Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

S. 176. Note 23. Z. 7. v. u. st. apolabein l. apolipein.

-- 178. Note 25. am Schluß sind die Worte und Coriola-
nus
wegzustreichen.

Zu S. 182. War Rom eine etruskische Stadt, so muß sie als
Colonie eines der zwölf Hauptorte gedacht werden: und da-
durch wird die ursprüngliche Entstehung des unterthänigen
Standes, der Clienten, leicht erklärlich. Es waren die al-
ten Bewohner der Gegend, die Siculer, ein Volk dem grie-
chischen Stamm verwandt, und der Nahme ihrer Stadt,
Roma, mag mehr als den Laut eines griechischen haben. So
war Cäre siculisch gewesen, und ihr etruskischer Nahme ver-
drängte den alten siculischen nicht im Munde der Griechen.

Es mag eine vermessene Hypothese genannt werden: aber
mir scheint sehr vieles auf Cäre als Roms Mutterstadt zu
deuten.

Nach der Römer eignem Urtheil zeigte der Nahme der Cä-
rimonien
an, daß die heiligen Gebräuche Roms von jener
Stadt ausgegangen wären; und dorthin, anstatt in die nä-
her gelegenen latinischen Städte, oder nach Veji, der Lager-
stadt der übriggebliebenen Bewaffneten, wurden, bey dem
gallischen Unglück, Roms Heiligthümer geflüchtet. Während
Rom und Veji in einem ewigen Kriegsverhältniß lebten, ist
die Eintracht mit dem eben so nahen Cäre die ersten vier
Jahrhunderte hindurch nie gestört: doch lockte dieses als eine
wenigstens eben so reiche und gewiß nicht schwierigere Er-
oberung.

Mit den Cäriten bestand das nach ihnen benannte Bürger-
recht, dessen Nahme als Beweis gelten kann daß es zuerst für
sie errichtet ist. Ist dieses, so muß es für sie früher gegolten
haben als nach dem kurzen Kriege am Anfang des fünften
Jahrhunderts, weil dasselbe Recht den Tusculanern schon vor
demselben gegeben ward.

Nun ist es aber merkwürdig daß neben den latinischen
noch eine andre Klasse römischer Colonieen bestand, welche
ein ganz andres Verhältniß als jene zu Rom hatten, nämlich
die Seecolonieen. Während der Römer welcher in eine lati-
nische trat seinem Bürgerrecht entsagte, empfingen die Ein-
wohner der Stadt welche Seecolonie ward, das Bürgerrecht.
(Antium: Livius VIII. c. 14.) Aber nicht das plebeji-
sche: denn sie waren nicht zum Kriegsdienst verpflichtet (Li-

S. 176. Note 23. Z. 7. v. u. ſt. ἀπολαβεῖν l. ἀπολιπεῖν.

— 178. Note 25. am Schluß ſind die Worte und Coriola-
nus
wegzuſtreichen.

Zu S. 182. War Rom eine etruskiſche Stadt, ſo muß ſie als
Colonie eines der zwoͤlf Hauptorte gedacht werden: und da-
durch wird die urſpruͤngliche Entſtehung des unterthaͤnigen
Standes, der Clienten, leicht erklaͤrlich. Es waren die al-
ten Bewohner der Gegend, die Siculer, ein Volk dem grie-
chiſchen Stamm verwandt, und der Nahme ihrer Stadt,
Roma, mag mehr als den Laut eines griechiſchen haben. So
war Caͤre ſiculiſch geweſen, und ihr etruskiſcher Nahme ver-
draͤngte den alten ſiculiſchen nicht im Munde der Griechen.

Es mag eine vermeſſene Hypotheſe genannt werden: aber
mir ſcheint ſehr vieles auf Caͤre als Roms Mutterſtadt zu
deuten.

Nach der Roͤmer eignem Urtheil zeigte der Nahme der Caͤ-
rimonien
an, daß die heiligen Gebraͤuche Roms von jener
Stadt ausgegangen waͤren; und dorthin, anſtatt in die naͤ-
her gelegenen latiniſchen Staͤdte, oder nach Veji, der Lager-
ſtadt der uͤbriggebliebenen Bewaffneten, wurden, bey dem
galliſchen Ungluͤck, Roms Heiligthuͤmer gefluͤchtet. Waͤhrend
Rom und Veji in einem ewigen Kriegsverhaͤltniß lebten, iſt
die Eintracht mit dem eben ſo nahen Caͤre die erſten vier
Jahrhunderte hindurch nie geſtoͤrt: doch lockte dieſes als eine
wenigſtens eben ſo reiche und gewiß nicht ſchwierigere Er-
oberung.

