Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Dies klang in Antons Ohren äußerst ange¬
nehm, insbesondre der letzte Punkt von der
Schule; denn wenn er diesen Zweck nur erst
erreicht hätte, glaubte er, würde es ihm nicht
fehlen, sich so vorzüglich auszuzeichnen, daß sich
ihm zum Studiren von selber schon Mittel und
Wege eröffnen müßten.

Er schrieb selber zugleich mit seinem Vater
an den Hutmacher L., den er schon im Voraus
innig liebte, und sich auf die herrlichen Tage
freute, die er bei ihm zubringen würde.

Und welche Reize hatte die Veränderung des
Orts für ihn!

Der Aufenthalt in H., und der ewige ein¬
förmige Anblick eben derselben Straßen und
Häuser ward ihm nun unerträglich: neue Thür¬
me, Thore, Wälle und Schlösser stiegen bestän¬
dig in seiner Seele auf, und ein Bild verdrängte
das andre.

Er war unruhig, und zählte Stunden und
Minuten bis zu seiner Abreise.

Der erwünschte Tag war endlich da. Anton
nahm von seiner Mutter, und von seinen beiden
Brüdern Abschied, wovon der ältere Christian

Dies klang in Antons Ohren aͤußerſt ange¬
nehm, insbeſondre der letzte Punkt von der
Schule; denn wenn er dieſen Zweck nur erſt
erreicht haͤtte, glaubte er, wuͤrde es ihm nicht
fehlen, ſich ſo vorzuͤglich auszuzeichnen, daß ſich
ihm zum Studiren von ſelber ſchon Mittel und
Wege eroͤffnen muͤßten.

Er ſchrieb ſelber zugleich mit ſeinem Vater
an den Hutmacher L., den er ſchon im Voraus
innig liebte, und ſich auf die herrlichen Tage
freute, die er bei ihm zubringen wuͤrde.

Und welche Reize hatte die Veraͤnderung des
Orts fuͤr ihn!

Der Aufenthalt in H., und der ewige ein¬
foͤrmige Anblick eben derſelben Straßen und
Haͤuſer ward ihm nun unertraͤglich: neue Thuͤr¬
me, Thore, Waͤlle und Schloͤſſer ſtiegen beſtaͤn¬
dig in ſeiner Seele auf, und ein Bild verdraͤngte
das andre.

Er war unruhig, und zaͤhlte Stunden und
Minuten bis zu ſeiner Abreiſe.

Der erwuͤnſchte Tag war endlich da. Anton
nahm von ſeiner Mutter, und von ſeinen beiden
Bruͤdern Abſchied, wovon der aͤltere Chriſtian

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0088" n="78"/>
      <p>Dies klang in Antons Ohren a&#x0364;ußer&#x017F;t ange¬<lb/>
nehm, insbe&#x017F;ondre der letzte Punkt von der<lb/>
Schule; denn wenn er die&#x017F;en Zweck nur er&#x017F;t<lb/>
erreicht ha&#x0364;tte, glaubte er, wu&#x0364;rde es ihm nicht<lb/>
fehlen, &#x017F;ich &#x017F;o vorzu&#x0364;glich auszuzeichnen, daß &#x017F;ich<lb/>
ihm zum Studiren von &#x017F;elber &#x017F;chon Mittel und<lb/>
Wege ero&#x0364;ffnen mu&#x0364;ßten.</p><lb/>
      <p>Er &#x017F;chrieb &#x017F;elber zugleich mit &#x017F;einem Vater<lb/>
an den Hutmacher L., den er &#x017F;chon im Voraus<lb/>
innig liebte, und &#x017F;ich auf die herrlichen Tage<lb/>
freute, die er bei ihm zubringen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
      <p>Und welche Reize hatte die Vera&#x0364;nderung des<lb/>
Orts fu&#x0364;r ihn!</p><lb/>
      <p>Der Aufenthalt in H., und der ewige ein¬<lb/>
fo&#x0364;rmige Anblick eben der&#x017F;elben Straßen und<lb/>
Ha&#x0364;u&#x017F;er ward ihm nun unertra&#x0364;glich: neue Thu&#x0364;<lb/>
me, Thore, Wa&#x0364;lle und Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;tiegen be&#x017F;ta&#x0364;<lb/>
dig in &#x017F;einer Seele auf, und ein Bild verdra&#x0364;ngte<lb/>
das andre.</p><lb/>
      <p>Er war unruhig, und za&#x0364;hlte Stunden und<lb/>
Minuten bis zu &#x017F;einer Abrei&#x017F;e.</p><lb/>
      <p>Der erwu&#x0364;n&#x017F;chte Tag war endlich da. Anton<lb/>
nahm von &#x017F;einer Mutter, und von &#x017F;einen beiden<lb/>
Bru&#x0364;dern Ab&#x017F;chied, wovon der a&#x0364;ltere Chri&#x017F;tian<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0088] Dies klang in Antons Ohren aͤußerſt ange¬ nehm, insbeſondre der letzte Punkt von der Schule; denn wenn er dieſen Zweck nur erſt erreicht haͤtte, glaubte er, wuͤrde es ihm nicht fehlen, ſich ſo vorzuͤglich auszuzeichnen, daß ſich ihm zum Studiren von ſelber ſchon Mittel und Wege eroͤffnen muͤßten. Er ſchrieb ſelber zugleich mit ſeinem Vater an den Hutmacher L., den er ſchon im Voraus innig liebte, und ſich auf die herrlichen Tage freute, die er bei ihm zubringen wuͤrde. Und welche Reize hatte die Veraͤnderung des Orts fuͤr ihn! Der Aufenthalt in H., und der ewige ein¬ foͤrmige Anblick eben derſelben Straßen und Haͤuſer ward ihm nun unertraͤglich: neue Thuͤr¬ me, Thore, Waͤlle und Schloͤſſer ſtiegen beſtaͤn¬ dig in ſeiner Seele auf, und ein Bild verdraͤngte das andre. Er war unruhig, und zaͤhlte Stunden und Minuten bis zu ſeiner Abreiſe. Der erwuͤnſchte Tag war endlich da. Anton nahm von ſeiner Mutter, und von ſeinen beiden Bruͤdern Abſchied, wovon der aͤltere Chriſtian

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/88
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/88>, abgerufen am 13.06.2024.