Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

und in keinem Thor ihren rechten Na-
men sagen.

Jndem ich so spekulirt, hatte der Unbe-
kannte ausgeschmaucht, klopfte bedachtsam
die Pfeife aus, sucht einen ledigen Stuhl
und pflanzt sich ganz gravitätisch gegen mir
über an meinen Tisch, recht wie ichs wünschte.
Jch säumt nicht lange, mit ihm eine Un-
terredung anzuspinnen, und wir katechisir-
ten einander drauf folgendermaßen.

Mit Erlaubniß mein Herr, daß ich fra-
gen mag, sind Sie ein Dichter?

"Ja und nein mein Herr, wie Sie
wollen."

Wie ist das gemeint?

"Ehedem wie die Gelegenheitsgedichte
noch Abnehmer fanden, verlieh ich meine
Muse wie ein Miethpferd. Alle Kunden,
die der selge Gellert von sich wieß, pflegt'
ich zu bedienen, und nutzte dies Gewerbe
als eine Leibrente; nun diese kaduck gegan-

gen

und in keinem Thor ihren rechten Na-
men ſagen.

Jndem ich ſo ſpekulirt, hatte der Unbe-
kannte ausgeſchmaucht, klopfte bedachtſam
die Pfeife aus, ſucht einen ledigen Stuhl
und pflanzt ſich ganz gravitaͤtiſch gegen mir
uͤber an meinen Tiſch, recht wie ichs wuͤnſchte.
Jch ſaͤumt nicht lange, mit ihm eine Un-
terredung anzuſpinnen, und wir katechiſir-
ten einander drauf folgendermaßen.

Mit Erlaubniß mein Herr, daß ich fra-
gen mag, ſind Sie ein Dichter?

„Ja und nein mein Herr, wie Sie
wollen.„

Wie iſt das gemeint?

„Ehedem wie die Gelegenheitsgedichte
noch Abnehmer fanden, verlieh ich meine
Muſe wie ein Miethpferd. Alle Kunden,
die der ſelge Gellert von ſich wieß, pflegt’
ich zu bedienen, und nutzte dies Gewerbe
als eine Leibrente; nun dieſe kaduck gegan-

gen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0060" n="60"/>
und in keinem Thor ihren rechten Na-<lb/>
men &#x017F;agen.</p><lb/>
        <p>Jndem ich &#x017F;o &#x017F;pekulirt, hatte der Unbe-<lb/>
kannte ausge&#x017F;chmaucht, klopfte bedacht&#x017F;am<lb/>
die Pfeife aus, &#x017F;ucht einen ledigen Stuhl<lb/>
und pflanzt &#x017F;ich ganz gravita&#x0364;ti&#x017F;ch gegen mir<lb/>
u&#x0364;ber an meinen Ti&#x017F;ch, recht wie ichs wu&#x0364;n&#x017F;chte.<lb/>
Jch &#x017F;a&#x0364;umt nicht lange, mit ihm eine Un-<lb/>
terredung anzu&#x017F;pinnen, und wir katechi&#x017F;ir-<lb/>
ten einander drauf folgendermaßen.</p><lb/>
        <p>Mit Erlaubniß mein Herr, daß ich fra-<lb/>
gen mag, &#x017F;ind Sie ein Dichter?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ja und nein mein Herr, wie Sie<lb/>
wollen.&#x201E;</p><lb/>
        <p>Wie i&#x017F;t das gemeint?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ehedem wie die Gelegenheitsgedichte<lb/>
noch Abnehmer fanden, verlieh ich meine<lb/>
Mu&#x017F;e wie ein Miethpferd. Alle Kunden,<lb/>
die der &#x017F;elge Gellert von &#x017F;ich wieß, pflegt&#x2019;<lb/>
ich zu bedienen, und nutzte dies Gewerbe<lb/>
als eine Leibrente; nun die&#x017F;e kaduck gegan-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[60/0060] und in keinem Thor ihren rechten Na- men ſagen. Jndem ich ſo ſpekulirt, hatte der Unbe- kannte ausgeſchmaucht, klopfte bedachtſam die Pfeife aus, ſucht einen ledigen Stuhl und pflanzt ſich ganz gravitaͤtiſch gegen mir uͤber an meinen Tiſch, recht wie ichs wuͤnſchte. Jch ſaͤumt nicht lange, mit ihm eine Un- terredung anzuſpinnen, und wir katechiſir- ten einander drauf folgendermaßen. Mit Erlaubniß mein Herr, daß ich fra- gen mag, ſind Sie ein Dichter? „Ja und nein mein Herr, wie Sie wollen.„ Wie iſt das gemeint? „Ehedem wie die Gelegenheitsgedichte noch Abnehmer fanden, verlieh ich meine Muſe wie ein Miethpferd. Alle Kunden, die der ſelge Gellert von ſich wieß, pflegt’ ich zu bedienen, und nutzte dies Gewerbe als eine Leibrente; nun dieſe kaduck gegan- gen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/60
Zitationshilfe: Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/60>, abgerufen am 01.06.2024.