Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785.

Bild:
<< vorherige Seite

Ueberhaupt pflegte Anton in seiner Kindheit
durch den Klang der eignen Namen von Perso¬
nen oder Städten zu sonderbaren Bildern und
Vorstellungen von den dadurch bezeichneten Ge¬
genständen veranlaßt zu werden.

Die Höhe oder Tiefe der Vokale in einem
solchen Namen trug zur Bestimmung des Bil¬
des das meiste bei.

So klang der Name Hannover beständig
prächtig in seinem Ohre, und ehe er es sahe,
war es ihm ein Ort mit hohen Häusern und
Thürmen, und von einem hellen und lichten
Ansehen.

Braunschweig schien ihm länglicht von dunk¬
lerm Ansehen und größer zu seyn, und Paris
stellte er sich, nach eben einem solchen dunklen
Gefühle bei dem Namen, vorzüglich voll heller
weißlichter Häuser vor.

Es ist dieses auch sehr natürlich: denn von
einem Dinge, wovon man nichts wie den Na¬
men weiß, arbeitet die Seele, sich, auch vermit¬
telst der entferntesten Aehnlichkeiten, ein Bild
zu entwerfen, und in Ermangelung aller andern
Vergleichungen, muß sie zu dem willkührlichen

Namen

Ueberhaupt pflegte Anton in ſeiner Kindheit
durch den Klang der eignen Namen von Perſo¬
nen oder Staͤdten zu ſonderbaren Bildern und
Vorſtellungen von den dadurch bezeichneten Ge¬
genſtaͤnden veranlaßt zu werden.

Die Hoͤhe oder Tiefe der Vokale in einem
ſolchen Namen trug zur Beſtimmung des Bil¬
des das meiſte bei.

So klang der Name Hannover beſtaͤndig
praͤchtig in ſeinem Ohre, und ehe er es ſahe,
war es ihm ein Ort mit hohen Haͤuſern und
Thuͤrmen, und von einem hellen und lichten
Anſehen.

Braunſchweig ſchien ihm laͤnglicht von dunk¬
lerm Anſehen und groͤßer zu ſeyn, und Paris
ſtellte er ſich, nach eben einem ſolchen dunklen
Gefuͤhle bei dem Namen, vorzuͤglich voll heller
weißlichter Haͤuſer vor.

Es iſt dieſes auch ſehr natuͤrlich: denn von
einem Dinge, wovon man nichts wie den Na¬
men weiß, arbeitet die Seele, ſich, auch vermit¬
telſt der entfernteſten Aehnlichkeiten, ein Bild
zu entwerfen, und in Ermangelung aller andern
Vergleichungen, muß ſie zu dem willkuͤhrlichen

Namen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0090" n="80"/>
      <p>Ueberhaupt pflegte Anton in &#x017F;einer Kindheit<lb/>
durch den Klang der eignen Namen von Per&#x017F;<lb/>
nen oder Sta&#x0364;dten zu &#x017F;onderbaren Bildern und<lb/>
Vor&#x017F;tellungen von den dadurch bezeichneten Ge¬<lb/>
gen&#x017F;ta&#x0364;nden veranlaßt zu werden.</p><lb/>
      <p>Die Ho&#x0364;he oder Tiefe der Vokale in einem<lb/>
&#x017F;olchen Namen trug zur Be&#x017F;timmung des Bil¬<lb/>
des das mei&#x017F;te bei.</p><lb/>
      <p>So klang der Name <hi rendition="#fr">Hannover</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndig<lb/>
pra&#x0364;chtig in &#x017F;einem Ohre, und ehe er es &#x017F;ahe,<lb/>
war es ihm ein Ort mit hohen Ha&#x0364;u&#x017F;ern und<lb/>
Thu&#x0364;rmen, und von einem hellen und lichten<lb/>
An&#x017F;ehen.</p><lb/>
      <p>Braun&#x017F;chweig &#x017F;chien ihm la&#x0364;nglicht von dunk¬<lb/>
lerm An&#x017F;ehen und gro&#x0364;ßer zu &#x017F;eyn, und <hi rendition="#fr">Paris</hi><lb/>
&#x017F;tellte er &#x017F;ich, nach eben einem &#x017F;olchen dunklen<lb/>
Gefu&#x0364;hle bei dem Namen, vorzu&#x0364;glich voll heller<lb/>
weißlichter Ha&#x0364;u&#x017F;er vor.</p><lb/>
      <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es auch &#x017F;ehr natu&#x0364;rlich: denn von<lb/>
einem Dinge, wovon man nichts wie den Na¬<lb/>
men weiß, arbeitet die Seele, &#x017F;ich, auch vermit¬<lb/>
tel&#x017F;t der entfernte&#x017F;ten Aehnlichkeiten, ein Bild<lb/>
zu entwerfen, und in Ermangelung aller andern<lb/>
Vergleichungen, muß &#x017F;ie zu dem willku&#x0364;hrlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Namen<lb/></fw>
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0090] Ueberhaupt pflegte Anton in ſeiner Kindheit durch den Klang der eignen Namen von Perſo¬ nen oder Staͤdten zu ſonderbaren Bildern und Vorſtellungen von den dadurch bezeichneten Ge¬ genſtaͤnden veranlaßt zu werden. Die Hoͤhe oder Tiefe der Vokale in einem ſolchen Namen trug zur Beſtimmung des Bil¬ des das meiſte bei. So klang der Name Hannover beſtaͤndig praͤchtig in ſeinem Ohre, und ehe er es ſahe, war es ihm ein Ort mit hohen Haͤuſern und Thuͤrmen, und von einem hellen und lichten Anſehen. Braunſchweig ſchien ihm laͤnglicht von dunk¬ lerm Anſehen und groͤßer zu ſeyn, und Paris ſtellte er ſich, nach eben einem ſolchen dunklen Gefuͤhle bei dem Namen, vorzuͤglich voll heller weißlichter Haͤuſer vor. Es iſt dieſes auch ſehr natuͤrlich: denn von einem Dinge, wovon man nichts wie den Na¬ men weiß, arbeitet die Seele, ſich, auch vermit¬ telſt der entfernteſten Aehnlichkeiten, ein Bild zu entwerfen, und in Ermangelung aller andern Vergleichungen, muß ſie zu dem willkuͤhrlichen Namen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/90
Zitationshilfe: Moritz, Karl Philipp: Anton Reiser. Bd. 1. Berlin, 1785, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moritz_reiser01_1785/90>, abgerufen am 14.06.2024.