Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

er schwerlich wieder zerstört werden
können
. --

Das war wirklich ein Donnerschlag für An¬
tou -- aber er prüfte sich, und verglich seinen
jetzigen Zustand mit dem vorhergehenden, und
es war ihm unmöglich, irgend einen Unterschied
dazwischen zu entdecken; er hatte noch eben so
oft, eingebildete göttliche Rührungen und Em¬
pfindungen, wie sonst; er konnte sich nicht über¬
zeugen, daß er ganz aus der Gnade gefallen,
und von Gott verworfen seyn sollte. Er fing an
der Wahrheit des Orakelspruchs von dem Hrn.
v. F. an zu zweifeln.

Dadurch verlohr sich seine Niedergeschlagen¬
heit wieder, die ihm sonst vielleicht aufs neue den
Weg zu der Gunst des Hrn. L. . . würde gebahnt
haben, dessen Freundschaft er nun durch seine
fortgesetzten vergnügten Mienen vollends ver¬
scherzte.

Die erste Folge davon war, daß ihn L. . . aus
seiner Kammer entfernte, und er wieder bei dem
andern Lehrburschen schlafen mußte, der nun
anfing wieder sein Freund zu werden, weil er
ihn nicht mehr beneidete; die andre, daß er wie¬

er ſchwerlich wieder zerſtoͤrt werden
koͤnnen
. —

Das war wirklich ein Donnerſchlag fuͤr An¬
tou — aber er pruͤfte ſich, und verglich ſeinen
jetzigen Zuſtand mit dem vorhergehenden, und
es war ihm unmoͤglich, irgend einen Unterſchied
dazwiſchen zu entdecken; er hatte noch eben ſo
oft, eingebildete goͤttliche Ruͤhrungen und Em¬
pfindungen, wie ſonſt; er konnte ſich nicht uͤber¬
zeugen, daß er ganz aus der Gnade gefallen,
und von Gott verworfen ſeyn ſollte. Er fing an
der Wahrheit des Orakelſpruchs von dem Hrn.
v. F. an zu zweifeln.

Dadurch verlohr ſich ſeine Niedergeſchlagen¬
heit wieder, die ihm ſonſt vielleicht aufs neue den
Weg zu der Gunſt des Hrn. L. . . wuͤrde gebahnt
haben, deſſen Freundſchaft er nun durch ſeine
fortgeſetzten vergnuͤgten Mienen vollends ver¬
ſcherzte.

Die erſte Folge davon war, daß ihn L. . . aus
ſeiner Kammer entfernte, und er wieder bei dem
andern Lehrburſchen ſchlafen mußte, der nun
anfing wieder ſein Freund zu werden, weil er
ihn nicht mehr beneidete; die andre, daß er wie¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0116" n="106"/><hi rendition="#fr">er &#x017F;chwerlich wieder zer&#x017F;to&#x0364;rt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen</hi>. &#x2014;</p><lb/>
      <p>Das war wirklich ein Donner&#x017F;chlag fu&#x0364;r An¬<lb/>
tou &#x2014; aber er pru&#x0364;fte &#x017F;ich, und verglich &#x017F;einen<lb/>
jetzigen Zu&#x017F;tand mit dem vorhergehenden, und<lb/>
es war ihm unmo&#x0364;glich, irgend einen Unter&#x017F;chied<lb/>
dazwi&#x017F;chen zu entdecken; er hatte noch eben &#x017F;o<lb/>
oft, eingebildete go&#x0364;ttliche Ru&#x0364;hrungen und Em¬<lb/>
pfindungen, wie &#x017F;on&#x017F;t; er konnte &#x017F;ich nicht u&#x0364;ber¬<lb/>
zeugen, daß er ganz aus der Gnade gefallen,<lb/>
und von Gott verworfen &#x017F;eyn &#x017F;ollte. Er fing an<lb/>
der Wahrheit des Orakel&#x017F;pruchs von dem Hrn.<lb/>
v. F. an zu zweifeln.</p><lb/>
      <p>Dadurch verlohr &#x017F;ich &#x017F;eine Niederge&#x017F;chlagen¬<lb/>
heit wieder, die ihm &#x017F;on&#x017F;t vielleicht aufs neue den<lb/>
Weg zu der Gun&#x017F;t des Hrn. L. . . wu&#x0364;rde gebahnt<lb/>
haben, de&#x017F;&#x017F;en Freund&#x017F;chaft er nun durch &#x017F;eine<lb/>
fortge&#x017F;etzten vergnu&#x0364;gten Mienen vollends ver¬<lb/>
&#x017F;cherzte.</p><lb/>
      <p>Die er&#x017F;te Folge davon war, daß ihn L. . . aus<lb/>
&#x017F;einer Kammer entfernte, und er wieder bei dem<lb/>
andern Lehrbur&#x017F;chen &#x017F;chlafen mußte, der nun<lb/>
anfing wieder &#x017F;ein Freund zu werden, weil er<lb/>
ihn nicht mehr beneidete; die andre, daß er wie¬<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0116] er ſchwerlich wieder zerſtoͤrt werden koͤnnen. — Das war wirklich ein Donnerſchlag fuͤr An¬ tou — aber er pruͤfte ſich, und verglich ſeinen jetzigen Zuſtand mit dem vorhergehenden, und es war ihm unmoͤglich, irgend einen Unterſchied dazwiſchen zu entdecken; er hatte noch eben ſo oft, eingebildete goͤttliche Ruͤhrungen und Em¬ pfindungen, wie ſonſt; er konnte ſich nicht uͤber¬ zeugen, daß er ganz aus der Gnade gefallen, und von Gott verworfen ſeyn ſollte. Er fing an der Wahrheit des Orakelſpruchs von dem Hrn. v. F. an zu zweifeln. Dadurch verlohr ſich ſeine Niedergeſchlagen¬ heit wieder, die ihm ſonſt vielleicht aufs neue den Weg zu der Gunſt des Hrn. L. . . wuͤrde gebahnt haben, deſſen Freundſchaft er nun durch ſeine fortgeſetzten vergnuͤgten Mienen vollends ver¬ ſcherzte. Die erſte Folge davon war, daß ihn L. . . aus ſeiner Kammer entfernte, und er wieder bei dem andern Lehrburſchen ſchlafen mußte, der nun anfing wieder ſein Freund zu werden, weil er ihn nicht mehr beneidete; die andre, daß er wie¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/116
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/116>, abgerufen am 01.06.2024.