den 70). Das Angeführte nun scheint mir hinreichend die Erzählung von der Troischen Niederlassung in Latium als eine einheimische Nationalsage zu achten, bey der kein Grund vorhanden ist sie strenger als irgend einen andern Umstand der mythischen Zeit zu verwerfen. Die Wider- sprüche in der Geschichte des Aeneas bedeuten gar nichts sobald man sich erinnert daß hier mythischer Boden ist: sie sind von der Sagenzeit unzertrennlich.
Ich glaube diese Erzählung nicht übergehen zu kön- nen, weil sie den Römern so heilig war, und folge da- bey Cato 71).
Als die Trojaner am Laurentischen Ufer das Orakel erfüllt 72), und sich am Ziel ihrer Wandrung sahen, war ihnen der Ort noch unbekannt, wo sie dem Willen der Götter gemäß ihre Stadt erbauen sollten. Das Orakel gebot ihnen die Führung eines Thiers zu erwarten, und sie folgten den Spuren einer trächtigen Sau, die, zum Opfer geführt, sich losriß. Diese flüchtete in die Hügel, drey Millien vom Ufer: in eine Gegend welche die Tro- janer, wegen der Unfruchtbarkeit und der Entfernung von der See, mißmuthig zu ihrer Wohnung nahmen. Ihr Gehorsam ward durch eine Traumerscheinung der Pena- ten belohnt, die Aeneas Muth einsprachen und ihm verhießen, nach dreyßig Jahren der Prüfung -- so viele Ferkel hatte die Sau geworfen -- werde sein Volk aus
70) Dionysius I. c. 67.
71) Denn hier scheint Victor wirklich einen Auszug zu geben.
72) Dies kennt auch Lykophron v. 1250 ff.
den 70). Das Angefuͤhrte nun ſcheint mir hinreichend die Erzaͤhlung von der Troiſchen Niederlaſſung in Latium als eine einheimiſche Nationalſage zu achten, bey der kein Grund vorhanden iſt ſie ſtrenger als irgend einen andern Umſtand der mythiſchen Zeit zu verwerfen. Die Wider- ſpruͤche in der Geſchichte des Aeneas bedeuten gar nichts ſobald man ſich erinnert daß hier mythiſcher Boden iſt: ſie ſind von der Sagenzeit unzertrennlich.
Ich glaube dieſe Erzaͤhlung nicht uͤbergehen zu koͤn- nen, weil ſie den Roͤmern ſo heilig war, und folge da- bey Cato 71).
Als die Trojaner am Laurentiſchen Ufer das Orakel erfuͤllt 72), und ſich am Ziel ihrer Wandrung ſahen, war ihnen der Ort noch unbekannt, wo ſie dem Willen der Goͤtter gemaͤß ihre Stadt erbauen ſollten. Das Orakel gebot ihnen die Fuͤhrung eines Thiers zu erwarten, und ſie folgten den Spuren einer traͤchtigen Sau, die, zum Opfer gefuͤhrt, ſich losriß. Dieſe fluͤchtete in die Huͤgel, drey Millien vom Ufer: in eine Gegend welche die Tro- janer, wegen der Unfruchtbarkeit und der Entfernung von der See, mißmuthig zu ihrer Wohnung nahmen. Ihr Gehorſam ward durch eine Traumerſcheinung der Pena- ten belohnt, die Aeneas Muth einſprachen und ihm verhießen, nach dreyßig Jahren der Pruͤfung — ſo viele Ferkel hatte die Sau geworfen — werde ſein Volk aus
70) Dionyſius I. c. 67.
71) Denn hier ſcheint Victor wirklich einen Auszug zu geben.
