Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

ren; oder, welches wahrscheinlicher ist, um Tullus an
den Anfang des Säculums hinaufzubringen.

Wäre es nothwendig für die Bestimmung einer Aera
daß ihr Anfangspunkt historisch fest stehe, so würde die
von der Erbauung Roms, nach dem was bisher gesagt
ist, vollkommen unmöglich seyn. Es gilt aber hier gleich,
sobald man sich nur darüber nicht täuscht daß er nicht
historisch ist. Was einer Aera vorzügliche Brauchbarkeit
giebt, ist daß sie früh genug beginne um den Raum eigent-
licher historischer Zeitbestimmungen mit vorwärts gehen-
der Berechnung zu umfassen: und daß sie einem Volk oder
einer Begebenheit angehöre, welche allen Völkern auf de-
ren Geschichte sie angewandt werden kann gleich ihren eig-
nen Hauptepochen wichtig sey.

Dies nun gilt von der Gründung Roms für das ge-
sammte Abendland, bis zum Anfang der christlichen Zeit-
rechnung. Denn alle Völkergeschichte Europas verfließt
im Meer der römischen. Daher ist diese Aera auch der
Olympiadenzeitrechnung vorzuziehen wenn diese gleich um
ein Vierteljahrhundert früher beginnt, und schon als grie-
chische Anspruch auf Vorrang machen zu können scheint.
Auch sind die vierjährigen Abschnitte, welche bey jeder
Vergleichung eine, wenn auch die allereinfachste Multi-
plication erfordern, so unbequem, und der Vortheil einer
einzigen Aera ist so entschieden, daß man die römische
selbst in der griechischen Geschichte eingeführt zu sehen
wünschen möchte.

Den Nachtheil der griechischen Zeitrechnung daß der
Anfang des Jahrs nach dem Sommersolstitium bestimmt

ren; oder, welches wahrſcheinlicher iſt, um Tullus an
den Anfang des Saͤculums hinaufzubringen.

Waͤre es nothwendig fuͤr die Beſtimmung einer Aera
daß ihr Anfangspunkt hiſtoriſch feſt ſtehe, ſo wuͤrde die
von der Erbauung Roms, nach dem was bisher geſagt
iſt, vollkommen unmoͤglich ſeyn. Es gilt aber hier gleich,
ſobald man ſich nur daruͤber nicht taͤuſcht daß er nicht
hiſtoriſch iſt. Was einer Aera vorzuͤgliche Brauchbarkeit
giebt, iſt daß ſie fruͤh genug beginne um den Raum eigent-
licher hiſtoriſcher Zeitbeſtimmungen mit vorwaͤrts gehen-
der Berechnung zu umfaſſen: und daß ſie einem Volk oder
einer Begebenheit angehoͤre, welche allen Voͤlkern auf de-
ren Geſchichte ſie angewandt werden kann gleich ihren eig-
nen Hauptepochen wichtig ſey.

Dies nun gilt von der Gruͤndung Roms fuͤr das ge-
ſammte Abendland, bis zum Anfang der chriſtlichen Zeit-
rechnung. Denn alle Voͤlkergeſchichte Europas verfließt
im Meer der roͤmiſchen. Daher iſt dieſe Aera auch der
Olympiadenzeitrechnung vorzuziehen wenn dieſe gleich um
ein Vierteljahrhundert fruͤher beginnt, und ſchon als grie-
chiſche Anſpruch auf Vorrang machen zu koͤnnen ſcheint.
Auch ſind die vierjaͤhrigen Abſchnitte, welche bey jeder
Vergleichung eine, wenn auch die allereinfachſte Multi-
plication erfordern, ſo unbequem, und der Vortheil einer
einzigen Aera iſt ſo entſchieden, daß man die roͤmiſche
ſelbſt in der griechiſchen Geſchichte eingefuͤhrt zu ſehen
wuͤnſchen moͤchte.

