Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778.

Bild:
<< vorherige Seite

nimmts nur Wunder, daß er so still dabey
gesessen, und das Gemächts nicht öffentlich
gemißbilliget hat, wenn's so unverdaut Ge-
schwätz ist, wie der Herr meynt.

"Darüber wundre ich mich nicht: man
könnte allenfalls das Stillschweigen so er-
klären, daß Klopstock als ein weiser Mann
von dem Fragment keine Notitz nehme, sich
zu groß achte, jeder Mücke, die um ihn
her sumset, mit der Fliegenklappe nachzu-
laufen, um sie zu würgen; in ein paar
Jahren sey ja ohnehin Graß über den Un-
rath gewachsen. Darüber aber wundre ich
mich, wie die Kunstrichter diese Brochüre
so ungeahndet durchschlüpfen zu lassen, oder
gar heraus zu streichen, sich nicht entblödet
haben. Ja der Merkur hat sich kein Ge-
wissen gemacht, die Fortsetzung davon zu
begehren, und den Verfasser dazu aufzu-
muntern. Wenn ein Alter, der's besser
verstehen sollte, ein unbedachtsames Kind

eine
F 2

nimmts nur Wunder, daß er ſo ſtill dabey
geſeſſen, und das Gemaͤchts nicht oͤffentlich
gemißbilliget hat, wenn’s ſo unverdaut Ge-
ſchwaͤtz iſt, wie der Herr meynt.

„Daruͤber wundre ich mich nicht: man
koͤnnte allenfalls das Stillſchweigen ſo er-
klaͤren, daß Klopſtock als ein weiſer Mann
von dem Fragment keine Notitz nehme, ſich
zu groß achte, jeder Muͤcke, die um ihn
her ſumſet, mit der Fliegenklappe nachzu-
laufen, um ſie zu wuͤrgen; in ein paar
Jahren ſey ja ohnehin Graß uͤber den Un-
rath gewachſen. Daruͤber aber wundre ich
mich, wie die Kunſtrichter dieſe Brochuͤre
ſo ungeahndet durchſchluͤpfen zu laſſen, oder
gar heraus zu ſtreichen, ſich nicht entbloͤdet
haben. Ja der Merkur hat ſich kein Ge-
wiſſen gemacht, die Fortſetzung davon zu
begehren, und den Verfaſſer dazu aufzu-
muntern. Wenn ein Alter, der’s beſſer
verſtehen ſollte, ein unbedachtſames Kind

eine
F 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0083" n="83"/>
nimmts nur Wunder, daß er &#x017F;o &#x017F;till dabey<lb/>
ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en, und das Gema&#x0364;chts nicht o&#x0364;ffentlich<lb/>
gemißbilliget hat, wenn&#x2019;s &#x017F;o unverdaut Ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;tz i&#x017F;t, wie der Herr meynt.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Daru&#x0364;ber wundre ich mich nicht: man<lb/>
ko&#x0364;nnte allenfalls das Still&#x017F;chweigen &#x017F;o er-<lb/>
kla&#x0364;ren, daß Klop&#x017F;tock als ein wei&#x017F;er Mann<lb/>
von dem Fragment keine Notitz nehme, &#x017F;ich<lb/>
zu groß achte, jeder Mu&#x0364;cke, die um ihn<lb/>
her &#x017F;um&#x017F;et, mit der Fliegenklappe nachzu-<lb/>
laufen, um &#x017F;ie zu wu&#x0364;rgen; in ein paar<lb/>
Jahren &#x017F;ey ja ohnehin Graß u&#x0364;ber den Un-<lb/>
rath gewach&#x017F;en. Daru&#x0364;ber aber wundre ich<lb/>
mich, wie die Kun&#x017F;trichter die&#x017F;e Brochu&#x0364;re<lb/>
&#x017F;o ungeahndet durch&#x017F;chlu&#x0364;pfen zu la&#x017F;&#x017F;en, oder<lb/>
gar heraus zu &#x017F;treichen, &#x017F;ich nicht entblo&#x0364;det<lb/>
haben. Ja der Merkur hat &#x017F;ich kein Ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en gemacht, die Fort&#x017F;etzung davon zu<lb/>
begehren, und den Verfa&#x017F;&#x017F;er dazu aufzu-<lb/>
muntern. Wenn ein Alter, der&#x2019;s be&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ver&#x017F;tehen &#x017F;ollte, ein unbedacht&#x017F;ames Kind<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eine</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0083] nimmts nur Wunder, daß er ſo ſtill dabey geſeſſen, und das Gemaͤchts nicht oͤffentlich gemißbilliget hat, wenn’s ſo unverdaut Ge- ſchwaͤtz iſt, wie der Herr meynt. „Daruͤber wundre ich mich nicht: man koͤnnte allenfalls das Stillſchweigen ſo er- klaͤren, daß Klopſtock als ein weiſer Mann von dem Fragment keine Notitz nehme, ſich zu groß achte, jeder Muͤcke, die um ihn her ſumſet, mit der Fliegenklappe nachzu- laufen, um ſie zu wuͤrgen; in ein paar Jahren ſey ja ohnehin Graß uͤber den Un- rath gewachſen. Daruͤber aber wundre ich mich, wie die Kunſtrichter dieſe Brochuͤre ſo ungeahndet durchſchluͤpfen zu laſſen, oder gar heraus zu ſtreichen, ſich nicht entbloͤdet haben. Ja der Merkur hat ſich kein Ge- wiſſen gemacht, die Fortſetzung davon zu begehren, und den Verfaſſer dazu aufzu- muntern. Wenn ein Alter, der’s beſſer verſtehen ſollte, ein unbedachtſames Kind eine F 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/83
Zitationshilfe: Musäus, Johann Karl August: Physiognomische Reisen. Bd. 2. Altenburg, 1778, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/musaeus_reisen02_1778/83>, abgerufen am 01.06.2024.