Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.fünf Tagen die königlichen Insignien als Interrex zu- Inzwischen ward bey dem härter gedrückten Volk fuͤnf Tagen die koͤniglichen Inſignien als Interrex zu- Inzwiſchen ward bey dem haͤrter gedruͤckten Volk <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0187" n="165"/> fuͤnf Tagen die koͤniglichen Inſignien als Interrex zu-<lb/> ſchreibt; vielleicht, denn ausgemacht iſt es nicht, herrſchte<lb/> ſo lange jeder republikaniſche Interrex, der aber durch<lb/> Wahl der Patricier nicht nach Reihenfolge ſeine Wuͤrde<lb/> empfing. Fremdartiger und eigenthuͤmlicher iſt was Li-<lb/> vius weldet; jede Decurie ſey waͤhrend fuͤnf Tagen Stell-<lb/> vertreterin des Koͤnigs geweſen: und Plutarch erlaͤutert<lb/> dies; jeder Senator derſelben einen halben Tag lang mit<lb/> den koͤniglichen Inſignien geehrt. So ging die hoͤchſte<lb/> Gewalt und Ehre wiederhohlt im Kreis umher unter<lb/> allen Senatoren; und Rom zaͤhlte ein ganzes Jahr In-<lb/> terregnum.</p><lb/> <p>Inzwiſchen ward bey dem haͤrter gedruͤckten Volk<lb/> die Sehnſucht nach einem koͤniglichen Oberhaupt immer<lb/> lauter: und die Senatoren entſchloſſen ſich zu thun,<lb/> wodurch ihre Nachfolger bis in ſpaͤte Zeiten Wuͤrde<lb/> und den weſentlichſten Theil der Macht bewahrten, An-<lb/> ſpruͤche aufzugeben welche alles in Gefahr bringen konn-<lb/> ten. Die Herſtellung der Koͤnigswuͤrde ward beſchloſ-<lb/> ſen, aber die urſpruͤnglichen Roͤmer und die Sabiner<lb/> machten beyde Anſpruͤche der Nation einen Koͤnig aus<lb/> ihrem Volk zu geben. Man vereinigte ſich daß die Roͤ-<lb/> mer einen Koͤnig aus den Sabinern erwaͤhlen ſollten:<lb/> und alle Stimmen vereinigten ſich fuͤr den weiſen und<lb/> frommen Numa Pompilius. Die Angabe ſeines Wohn-<lb/> orts Cures zeigt daß die alte Sage keinen Unterſchied<lb/> zwiſchen den uͤbrigen Sabinern und einer Colonie des<lb/> Tatius machte, ſondern die ganze Nation fuͤr vereinigt<lb/> mit Rom unter einem Koͤnige gehalten hat.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0187]
fuͤnf Tagen die koͤniglichen Inſignien als Interrex zu-
ſchreibt; vielleicht, denn ausgemacht iſt es nicht, herrſchte
ſo lange jeder republikaniſche Interrex, der aber durch
Wahl der Patricier nicht nach Reihenfolge ſeine Wuͤrde
empfing. Fremdartiger und eigenthuͤmlicher iſt was Li-
vius weldet; jede Decurie ſey waͤhrend fuͤnf Tagen Stell-
vertreterin des Koͤnigs geweſen: und Plutarch erlaͤutert
dies; jeder Senator derſelben einen halben Tag lang mit
den koͤniglichen Inſignien geehrt. So ging die hoͤchſte
Gewalt und Ehre wiederhohlt im Kreis umher unter
allen Senatoren; und Rom zaͤhlte ein ganzes Jahr In-
terregnum.
Inzwiſchen ward bey dem haͤrter gedruͤckten Volk
die Sehnſucht nach einem koͤniglichen Oberhaupt immer
lauter: und die Senatoren entſchloſſen ſich zu thun,
wodurch ihre Nachfolger bis in ſpaͤte Zeiten Wuͤrde
und den weſentlichſten Theil der Macht bewahrten, An-
ſpruͤche aufzugeben welche alles in Gefahr bringen konn-
ten. Die Herſtellung der Koͤnigswuͤrde ward beſchloſ-
ſen, aber die urſpruͤnglichen Roͤmer und die Sabiner
machten beyde Anſpruͤche der Nation einen Koͤnig aus
ihrem Volk zu geben. Man vereinigte ſich daß die Roͤ-
mer einen Koͤnig aus den Sabinern erwaͤhlen ſollten:
und alle Stimmen vereinigten ſich fuͤr den weiſen und
frommen Numa Pompilius. Die Angabe ſeines Wohn-
orts Cures zeigt daß die alte Sage keinen Unterſchied
zwiſchen den uͤbrigen Sabinern und einer Colonie des
Tatius machte, ſondern die ganze Nation fuͤr vereinigt
mit Rom unter einem Koͤnige gehalten hat.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |