Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Herz eindringen -- mit dem Verstande muß man
langsam, mit dem Herzen schnell zu Werke
gehen, wenn man seines Zweckes nicht verfehlen
will -- freilich wird der immer ein schlechter Leh¬
rer seyn, der nicht zuweilen Redner wird, und der
ein schlechter Redner, der nicht zuweilen Lehrer
wird -- aber wenn Fox im Englischen Parla¬
mente spricht, so geschieht es mit einer Ge¬
schwindigkeit, die ihres Gleichen nicht hat, und
in diesem brausenden Strome reißt er alles mit
sich fort, und erschüttert die Seelen seiner Zu¬
hörer, wie es der Pastor P. . . durch seine
Meineidspredigt that.

Einen Prediger, Nahmens M. . . an der
G. . . kirche in H. . . hörte Anton eines Sonn¬
tags mit dem größten Widerwillen predigen, weil
derselbe auch nicht die mindeste Aehnlichkeit mit
dem Pastor P. . . , hatte, sondern in Ansehung sei¬
ner etwas langsamen und bequemen Sprache fast
gerade das Gegentheil von ihm war. Anton konnte
sich nicht enthalten, da er zu Hause kam, gegen
seine Mutter eine Art von Haß zu äußern, den er
auf diesen Prediger geworfen hatte -- aber wie
erstaunte er, als diese ihm sagte, daß er bei

eben

Herz eindringen — mit dem Verſtande muß man
langſam, mit dem Herzen ſchnell zu Werke
gehen, wenn man ſeines Zweckes nicht verfehlen
will — freilich wird der immer ein ſchlechter Leh¬
rer ſeyn, der nicht zuweilen Redner wird, und der
ein ſchlechter Redner, der nicht zuweilen Lehrer
wird — aber wenn Fox im Engliſchen Parla¬
mente ſpricht, ſo geſchieht es mit einer Ge¬
ſchwindigkeit, die ihres Gleichen nicht hat, und
in dieſem brauſenden Strome reißt er alles mit
ſich fort, und erſchuͤttert die Seelen ſeiner Zu¬
hoͤrer, wie es der Paſtor P. . . durch ſeine
Meineidspredigt that.

Einen Prediger, Nahmens M. . . an der
G. . . kirche in H. . . hoͤrte Anton eines Sonn¬
tags mit dem groͤßten Widerwillen predigen, weil
derſelbe auch nicht die mindeſte Aehnlichkeit mit
dem Paſtor P. . . , hatte, ſondern in Anſehung ſei¬
ner etwas langſamen und bequemen Sprache faſt
gerade das Gegentheil von ihm war. Anton konnte
ſich nicht enthalten, da er zu Hauſe kam, gegen
ſeine Mutter eine Art von Haß zu aͤußern, den er
auf dieſen Prediger geworfen hatte — aber wie
erſtaunte er, als dieſe ihm ſagte, daß er bei

eben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0174" n="164"/>
Herz eindringen &#x2014; mit dem Ver&#x017F;tande muß man<lb/>
lang&#x017F;am, mit dem Herzen &#x017F;chnell zu Werke<lb/>
gehen, wenn man &#x017F;eines Zweckes nicht verfehlen<lb/>
will &#x2014; freilich wird der immer ein &#x017F;chlechter Leh¬<lb/>
rer &#x017F;eyn, der nicht zuweilen Redner wird, und der<lb/>
ein &#x017F;chlechter Redner, der nicht zuweilen Lehrer<lb/>
wird &#x2014; aber wenn Fox im Engli&#x017F;chen Parla¬<lb/>
mente &#x017F;pricht, &#x017F;o ge&#x017F;chieht es mit einer Ge¬<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, die ihres Gleichen nicht hat, und<lb/>
in die&#x017F;em brau&#x017F;enden Strome reißt er alles mit<lb/>
&#x017F;ich fort, und er&#x017F;chu&#x0364;ttert die Seelen &#x017F;einer Zu¬<lb/>
ho&#x0364;rer, wie es der Pa&#x017F;tor P. . . durch &#x017F;eine<lb/>
Meineidspredigt that.</p><lb/>
      <p>Einen Prediger, Nahmens M. . . an der<lb/>
G. . . kirche in H. . . ho&#x0364;rte Anton eines Sonn¬<lb/>
tags mit dem gro&#x0364;ßten Widerwillen predigen, weil<lb/>
der&#x017F;elbe auch nicht die minde&#x017F;te Aehnlichkeit mit<lb/>
dem Pa&#x017F;tor P. . . , hatte, &#x017F;ondern in An&#x017F;ehung &#x017F;ei¬<lb/>
ner etwas lang&#x017F;amen und bequemen Sprache fa&#x017F;t<lb/>
gerade das Gegentheil von ihm war. Anton konnte<lb/>
&#x017F;ich nicht enthalten, da er zu Hau&#x017F;e kam, gegen<lb/>
&#x017F;eine Mutter eine Art von Haß zu a&#x0364;ußern, den er<lb/>
auf die&#x017F;en Prediger geworfen hatte &#x2014; aber wie<lb/>
er&#x017F;taunte er, als die&#x017F;e ihm &#x017F;agte, daß er bei<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">eben<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0174] Herz eindringen — mit dem Verſtande muß man langſam, mit dem Herzen ſchnell zu Werke gehen, wenn man ſeines Zweckes nicht verfehlen will — freilich wird der immer ein ſchlechter Leh¬ rer ſeyn, der nicht zuweilen Redner wird, und der ein ſchlechter Redner, der nicht zuweilen Lehrer wird — aber wenn Fox im Engliſchen Parla¬ mente ſpricht, ſo geſchieht es mit einer Ge¬ ſchwindigkeit, die ihres Gleichen nicht hat, und in dieſem brauſenden Strome reißt er alles mit ſich fort, und erſchuͤttert die Seelen ſeiner Zu¬ hoͤrer, wie es der Paſtor P. . . durch ſeine Meineidspredigt that. Einen Prediger, Nahmens M. . . an der G. . . kirche in H. . . hoͤrte Anton eines Sonn¬ tags mit dem groͤßten Widerwillen predigen, weil derſelbe auch nicht die mindeſte Aehnlichkeit mit dem Paſtor P. . . , hatte, ſondern in Anſehung ſei¬ ner etwas langſamen und bequemen Sprache faſt gerade das Gegentheil von ihm war. Anton konnte ſich nicht enthalten, da er zu Hauſe kam, gegen ſeine Mutter eine Art von Haß zu aͤußern, den er auf dieſen Prediger geworfen hatte — aber wie erſtaunte er, als dieſe ihm ſagte, daß er bei eben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/174
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/174>, abgerufen am 13.06.2024.