Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

haß hatten sich zwischen seinen schwarzen Augen¬
braunen gelagert.

Die Nutzanwendung lief denn immer, poli¬
tisch genug, darauf hinaus, daß er seine Leute
zum Eifer und zur Treue -- in seinem Dienste
ermahnte, wenn sie nicht ewig im höllischen
Feuer brennen wollten.

Seine Leute konnten ihm nie genug arbei¬
ten -- und er machte ein Kreuz über das Brod
und die Butter, wenn er ausgieng.

Dem Anton, der ihm vielleicht nicht gnug
arbeiten konnte, verbitterte er sein Mittagsessen
durch tausend wiederholte Lehren, die er ihm
gab, wie er das Messer und die Gabel halten,
und die Speise zum Munde führen sollte, daß
diesem oft alle Lust zum Essen vergieng; bis sich
der Geselle einmal nachdrücklich seiner annahm,
und Anton doch nun in Frieden essen konnte. --

Uebrigens aber durfte er es auch nicht wa¬
gen, nur einen Laut von sich zu geben, denn an
allem, was er sagte, an seinen Mienen, an sei¬
nen kleinsten Bewegungen, fand L. immer etwas
auszusetzen; nichts konnte ihm Anton zu Danke
machen, welcher sich endlich beinahe in seiner

haß hatten ſich zwiſchen ſeinen ſchwarzen Augen¬
braunen gelagert.

Die Nutzanwendung lief denn immer, poli¬
tiſch genug, darauf hinaus, daß er ſeine Leute
zum Eifer und zur Treue — in ſeinem Dienſte
ermahnte, wenn ſie nicht ewig im hoͤlliſchen
Feuer brennen wollten.

Seine Leute konnten ihm nie genug arbei¬
ten — und er machte ein Kreuz uͤber das Brod
und die Butter, wenn er ausgieng.

Dem Anton, der ihm vielleicht nicht gnug
arbeiten konnte, verbitterte er ſein Mittagseſſen
durch tauſend wiederholte Lehren, die er ihm
gab, wie er das Meſſer und die Gabel halten,
und die Speiſe zum Munde fuͤhren ſollte, daß
dieſem oft alle Luſt zum Eſſen vergieng; bis ſich
der Geſelle einmal nachdruͤcklich ſeiner annahm,
und Anton doch nun in Frieden eſſen konnte. —

Uebrigens aber durfte er es auch nicht wa¬
gen, nur einen Laut von ſich zu geben, denn an
allem, was er ſagte, an ſeinen Mienen, an ſei¬
nen kleinſten Bewegungen, fand L. immer etwas
auszuſetzen; nichts konnte ihm Anton zu Danke
machen, welcher ſich endlich beinahe in ſeiner

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0102" n="92"/>
haß hatten &#x017F;ich zwi&#x017F;chen &#x017F;einen &#x017F;chwarzen Augen¬<lb/>
braunen gelagert.</p><lb/>
      <p>Die Nutzanwendung lief denn immer, poli¬<lb/>
ti&#x017F;ch genug, darauf hinaus, daß er &#x017F;eine Leute<lb/>
zum Eifer und zur Treue &#x2014; in &#x017F;einem Dien&#x017F;te<lb/>
ermahnte, wenn &#x017F;ie nicht ewig im ho&#x0364;lli&#x017F;chen<lb/>
Feuer brennen wollten.</p><lb/>
      <p>Seine Leute konnten ihm nie genug arbei¬<lb/>
ten &#x2014; und er machte ein Kreuz u&#x0364;ber das Brod<lb/>
und die Butter, wenn er ausgieng.</p><lb/>
      <p>Dem Anton, der ihm vielleicht nicht gnug<lb/>
arbeiten konnte, verbitterte er &#x017F;ein Mittagse&#x017F;&#x017F;en<lb/>
durch tau&#x017F;end wiederholte Lehren, die er ihm<lb/>
gab, wie er das Me&#x017F;&#x017F;er und die Gabel halten,<lb/>
und die Spei&#x017F;e zum Munde fu&#x0364;hren &#x017F;ollte, daß<lb/>
die&#x017F;em oft alle Lu&#x017F;t zum E&#x017F;&#x017F;en vergieng; bis &#x017F;ich<lb/>
der Ge&#x017F;elle einmal nachdru&#x0364;cklich &#x017F;einer annahm,<lb/>
und Anton doch nun in Frieden e&#x017F;&#x017F;en konnte. &#x2014;</p><lb/>
      <p>Uebrigens aber durfte er es auch nicht wa¬<lb/>
gen, nur einen Laut von &#x017F;ich zu geben, denn an<lb/>
allem, was er &#x017F;agte, an &#x017F;einen Mienen, an &#x017F;ei¬<lb/>
nen klein&#x017F;ten Bewegungen, fand L. immer etwas<lb/>
auszu&#x017F;etzen; nichts konnte ihm Anton zu Danke<lb/>
machen, welcher &#x017F;ich endlich beinahe in &#x017F;einer<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[92/0102] haß hatten ſich zwiſchen ſeinen ſchwarzen Augen¬ braunen gelagert. Die Nutzanwendung lief denn immer, poli¬ tiſch genug, darauf hinaus, daß er ſeine Leute zum Eifer und zur Treue — in ſeinem Dienſte ermahnte, wenn ſie nicht ewig im hoͤlliſchen Feuer brennen wollten. Seine Leute konnten ihm nie genug arbei¬ ten — und er machte ein Kreuz uͤber das Brod und die Butter, wenn er ausgieng. Dem Anton, der ihm vielleicht nicht gnug arbeiten konnte, verbitterte er ſein Mittagseſſen durch tauſend wiederholte Lehren, die er ihm gab, wie er das Meſſer und die Gabel halten, und die Speiſe zum Munde fuͤhren ſollte, daß dieſem oft alle Luſt zum Eſſen vergieng; bis ſich der Geſelle einmal nachdruͤcklich ſeiner annahm, und Anton doch nun in Frieden eſſen konnte. — Uebrigens aber durfte er es auch nicht wa¬ gen, nur einen Laut von ſich zu geben, denn an allem, was er ſagte, an ſeinen Mienen, an ſei¬ nen kleinſten Bewegungen, fand L. immer etwas auszuſetzen; nichts konnte ihm Anton zu Danke machen, welcher ſich endlich beinahe in ſeiner

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/102
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/102>, abgerufen am 14.06.2024.