schen, nach dem trojanischen Kriege von den zerstreut Verschlagenen gestifteten, Colonieen wären, welche nach- her die Verbindung mit dem Vaterlande verlohren haben, und der griechischen Nation fremd geworden seyn sollen; dergleichen aus dem südlichen Italien Metapontum, Pete- lia und Arpi erwähnt werden. Circeji, einstimmig von den Griechen für die Insel der Circe gehalten, und so selbst den Schiffern merkwürdig, welche Elpenors Grab an einem Ort, bewachsen mit Myrthen einer kleinern Art (das übrige Latium habe nur hochstämmige hervorge- bracht), erkannten 63), führte das Andenken an Odysseus in diese Gegenden. Hesiodus nennt Latinus und seinen Bruder Agrius, Söhne des Odysseus und jener Göttin, Beherrscher der berühmten Tyrrhener 64). Er nun kennt Telegonus nicht, den andre Fabeln statt jener Brüder nannten; Fabeln älter als Sophokles, und von der späte- ren römischen Poesie, und den Tuskulanern angenommen. Aber jene Meinung erscheint auch ohne Odysseus zu erwäh- nen. Aristoteles erzählte 65): von Troja zurückkehrende Achäer wären durch Stürme an die Küste von Latium, einer Landschaft in Opika, verschlagen worden: da sie nun gelandet um zu übert intern, hätten die gefangenen troischen Frauen ihre Schiffe angezündet: dies habe sie gezwungen sich dort niederzulassen.
Also ist die Sage von der Auswandrung der Troer nach Hesperien keine alte festgegründete, in allgemein ge-
63) Theophrast Hist. Plant. V. c. 9. Skylar, p. 2.
64)Theogon. v. 1011 -- 15.
65) Bey Dionysius I. c. 72.
ſchen, nach dem trojaniſchen Kriege von den zerſtreut Verſchlagenen geſtifteten, Colonieen waͤren, welche nach- her die Verbindung mit dem Vaterlande verlohren haben, und der griechiſchen Nation fremd geworden ſeyn ſollen; dergleichen aus dem ſuͤdlichen Italien Metapontum, Pete- lia und Arpi erwaͤhnt werden. Circeji, einſtimmig von den Griechen fuͤr die Inſel der Circe gehalten, und ſo ſelbſt den Schiffern merkwuͤrdig, welche Elpenors Grab an einem Ort, bewachſen mit Myrthen einer kleinern Art (das uͤbrige Latium habe nur hochſtaͤmmige hervorge- bracht), erkannten 63), fuͤhrte das Andenken an Odyſſeus in dieſe Gegenden. Heſiodus nennt Latinus und ſeinen Bruder Agrius, Soͤhne des Odyſſeus und jener Goͤttin, Beherrſcher der beruͤhmten Tyrrhener 64). Er nun kennt Telegonus nicht, den andre Fabeln ſtatt jener Bruͤder nannten; Fabeln aͤlter als Sophokles, und von der ſpaͤte- ren roͤmiſchen Poeſie, und den Tuskulanern angenommen. Aber jene Meinung erſcheint auch ohne Odyſſeus zu erwaͤh- nen. Ariſtoteles erzaͤhlte 65): von Troja zuruͤckkehrende Achaͤer waͤren durch Stuͤrme an die Kuͤſte von Latium, einer Landſchaft in Opika, verſchlagen worden: da ſie nun gelandet um zu uͤbert intern, haͤtten die gefangenen troiſchen Frauen ihre Schiffe angezuͤndet: dies habe ſie gezwungen ſich dort niederzulaſſen.
Alſo iſt die Sage von der Auswandrung der Troer nach Heſperien keine alte feſtgegruͤndete, in allgemein ge-
63) Theophraſt Hist. Plant. V. c. 9. Skylar, p. 2.
64)Theogon. v. 1011 — 15.
