Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

bis endlich die Guionschen Schriften alles übrige
verdrängten.

Er redte daher auch eine Art von Bücher¬
sprache, und Anton erinnert sich noch sehr ge¬
nau, wie er im siebenten oder achten Jahre oft
sehr aufmerksam zuhörte, wann sein Vater
sprach, und sich wunderte, daß er von allen den
Wörtern, die sich auf heit, und keit, und ung
endigten, keine Sylbe verstand, da er doch sonst,
was gesprochen wurde, verstehen konnte.

Auch war Antons Vater außer dem Hause
ein sehr umgänglicher Mann, und konnte sich
mit allerlei Leuten über allerlei Materien ange¬
nehm unterhalten. Vielleicht wäre auch alles
im Ehestande besser gegangen, wenn Antons
Mutter nicht das Unglück gehabt hätte, sich oft
für beleidigt, und gern für beleidigt zu halten,
auch wo sie es wirklich nicht war, um nur Ursach
zu haben, sich zu kränken und zu betrüben, und
ein gewisses Mitleid mit sich selber zu empfinden,
worin sie eine Art von Vergnügen fand.

Leider scheint sie diese Krankheit auf ihren
Sohn fortgeerbt zu haben, der jetzt noch oft ver¬
geblich damit zu kämpfen hat.

bis endlich die Guionſchen Schriften alles uͤbrige
verdraͤngten.

Er redte daher auch eine Art von Buͤcher¬
ſprache, und Anton erinnert ſich noch ſehr ge¬
nau, wie er im ſiebenten oder achten Jahre oft
ſehr aufmerkſam zuhoͤrte, wann ſein Vater
ſprach, und ſich wunderte, daß er von allen den
Woͤrtern, die ſich auf heit, und keit, und ung
endigten, keine Sylbe verſtand, da er doch ſonſt,
was geſprochen wurde, verſtehen konnte.

Auch war Antons Vater außer dem Hauſe
ein ſehr umgaͤnglicher Mann, und konnte ſich
mit allerlei Leuten uͤber allerlei Materien ange¬
nehm unterhalten. Vielleicht waͤre auch alles
im Eheſtande beſſer gegangen, wenn Antons
Mutter nicht das Ungluͤck gehabt haͤtte, ſich oft
fuͤr beleidigt, und gern fuͤr beleidigt zu halten,
auch wo ſie es wirklich nicht war, um nur Urſach
zu haben, ſich zu kraͤnken und zu betruͤben, und
ein gewiſſes Mitleid mit ſich ſelber zu empfinden,
worin ſie eine Art von Vergnuͤgen fand.

Leider ſcheint ſie dieſe Krankheit auf ihren
Sohn fortgeerbt zu haben, der jetzt noch oft ver¬
geblich damit zu kaͤmpfen hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0052" n="42"/>
bis endlich die Guion&#x017F;chen Schriften alles u&#x0364;brige<lb/>
verdra&#x0364;ngten.</p><lb/>
      <p>Er redte daher auch eine Art von Bu&#x0364;cher¬<lb/>
&#x017F;prache, und Anton erinnert &#x017F;ich noch &#x017F;ehr ge¬<lb/>
nau, wie er im &#x017F;iebenten oder achten Jahre oft<lb/>
&#x017F;ehr aufmerk&#x017F;am zuho&#x0364;rte, wann &#x017F;ein Vater<lb/>
&#x017F;prach, und &#x017F;ich wunderte, daß er von allen den<lb/>
Wo&#x0364;rtern, die &#x017F;ich auf <hi rendition="#aq">heit</hi>, und <hi rendition="#aq">keit</hi>, und <hi rendition="#aq">ung</hi><lb/>
endigten, keine Sylbe ver&#x017F;tand, da er doch &#x017F;on&#x017F;t,<lb/>
was ge&#x017F;prochen wurde, ver&#x017F;tehen konnte.</p><lb/>
      <p>Auch war Antons Vater außer dem Hau&#x017F;e<lb/>
ein &#x017F;ehr umga&#x0364;nglicher Mann, und konnte &#x017F;ich<lb/>
mit allerlei Leuten u&#x0364;ber allerlei Materien ange¬<lb/>
nehm unterhalten. Vielleicht wa&#x0364;re auch alles<lb/>
im Ehe&#x017F;tande be&#x017F;&#x017F;er gegangen, wenn Antons<lb/>
Mutter nicht das Unglu&#x0364;ck gehabt ha&#x0364;tte, &#x017F;ich oft<lb/>
fu&#x0364;r beleidigt, und <hi rendition="#fr">gern</hi> fu&#x0364;r beleidigt zu halten,<lb/>
auch wo &#x017F;ie es wirklich nicht war, um nur Ur&#x017F;ach<lb/>
zu haben, &#x017F;ich zu kra&#x0364;nken und zu betru&#x0364;ben, und<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;es Mitleid mit &#x017F;ich &#x017F;elber zu empfinden,<lb/>
worin &#x017F;ie eine Art von Vergnu&#x0364;gen fand.</p><lb/>
      <p>Leider &#x017F;cheint &#x017F;ie die&#x017F;e Krankheit auf ihren<lb/>
Sohn fortgeerbt zu haben, der jetzt noch oft ver¬<lb/>
geblich damit zu ka&#x0364;mpfen hat.</p><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0052] bis endlich die Guionſchen Schriften alles uͤbrige verdraͤngten. Er redte daher auch eine Art von Buͤcher¬ ſprache, und Anton erinnert ſich noch ſehr ge¬ nau, wie er im ſiebenten oder achten Jahre oft ſehr aufmerkſam zuhoͤrte, wann ſein Vater ſprach, und ſich wunderte, daß er von allen den Woͤrtern, die ſich auf heit, und keit, und ung endigten, keine Sylbe verſtand, da er doch ſonſt, was geſprochen wurde, verſtehen konnte. Auch war Antons Vater außer dem Hauſe ein ſehr umgaͤnglicher Mann, und konnte ſich mit allerlei Leuten uͤber allerlei Materien ange¬ nehm unterhalten. Vielleicht waͤre auch alles im Eheſtande beſſer gegangen, wenn Antons Mutter nicht das Ungluͤck gehabt haͤtte, ſich oft fuͤr beleidigt, und gern fuͤr beleidigt zu halten, auch wo ſie es wirklich nicht war, um nur Urſach zu haben, ſich zu kraͤnken und zu betruͤben, und ein gewiſſes Mitleid mit ſich ſelber zu empfinden, worin ſie eine Art von Vergnuͤgen fand. Leider ſcheint ſie dieſe Krankheit auf ihren Sohn fortgeerbt zu haben, der jetzt noch oft ver¬ geblich damit zu kaͤmpfen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/52
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/52>, abgerufen am 01.06.2024.