72) Dies kennt auch Lykophron v. 1250 ff.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0158"n="136"/>
den <noteplace="foot"n="70)">Dionyſius <hirendition="#aq">I. c.</hi> 67.</note>. Das Angefuͤhrte nun ſcheint mir hinreichend<lb/>
die Erzaͤhlung von der Troiſchen Niederlaſſung in Latium<lb/>
als eine einheimiſche Nationalſage zu achten, bey der kein<lb/>
Grund vorhanden iſt ſie ſtrenger als irgend einen andern<lb/>
Umſtand der mythiſchen Zeit zu verwerfen. Die Wider-<lb/>ſpruͤche in der Geſchichte des Aeneas bedeuten gar nichts<lb/>ſobald man ſich erinnert daß hier mythiſcher Boden iſt:<lb/>ſie ſind von der Sagenzeit unzertrennlich.</p><lb/><p>Ich glaube dieſe Erzaͤhlung nicht uͤbergehen zu koͤn-<lb/>
nen, weil ſie den Roͤmern ſo heilig war, und folge da-<lb/>
bey Cato <noteplace="foot"n="71)">Denn hier ſcheint Victor wirklich einen Auszug zu geben.</note>.</p><lb/><p>Als die Trojaner am Laurentiſchen Ufer das Orakel<lb/>
erfuͤllt <noteplace="foot"n="72)">Dies kennt auch Lykophron <hirendition="#aq">v.</hi> 1250 ff.</note>, und ſich am Ziel ihrer Wandrung ſahen, war<lb/>
ihnen der Ort noch unbekannt, wo ſie dem Willen der<lb/>
Goͤtter gemaͤß ihre Stadt erbauen ſollten. Das Orakel<lb/>
gebot ihnen die Fuͤhrung eines Thiers zu erwarten, und<lb/>ſie folgten den Spuren einer traͤchtigen Sau, die, zum<lb/>
Opfer gefuͤhrt, ſich losriß. Dieſe fluͤchtete in die Huͤgel,<lb/>
drey Millien vom Ufer: in eine Gegend welche die Tro-<lb/>
janer, wegen der Unfruchtbarkeit und der Entfernung von<lb/>
der See, mißmuthig zu ihrer Wohnung nahmen. Ihr<lb/>
Gehorſam ward durch eine Traumerſcheinung der Pena-<lb/>
ten belohnt, die Aeneas Muth einſprachen und ihm<lb/>
verhießen, nach dreyßig Jahren der Pruͤfung —ſo viele<lb/>
Ferkel hatte die Sau geworfen — werde ſein Volk aus<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[136/0158]
den 70). Das Angefuͤhrte nun ſcheint mir hinreichend
die Erzaͤhlung von der Troiſchen Niederlaſſung in Latium
als eine einheimiſche Nationalſage zu achten, bey der kein
Grund vorhanden iſt ſie ſtrenger als irgend einen andern
Umſtand der mythiſchen Zeit zu verwerfen. Die Wider-
ſpruͤche in der Geſchichte des Aeneas bedeuten gar nichts
ſobald man ſich erinnert daß hier mythiſcher Boden iſt:
ſie ſind von der Sagenzeit unzertrennlich.
Ich glaube dieſe Erzaͤhlung nicht uͤbergehen zu koͤn-
nen, weil ſie den Roͤmern ſo heilig war, und folge da-
bey Cato 71).
Als die Trojaner am Laurentiſchen Ufer das Orakel
erfuͤllt 72), und ſich am Ziel ihrer Wandrung ſahen, war
ihnen der Ort noch unbekannt, wo ſie dem Willen der
Goͤtter gemaͤß ihre Stadt erbauen ſollten. Das Orakel
gebot ihnen die Fuͤhrung eines Thiers zu erwarten, und
ſie folgten den Spuren einer traͤchtigen Sau, die, zum
Opfer gefuͤhrt, ſich losriß. Dieſe fluͤchtete in die Huͤgel,
drey Millien vom Ufer: in eine Gegend welche die Tro-
janer, wegen der Unfruchtbarkeit und der Entfernung von
der See, mißmuthig zu ihrer Wohnung nahmen. Ihr
Gehorſam ward durch eine Traumerſcheinung der Pena-
ten belohnt, die Aeneas Muth einſprachen und ihm
verhießen, nach dreyßig Jahren der Pruͤfung — ſo viele
Ferkel hatte die Sau geworfen — werde ſein Volk aus
70) Dionyſius I. c. 67.
71) Denn hier ſcheint Victor wirklich einen Auszug zu geben.
72) Dies kennt auch Lykophron v. 1250 ff.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/158>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.