen Kra&#x0364;ften stand, aber alles half nichts; er mußte                         seinen alten treuen Lehrer verlassen, und zu Ende des Monaths anfangen, in                         der o&#x0364;ffentlichen Stadtschule schreiben zu lernen.</p>
            <p>Diese beiden Schla&#x0364;ge auf einmal waren fu&#x0364;r Anton zu hart. Er wollte sich noch                         an die letzte Stu&#x0364;tze halten, und sich von seinen ehemaligen Mitschu&#x0364;lern                         jedes aufgegebene Pensum sagen lassen, um es zu Hause zu lernen, und auf die                         Weise mit ihnen fortzuru&#x0364;cken, als aber auch dieß nicht gehen wollte, so                         erlag seine bisherige Tugend und Fro&#x0364;mmigkeit, und er ward wirklich eine                         zeitlang aus einer Art von Mißmuth und Verzweiflung, was man einen bo&#x0364;sen                         Buben nennen kann.</p>
            <p>Er zog sich muthwilliger Weise in der Schule Schla&#x0364;ge zu, und hielt sie                         alsdann mit Trotz und Standhaftigkeit aus, ohne eine Miene zu verziehn, und                         dieß machte ihm dazu ein Vergnu&#x0364;gen, daß ihm noch lange in der Erinnerung                         angenehm war.</p>
            <p>Er schlug und balgte sich mit Straßenbuben, versa&#x0364;umte die Lehrstunden in der                         Schule, und qua&#x0364;lte einen Hund, den seine Eltern hatten, wie und wo er nur                         konnte.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0023] Dieser hatte freilich einige Nachlaͤßigkeiten in Antons Schreib- und Rechenbuche passieren lassen, woruͤber sein Vater aufgebracht war. Anton nahm mit dem groͤßten Eifer alle Schuld auf sich, und versprach und gelobte, was nur in seinen Kraͤften stand, aber alles half nichts; er mußte seinen alten treuen Lehrer verlassen, und zu Ende des Monaths anfangen, in der oͤffentlichen Stadtschule schreiben zu lernen. Diese beiden Schlaͤge auf einmal waren fuͤr Anton zu hart. Er wollte sich noch an die letzte Stuͤtze halten, und sich von seinen ehemaligen Mitschuͤlern jedes aufgegebene Pensum sagen lassen, um es zu Hause zu lernen, und auf die Weise mit ihnen fortzuruͤcken, als aber auch dieß nicht gehen wollte, so erlag seine bisherige Tugend und Froͤmmigkeit, und er ward wirklich eine zeitlang aus einer Art von Mißmuth und Verzweiflung, was man einen boͤsen Buben nennen kann. Er zog sich muthwilliger Weise in der Schule Schlaͤge zu, und hielt sie alsdann mit Trotz und Standhaftigkeit aus, ohne eine Miene zu verziehn, und dieß machte ihm dazu ein Vergnuͤgen, daß ihm noch lange in der Erinnerung angenehm war. Er schlug und balgte sich mit Straßenbuben, versaͤumte die Lehrstunden in der Schule, und quaͤlte einen Hund, den seine Eltern hatten, wie und wo er nur konnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christof Wingertszahn, Sheila Dickson, Goethe-Museum Düsseldorf/Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung, University of Glasgow: Erstellung der Transkription nach DTA-Richtlinien (2015-06-09T11:00:00Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Matthias Boenig, Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie zu Berlin: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2015-06-09T11:00:00Z)
UB Uni-Bielefeld: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2015-06-09T11:00:00Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Die Umlautschreibung mit ›e‹ über dem Vokal wurden übernommen.
  • Die Majuskel I/J wurde nicht nach Lautwert transkribiert.
  • Verbessert wird nur bei eindeutigen Druckfehlern. Die editorischen Eingriffe sind stets nachgewiesen.
  • Zu Moritz’ Zeit war es üblich, bei mehrzeiligen Zitaten vor jeder Zeile Anführungsstriche zu setzen. Diese wiederholten Anführungsstriche des Originals werden stillschweigend getilgt.
  • Die Druckgestalt der Vorlagen (Absätze, Überschriften, Schriftgrade etc.) wird schematisiert wiedergegeben. Der Zeilenfall wurde nicht übernommen.
  • Worteinfügungen der Herausgeber im edierten Text sowie Ergänzungen einzelner Buchstaben sind dokumentiert.
  • Die Originalseite wird als einzelne Seite in der Internetausgabe wiedergegeben. Von diesem Darstellungsprinzip wird bei langen, sich über mehr als eine Seite erstreckenden Fußnoten abgewichen. Die vollständige Fußnote erscheint in diesem Fall zusammenhängend an der ersten betreffenden Seite.
  • Die textkritischen Nachweise erfolgen in XML-Form nach dem DTABf-Schema: <choice><corr>[Verbesserung]</corr><sic>[Originaltext]</sic></choice> vorgenommen.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/23
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp (Hrsg.): Gnothi sauton oder Magazin zur Erfahrungsseelenkunde. Bd. 2, St. 2. Berlin, 1784, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_erfahrungsseelenkunde0202_1784/23>, abgerufen am 10.11.2024.