Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Eben so ging es ihm mit seiner Vorstellung
von Gott, wenn er sich denselben, als das höch¬
ste Wesen, denken wollte.

Er saß einmal in der Dämmerung an einem
trüben Abend allein vor seiner Hausthüre, und
dachte hierüber nach, indem er oft gen Himmel
blickte, und dann wieder die Erde ansahe, und
bemerkte, wie sie selbst gegen den trüben Him¬
mel so schwarz und dunkel war.

Ueber den Himmel dachte er sich Gott, aber
jeder, auch der höchste Gott, den sich seine Ge¬
danken schufen, war ihm zu klein, und mußte
immer wieder noch einen höhern über sich haben,
gegen den er ganz verschwand, und das so ins
Unendliche fort.

Doch hatte er hierüber nie etwas gelesen
noch gehört. Was am sonderbarsten war, so
gerieth er durch sein beständiges Nachdenken und
in sich gekehrt seyn, sogar auf den Egoismus,
der ihn beinahe hätte verrückt machen können.

Weil nämlich seine Träume größtentheils
sehr lebhaft waren, und beinahe an die Wirklich¬
keit zu grenzen schienen; so fiel es ihm ein, daß
er auch wohl am hellen Tage träume, und die

D 3

Eben ſo ging es ihm mit ſeiner Vorſtellung
von Gott, wenn er ſich denſelben, als das hoͤch¬
ſte Weſen, denken wollte.

Er ſaß einmal in der Daͤmmerung an einem
truͤben Abend allein vor ſeiner Hausthuͤre, und
dachte hieruͤber nach, indem er oft gen Himmel
blickte, und dann wieder die Erde anſahe, und
bemerkte, wie ſie ſelbſt gegen den truͤben Him¬
mel ſo ſchwarz und dunkel war.

Ueber den Himmel dachte er ſich Gott, aber
jeder, auch der hoͤchſte Gott, den ſich ſeine Ge¬
danken ſchufen, war ihm zu klein, und mußte
immer wieder noch einen hoͤhern uͤber ſich haben,
gegen den er ganz verſchwand, und das ſo ins
Unendliche fort.

Doch hatte er hieruͤber nie etwas geleſen
noch gehoͤrt. Was am ſonderbarſten war, ſo
gerieth er durch ſein beſtaͤndiges Nachdenken und
in ſich gekehrt ſeyn, ſogar auf den Egoismus,
der ihn beinahe haͤtte verruͤckt machen koͤnnen.

Weil naͤmlich ſeine Traͤume groͤßtentheils
ſehr lebhaft waren, und beinahe an die Wirklich¬
keit zu grenzen ſchienen; ſo fiel es ihm ein, daß
er auch wohl am hellen Tage traͤume, und die

D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0063" n="53"/>
      <p>Eben &#x017F;o ging es ihm mit &#x017F;einer Vor&#x017F;tellung<lb/>
von Gott, wenn er &#x017F;ich den&#x017F;elben, als das ho&#x0364;ch¬<lb/>
&#x017F;te We&#x017F;en, denken wollte.</p><lb/>
      <p>Er &#x017F;aß einmal in der Da&#x0364;mmerung an einem<lb/>
tru&#x0364;ben Abend allein vor &#x017F;einer Hausthu&#x0364;re, und<lb/>
dachte hieru&#x0364;ber nach, indem er oft gen Himmel<lb/>
blickte, und dann wieder die Erde an&#x017F;ahe, und<lb/>
bemerkte, wie &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t gegen den tru&#x0364;ben Him¬<lb/>
mel &#x017F;o &#x017F;chwarz und dunkel war.</p><lb/>
      <p>Ueber den Himmel dachte er &#x017F;ich Gott, aber<lb/>
jeder, auch der ho&#x0364;ch&#x017F;te Gott, den &#x017F;ich &#x017F;eine Ge¬<lb/>
danken &#x017F;chufen, war ihm zu klein, und mußte<lb/>
immer wieder noch einen ho&#x0364;hern u&#x0364;ber &#x017F;ich haben,<lb/>
gegen den er ganz ver&#x017F;chwand, und das &#x017F;o ins<lb/>
Unendliche fort.</p><lb/>
      <p>Doch hatte er hieru&#x0364;ber nie etwas gele&#x017F;en<lb/>
noch geho&#x0364;rt. Was am &#x017F;onderbar&#x017F;ten war, &#x017F;o<lb/>
gerieth er durch &#x017F;ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiges Nachdenken und<lb/>
in &#x017F;ich gekehrt &#x017F;eyn, &#x017F;ogar auf den Egoismus,<lb/>
der ihn beinahe ha&#x0364;tte verru&#x0364;ckt machen ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
      <p>Weil na&#x0364;mlich &#x017F;eine Tra&#x0364;ume gro&#x0364;ßtentheils<lb/>
&#x017F;ehr lebhaft waren, und beinahe an die Wirklich¬<lb/>
keit zu grenzen &#x017F;chienen; &#x017F;o fiel es ihm ein, daß<lb/>
er auch wohl am hellen Tage tra&#x0364;ume, und die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">D 3<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[53/0063] Eben ſo ging es ihm mit ſeiner Vorſtellung von Gott, wenn er ſich denſelben, als das hoͤch¬ ſte Weſen, denken wollte. Er ſaß einmal in der Daͤmmerung an einem truͤben Abend allein vor ſeiner Hausthuͤre, und dachte hieruͤber nach, indem er oft gen Himmel blickte, und dann wieder die Erde anſahe, und bemerkte, wie ſie ſelbſt gegen den truͤben Him¬ mel ſo ſchwarz und dunkel war. Ueber den Himmel dachte er ſich Gott, aber jeder, auch der hoͤchſte Gott, den ſich ſeine Ge¬ danken ſchufen, war ihm zu klein, und mußte immer wieder noch einen hoͤhern uͤber ſich haben, gegen den er ganz verſchwand, und das ſo ins Unendliche fort. Doch hatte er hieruͤber nie etwas geleſen noch gehoͤrt. Was am ſonderbarſten war, ſo gerieth er durch ſein beſtaͤndiges Nachdenken und in ſich gekehrt ſeyn, ſogar auf den Egoismus, der ihn beinahe haͤtte verruͤckt machen koͤnnen. Weil naͤmlich ſeine Traͤume groͤßtentheils ſehr lebhaft waren, und beinahe an die Wirklich¬ keit zu grenzen ſchienen; ſo fiel es ihm ein, daß er auch wohl am hellen Tage traͤume, und die D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/63
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/63>, abgerufen am 14.06.2024.