Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Am Ende der Woche des Sonnabends wurde
immer, nachdem vorher das Lied: Bis hieher
hat mich Gott gebracht
, gesungen war, von
einem der Schüler ein langes Gebet gelesen, --
wenn diß an Anton kam, so war das ein wahres
Fest für ihn -- er dachte sich auf der Kanzel, wo
er noch während der letzten Verse des Gesanges
seine Gedanken sammelte, und nun auf einmal,
wie der Pastor P. . . mit aller Fülle der Bered¬
samkeit, in ein brünstiges Gebet ausbrach. --
Seine Deklamation bekam also für einen Schul¬
knaben freilich zu viel Pathos, als daß dieses nicht
hätte auffallend seyn sollen. Der Lehrer ließ ihn
also nur selten das Gebet lesen. --

Ja es entstand zuletzt sogar eine Art von Neid
gegen ihn bei den Lehrern. -- Einer derselben
stellte eine Uebung an, wo eine von Hübners
biblischen Historien von den Schülern mit eignen
Worten mußte wieder erzählt werden. Anton
schmückte diese Historie, mit aller seiner Phantasie,
auf eine poetische Art aus, und trug sie mit einer
Art von rednerischem Schmuck wieder vor -- das

be¬

Am Ende der Woche des Sonnabends wurde
immer, nachdem vorher das Lied: Bis hieher
hat mich Gott gebracht
, geſungen war, von
einem der Schuͤler ein langes Gebet geleſen, —
wenn diß an Anton kam, ſo war das ein wahres
Feſt fuͤr ihn — er dachte ſich auf der Kanzel, wo
er noch waͤhrend der letzten Verſe des Geſanges
ſeine Gedanken ſammelte, und nun auf einmal,
wie der Paſtor P. . . mit aller Fuͤlle der Bered¬
ſamkeit, in ein bruͤnſtiges Gebet ausbrach. —
Seine Deklamation bekam alſo fuͤr einen Schul¬
knaben freilich zu viel Pathos, als daß dieſes nicht
haͤtte auffallend ſeyn ſollen. Der Lehrer ließ ihn
alſo nur ſelten das Gebet leſen. —

Ja es entſtand zuletzt ſogar eine Art von Neid
gegen ihn bei den Lehrern. — Einer derſelben
ſtellte eine Uebung an, wo eine von Huͤbners
bibliſchen Hiſtorien von den Schuͤlern mit eignen
Worten mußte wieder erzaͤhlt werden. Anton
ſchmuͤckte dieſe Hiſtorie, mit aller ſeiner Phantaſie,
auf eine poetiſche Art aus, und trug ſie mit einer
Art von redneriſchem Schmuck wieder vor — das

be¬
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0190" n="180"/>
      <p>Am Ende der Woche des Sonnabends wurde<lb/>
immer, nachdem vorher das Lied: <hi rendition="#fr">Bis hieher<lb/>
hat mich Gott gebracht</hi>, ge&#x017F;ungen war, von<lb/>
einem der Schu&#x0364;ler ein langes Gebet gele&#x017F;en, &#x2014;<lb/>
wenn diß an Anton kam, &#x017F;o war das ein wahres<lb/>
Fe&#x017F;t fu&#x0364;r ihn &#x2014; er dachte &#x017F;ich auf der Kanzel, wo<lb/>
er noch wa&#x0364;hrend der letzten Ver&#x017F;e des Ge&#x017F;anges<lb/>
&#x017F;eine Gedanken &#x017F;ammelte, und nun auf einmal,<lb/>
wie der Pa&#x017F;tor P. . . mit aller Fu&#x0364;lle der Bered¬<lb/>
&#x017F;amkeit, in ein bru&#x0364;n&#x017F;tiges Gebet ausbrach. &#x2014;<lb/>
Seine Deklamation bekam al&#x017F;o fu&#x0364;r einen Schul¬<lb/>
knaben freilich zu viel Pathos, als daß die&#x017F;es nicht<lb/>
ha&#x0364;tte auffallend &#x017F;eyn &#x017F;ollen. Der Lehrer ließ ihn<lb/>
al&#x017F;o nur &#x017F;elten das Gebet le&#x017F;en. &#x2014;</p><lb/>
      <p>Ja es ent&#x017F;tand zuletzt &#x017F;ogar eine Art von Neid<lb/>
gegen ihn bei den Lehrern. &#x2014; Einer der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;tellte eine Uebung an, wo eine von Hu&#x0364;bners<lb/>
bibli&#x017F;chen Hi&#x017F;torien von den Schu&#x0364;lern mit eignen<lb/>
Worten mußte wieder erza&#x0364;hlt werden. Anton<lb/>
&#x017F;chmu&#x0364;ckte die&#x017F;e Hi&#x017F;torie, mit aller &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie,<lb/>
auf eine poeti&#x017F;che Art aus, und trug &#x017F;ie mit einer<lb/>
Art von redneri&#x017F;chem Schmuck wieder vor &#x2014; das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">be¬<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0190] Am Ende der Woche des Sonnabends wurde immer, nachdem vorher das Lied: Bis hieher hat mich Gott gebracht, geſungen war, von einem der Schuͤler ein langes Gebet geleſen, — wenn diß an Anton kam, ſo war das ein wahres Feſt fuͤr ihn — er dachte ſich auf der Kanzel, wo er noch waͤhrend der letzten Verſe des Geſanges ſeine Gedanken ſammelte, und nun auf einmal, wie der Paſtor P. . . mit aller Fuͤlle der Bered¬ ſamkeit, in ein bruͤnſtiges Gebet ausbrach. — Seine Deklamation bekam alſo fuͤr einen Schul¬ knaben freilich zu viel Pathos, als daß dieſes nicht haͤtte auffallend ſeyn ſollen. Der Lehrer ließ ihn alſo nur ſelten das Gebet leſen. — Ja es entſtand zuletzt ſogar eine Art von Neid gegen ihn bei den Lehrern. — Einer derſelben ſtellte eine Uebung an, wo eine von Huͤbners bibliſchen Hiſtorien von den Schuͤlern mit eignen Worten mußte wieder erzaͤhlt werden. Anton ſchmuͤckte dieſe Hiſtorie, mit aller ſeiner Phantaſie, auf eine poetiſche Art aus, und trug ſie mit einer Art von redneriſchem Schmuck wieder vor — das be¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/190
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/190>, abgerufen am 14.06.2024.