65) Bey Dionyſius I. c. 72.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0154"n="132"/>ſchen, nach dem trojaniſchen Kriege von den zerſtreut<lb/>
Verſchlagenen geſtifteten, Colonieen waͤren, welche nach-<lb/>
her die Verbindung mit dem Vaterlande verlohren haben,<lb/>
und der griechiſchen Nation fremd geworden ſeyn ſollen;<lb/>
dergleichen aus dem ſuͤdlichen Italien Metapontum, Pete-<lb/>
lia und Arpi erwaͤhnt werden. Circeji, einſtimmig von<lb/>
den Griechen fuͤr die Inſel der Circe gehalten, und ſo<lb/>ſelbſt den Schiffern merkwuͤrdig, welche Elpenors Grab<lb/>
an einem Ort, bewachſen mit Myrthen einer kleinern Art<lb/>
(das uͤbrige Latium habe nur hochſtaͤmmige hervorge-<lb/>
bracht), erkannten <noteplace="foot"n="63)">Theophraſt <hirendition="#aq">Hist. Plant. V. c.</hi> 9. Skylar, <hirendition="#aq">p.</hi> 2.</note>, fuͤhrte das Andenken an Odyſſeus<lb/>
in dieſe Gegenden. Heſiodus nennt Latinus und ſeinen<lb/>
Bruder Agrius, Soͤhne des Odyſſeus und jener Goͤttin,<lb/>
Beherrſcher der beruͤhmten Tyrrhener <noteplace="foot"n="64)"><hirendition="#aq">Theogon. v.</hi> 1011 — 15.</note>. Er nun kennt<lb/>
Telegonus nicht, den andre Fabeln ſtatt jener Bruͤder<lb/>
nannten; Fabeln aͤlter als Sophokles, und von der ſpaͤte-<lb/>
ren roͤmiſchen Poeſie, und den Tuskulanern angenommen.<lb/>
Aber jene Meinung erſcheint auch ohne Odyſſeus zu erwaͤh-<lb/>
nen. Ariſtoteles erzaͤhlte <noteplace="foot"n="65)">Bey Dionyſius <hirendition="#aq">I. c.</hi> 72.</note>: von Troja zuruͤckkehrende<lb/>
Achaͤer waͤren durch Stuͤrme an die Kuͤſte von Latium,<lb/>
einer Landſchaft in Opika, verſchlagen worden: da ſie<lb/>
nun gelandet um zu uͤbert intern, haͤtten die gefangenen<lb/>
troiſchen Frauen ihre Schiffe angezuͤndet: dies habe ſie<lb/>
gezwungen ſich dort niederzulaſſen.</p><lb/><p>Alſo iſt die Sage von der Auswandrung der Troer<lb/>
nach Heſperien keine alte feſtgegruͤndete, in allgemein ge-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[132/0154]
ſchen, nach dem trojaniſchen Kriege von den zerſtreut
Verſchlagenen geſtifteten, Colonieen waͤren, welche nach-
her die Verbindung mit dem Vaterlande verlohren haben,
und der griechiſchen Nation fremd geworden ſeyn ſollen;
dergleichen aus dem ſuͤdlichen Italien Metapontum, Pete-
lia und Arpi erwaͤhnt werden. Circeji, einſtimmig von
den Griechen fuͤr die Inſel der Circe gehalten, und ſo
ſelbſt den Schiffern merkwuͤrdig, welche Elpenors Grab
an einem Ort, bewachſen mit Myrthen einer kleinern Art
(das uͤbrige Latium habe nur hochſtaͤmmige hervorge-
bracht), erkannten 63), fuͤhrte das Andenken an Odyſſeus
in dieſe Gegenden. Heſiodus nennt Latinus und ſeinen
Bruder Agrius, Soͤhne des Odyſſeus und jener Goͤttin,
Beherrſcher der beruͤhmten Tyrrhener 64). Er nun kennt
Telegonus nicht, den andre Fabeln ſtatt jener Bruͤder
nannten; Fabeln aͤlter als Sophokles, und von der ſpaͤte-
ren roͤmiſchen Poeſie, und den Tuskulanern angenommen.
Aber jene Meinung erſcheint auch ohne Odyſſeus zu erwaͤh-
nen. Ariſtoteles erzaͤhlte 65): von Troja zuruͤckkehrende
Achaͤer waͤren durch Stuͤrme an die Kuͤſte von Latium,
einer Landſchaft in Opika, verſchlagen worden: da ſie
nun gelandet um zu uͤbert intern, haͤtten die gefangenen
troiſchen Frauen ihre Schiffe angezuͤndet: dies habe ſie
gezwungen ſich dort niederzulaſſen.
Alſo iſt die Sage von der Auswandrung der Troer
nach Heſperien keine alte feſtgegruͤndete, in allgemein ge-
63) Theophraſt Hist. Plant. V. c. 9. Skylar, p. 2.
64) Theogon. v. 1011 — 15.
65) Bey Dionyſius I. c. 72.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/154>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.