Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

ihn anzureden. -- Wenn er nahe bei ihm stand,
so überfiel ihn ein Schauder, als ob er sich in
der Nähe eines Engels befände. --

Er konnte es sich entweder gar nicht denken,
oder suchte den Gedanken mit Fleiß zu vermei¬
den, daß dieser Pastor P. . . wie andre Men¬
schen aufstände, und zu Bette ginge, und alle
natürliche Handlungen, wie sie, verrichtete.
Sich ihn im Schlafrock und der Nachtmütze
vorzustellen, war ihm ganz unmöglich -- oder er
flohe vielmehr vor diesem Gedanken, als wenn
dadurch eine Lücke in seiner Seele wäre hervor¬
gebracht worden. Besonders war ihm das Bild
von der Nachtmütze ganz etwas Unausstehliches,
so oft es ihm bei dem Pastor P. . . einfiel; es
war, als ob dadurch eine Disharmonie in alle
seine übrigen Vorstellungen käme.

Nun fügte es sich aber einmal, daß Anton ge¬
rade in der Kirchthüre stand, als der Pastor P. . .
herein trat, und in platdeutscher Sprache zu
dem Küster sagte, daß sie nachher noch ein Kind
zu taufen hätten.

Würkte je ein Kontrast lebhaft auf Antons
Seele, so war es diese -- den Mann, welchen

er
J

ihn anzureden. — Wenn er nahe bei ihm ſtand,
ſo uͤberfiel ihn ein Schauder, als ob er ſich in
der Naͤhe eines Engels befaͤnde. —

Er konnte es ſich entweder gar nicht denken,
oder ſuchte den Gedanken mit Fleiß zu vermei¬
den, daß dieſer Paſtor P. . . wie andre Men¬
ſchen aufſtaͤnde, und zu Bette ginge, und alle
natuͤrliche Handlungen, wie ſie, verrichtete.
Sich ihn im Schlafrock und der Nachtmuͤtze
vorzuſtellen, war ihm ganz unmoͤglich — oder er
flohe vielmehr vor dieſem Gedanken, als wenn
dadurch eine Luͤcke in ſeiner Seele waͤre hervor¬
gebracht worden. Beſonders war ihm das Bild
von der Nachtmuͤtze ganz etwas Unausſtehliches,
ſo oft es ihm bei dem Paſtor P. . . einfiel; es
war, als ob dadurch eine Disharmonie in alle
ſeine uͤbrigen Vorſtellungen kaͤme.

Nun fuͤgte es ſich aber einmal, daß Anton ge¬
rade in der Kirchthuͤre ſtand, als der Paſtor P. . .
herein trat, und in platdeutſcher Sprache zu
dem Kuͤſter ſagte, daß ſie nachher noch ein Kind
zu taufen haͤtten.

Wuͤrkte je ein Kontraſt lebhaft auf Antons
Seele, ſo war es dieſe — den Mann, welchen

er
J
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0139" n="129"/>
ihn anzureden. &#x2014; Wenn er nahe bei ihm &#x017F;tand,<lb/>
&#x017F;o u&#x0364;berfiel ihn ein Schauder, als ob er &#x017F;ich in<lb/>
der Na&#x0364;he eines Engels befa&#x0364;nde. &#x2014;</p><lb/>
      <p>Er konnte es &#x017F;ich entweder gar nicht denken,<lb/>
oder &#x017F;uchte den Gedanken mit Fleiß zu vermei¬<lb/>
den, daß die&#x017F;er Pa&#x017F;tor P. . . wie andre Men¬<lb/>
&#x017F;chen auf&#x017F;ta&#x0364;nde, und zu Bette ginge, und alle<lb/>
natu&#x0364;rliche Handlungen, wie &#x017F;ie, verrichtete.<lb/>
Sich ihn im Schlafrock und der Nachtmu&#x0364;tze<lb/>
vorzu&#x017F;tellen, war ihm ganz unmo&#x0364;glich &#x2014; oder er<lb/>
flohe vielmehr vor die&#x017F;em Gedanken, als wenn<lb/>
dadurch eine Lu&#x0364;cke in &#x017F;einer Seele wa&#x0364;re hervor¬<lb/>
gebracht worden. Be&#x017F;onders war ihm das Bild<lb/>
von der Nachtmu&#x0364;tze ganz etwas Unaus&#x017F;tehliches,<lb/>
&#x017F;o oft es ihm bei dem Pa&#x017F;tor P. . . einfiel; es<lb/>
war, als ob dadurch eine Disharmonie in alle<lb/>
&#x017F;eine u&#x0364;brigen Vor&#x017F;tellungen ka&#x0364;me.</p><lb/>
      <p>Nun fu&#x0364;gte es &#x017F;ich aber einmal, daß Anton ge¬<lb/>
rade in der Kirchthu&#x0364;re &#x017F;tand, als der Pa&#x017F;tor P. . .<lb/>
herein trat, und in <hi rendition="#fr">platdeut&#x017F;cher</hi> Sprache zu<lb/>
dem Ku&#x0364;&#x017F;ter &#x017F;agte, daß &#x017F;ie nachher noch ein Kind<lb/>
zu taufen ha&#x0364;tten.</p><lb/>
      <p>Wu&#x0364;rkte je ein Kontra&#x017F;t lebhaft auf Antons<lb/>
Seele, &#x017F;o war es die&#x017F;e &#x2014; den Mann, welchen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J</fw> <fw place="bottom" type="catch">er<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0139] ihn anzureden. — Wenn er nahe bei ihm ſtand, ſo uͤberfiel ihn ein Schauder, als ob er ſich in der Naͤhe eines Engels befaͤnde. — Er konnte es ſich entweder gar nicht denken, oder ſuchte den Gedanken mit Fleiß zu vermei¬ den, daß dieſer Paſtor P. . . wie andre Men¬ ſchen aufſtaͤnde, und zu Bette ginge, und alle natuͤrliche Handlungen, wie ſie, verrichtete. Sich ihn im Schlafrock und der Nachtmuͤtze vorzuſtellen, war ihm ganz unmoͤglich — oder er flohe vielmehr vor dieſem Gedanken, als wenn dadurch eine Luͤcke in ſeiner Seele waͤre hervor¬ gebracht worden. Beſonders war ihm das Bild von der Nachtmuͤtze ganz etwas Unausſtehliches, ſo oft es ihm bei dem Paſtor P. . . einfiel; es war, als ob dadurch eine Disharmonie in alle ſeine uͤbrigen Vorſtellungen kaͤme. Nun fuͤgte es ſich aber einmal, daß Anton ge¬ rade in der Kirchthuͤre ſtand, als der Paſtor P. . . herein trat, und in platdeutſcher Sprache zu dem Kuͤſter ſagte, daß ſie nachher noch ein Kind zu taufen haͤtten. Wuͤrkte je ein Kontraſt lebhaft auf Antons Seele, ſo war es dieſe — den Mann, welchen er J

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/139
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/139>, abgerufen am 01.06.2024.