Den Nachtheil der griechiſchen Zeitrechnung daß der
Anfang des Jahrs nach dem Sommerſolſtitium beſtimmt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0207" n="185"/>
ren; oder, welches wahr&#x017F;cheinlicher i&#x017F;t, um Tullus an<lb/>
den Anfang des Sa&#x0364;culums hinaufzubringen.</p><lb/>
          <p>Wa&#x0364;re es nothwendig fu&#x0364;r die Be&#x017F;timmung einer Aera<lb/>
daß ihr Anfangspunkt hi&#x017F;tori&#x017F;ch fe&#x017F;t &#x017F;tehe, &#x017F;o wu&#x0364;rde die<lb/>
von der Erbauung Roms, nach dem was bisher ge&#x017F;agt<lb/>
i&#x017F;t, vollkommen unmo&#x0364;glich &#x017F;eyn. Es gilt aber hier gleich,<lb/>
&#x017F;obald man &#x017F;ich nur daru&#x0364;ber nicht ta&#x0364;u&#x017F;cht daß er nicht<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;ch i&#x017F;t. Was einer Aera vorzu&#x0364;gliche Brauchbarkeit<lb/>
giebt, i&#x017F;t daß &#x017F;ie fru&#x0364;h genug beginne um den Raum eigent-<lb/>
licher hi&#x017F;tori&#x017F;cher Zeitbe&#x017F;timmungen mit vorwa&#x0364;rts gehen-<lb/>
der Berechnung zu umfa&#x017F;&#x017F;en: und daß &#x017F;ie einem Volk oder<lb/>
einer Begebenheit angeho&#x0364;re, welche allen Vo&#x0364;lkern auf de-<lb/>
ren Ge&#x017F;chichte &#x017F;ie angewandt werden kann gleich ihren eig-<lb/>
nen Hauptepochen wichtig &#x017F;ey.</p><lb/>
          <p>Dies nun gilt von der Gru&#x0364;ndung Roms fu&#x0364;r das ge-<lb/>
&#x017F;ammte Abendland, bis zum Anfang der chri&#x017F;tlichen Zeit-<lb/>
rechnung. Denn alle Vo&#x0364;lkerge&#x017F;chichte Europas verfließt<lb/>
im Meer der ro&#x0364;mi&#x017F;chen. Daher i&#x017F;t die&#x017F;e Aera auch der<lb/>
Olympiadenzeitrechnung vorzuziehen wenn die&#x017F;e gleich um<lb/>
ein Vierteljahrhundert fru&#x0364;her beginnt, und &#x017F;chon als grie-<lb/>
chi&#x017F;che An&#x017F;pruch auf Vorrang machen zu ko&#x0364;nnen &#x017F;cheint.<lb/>
Auch &#x017F;ind die vierja&#x0364;hrigen Ab&#x017F;chnitte, welche bey jeder<lb/>
Vergleichung eine, wenn auch die allereinfach&#x017F;te Multi-<lb/>
plication erfordern, &#x017F;o unbequem, und der Vortheil einer<lb/>
einzigen Aera i&#x017F;t &#x017F;o ent&#x017F;chieden, daß man die ro&#x0364;mi&#x017F;che<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in der griechi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte eingefu&#x0364;hrt zu &#x017F;ehen<lb/>
wu&#x0364;n&#x017F;chen mo&#x0364;chte.</p><lb/>
          <p>Den Nachtheil der griechi&#x017F;chen Zeitrechnung daß der<lb/>
Anfang des Jahrs nach dem Sommer&#x017F;ol&#x017F;titium be&#x017F;timmt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0207] ren; oder, welches wahrſcheinlicher iſt, um Tullus an den Anfang des Saͤculums hinaufzubringen. Waͤre es nothwendig fuͤr die Beſtimmung einer Aera daß ihr Anfangspunkt hiſtoriſch feſt ſtehe, ſo wuͤrde die von der Erbauung Roms, nach dem was bisher geſagt iſt, vollkommen unmoͤglich ſeyn. Es gilt aber hier gleich, ſobald man ſich nur daruͤber nicht taͤuſcht daß er nicht hiſtoriſch iſt. Was einer Aera vorzuͤgliche Brauchbarkeit giebt, iſt daß ſie fruͤh genug beginne um den Raum eigent- licher hiſtoriſcher Zeitbeſtimmungen mit vorwaͤrts gehen- der Berechnung zu umfaſſen: und daß ſie einem Volk oder einer Begebenheit angehoͤre, welche allen Voͤlkern auf de- ren Geſchichte ſie angewandt werden kann gleich ihren eig- nen Hauptepochen wichtig ſey. Dies nun gilt von der Gruͤndung Roms fuͤr das ge- ſammte Abendland, bis zum Anfang der chriſtlichen Zeit- rechnung. Denn alle Voͤlkergeſchichte Europas verfließt im Meer der roͤmiſchen. Daher iſt dieſe Aera auch der Olympiadenzeitrechnung vorzuziehen wenn dieſe gleich um ein Vierteljahrhundert fruͤher beginnt, und ſchon als grie- chiſche Anſpruch auf Vorrang machen zu koͤnnen ſcheint. Auch ſind die vierjaͤhrigen Abſchnitte, welche bey jeder Vergleichung eine, wenn auch die allereinfachſte Multi- plication erfordern, ſo unbequem, und der Vortheil einer einzigen Aera iſt ſo entſchieden, daß man die roͤmiſche ſelbſt in der griechiſchen Geſchichte eingefuͤhrt zu ſehen wuͤnſchen moͤchte. Den Nachtheil der griechiſchen Zeitrechnung daß der Anfang des Jahrs nach dem Sommerſolſtitium beſtimmt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/207
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/207>, abgerufen am 31.10.2024.