Mit den Caͤriten beſtand das nach ihnen benannte Buͤrger-
recht, deſſen Nahme als Beweis gelten kann daß es zuerſt fuͤr
ſie errichtet iſt. Iſt dieſes, ſo muß es fuͤr ſie fruͤher gegolten
haben als nach dem kurzen Kriege am Anfang des fuͤnften
Jahrhunderts, weil daſſelbe Recht den Tuſculanern ſchon vor
demſelben gegeben ward.

Nun iſt es aber merkwuͤrdig daß neben den latiniſchen
noch eine andre Klaſſe roͤmiſcher Colonieen beſtand, welche
ein ganz andres Verhaͤltniß als jene zu Rom hatten, naͤmlich
die Seecolonieen. Waͤhrend der Roͤmer welcher in eine lati-
niſche trat ſeinem Buͤrgerrecht entſagte, empfingen die Ein-
wohner der Stadt welche Seecolonie ward, das Buͤrgerrecht.
(Antium: Livius VIII. c. 14.) Aber nicht das plebeji-
ſche: denn ſie waren nicht zum Kriegsdienſt verpflichtet (Li-

<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="corrigenda">
        <pb facs="#f0480"/>
        <p>S. 176. Note 23. Z. 7. v. u. &#x017F;t. &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B1;&#x03B2;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD; l. &#x1F00;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C0;&#x03B5;&#x1FD6;&#x03BD;.</p><lb/>
        <p>&#x2014; 178. Note 25. am Schluß &#x017F;ind die Worte <hi rendition="#g">und Coriola-<lb/>
nus</hi> wegzu&#x017F;treichen.</p><lb/>
        <p>Zu S. 182. War Rom eine etruski&#x017F;che Stadt, &#x017F;o muß &#x017F;ie als<lb/>
Colonie eines der zwo&#x0364;lf Hauptorte gedacht werden: und da-<lb/>
durch wird die ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Ent&#x017F;tehung des untertha&#x0364;nigen<lb/>
Standes, der Clienten, leicht erkla&#x0364;rlich. Es waren die al-<lb/>
ten Bewohner der Gegend, die Siculer, ein Volk dem grie-<lb/>
chi&#x017F;chen Stamm verwandt, und der Nahme ihrer Stadt,<lb/>
Roma, mag mehr als den Laut eines griechi&#x017F;chen haben. So<lb/>
war Ca&#x0364;re &#x017F;iculi&#x017F;ch gewe&#x017F;en, und ihr etruski&#x017F;cher Nahme ver-<lb/>
dra&#x0364;ngte den alten &#x017F;iculi&#x017F;chen nicht im Munde der Griechen.</p><lb/>
        <p>Es mag eine verme&#x017F;&#x017F;ene Hypothe&#x017F;e genannt werden: aber<lb/>
mir &#x017F;cheint &#x017F;ehr vieles auf Ca&#x0364;re als Roms Mutter&#x017F;tadt zu<lb/>
deuten.</p><lb/>
        <p>Nach der Ro&#x0364;mer eignem Urtheil zeigte der Nahme der <hi rendition="#g">Ca&#x0364;-<lb/>
rimonien</hi> an, daß die heiligen Gebra&#x0364;uche Roms von jener<lb/>
Stadt ausgegangen wa&#x0364;ren; und dorthin, an&#x017F;tatt in die na&#x0364;-<lb/>
her gelegenen latini&#x017F;chen Sta&#x0364;dte, oder nach Veji, der Lager-<lb/>
&#x017F;tadt der u&#x0364;briggebliebenen Bewaffneten, wurden, bey dem<lb/>
galli&#x017F;chen Unglu&#x0364;ck, Roms Heiligthu&#x0364;mer geflu&#x0364;chtet. Wa&#x0364;hrend<lb/>
Rom und Veji in einem ewigen Kriegsverha&#x0364;ltniß lebten, i&#x017F;t<lb/>
die Eintracht mit dem eben &#x017F;o nahen Ca&#x0364;re die er&#x017F;ten vier<lb/>
Jahrhunderte hindurch nie ge&#x017F;to&#x0364;rt: doch lockte die&#x017F;es als eine<lb/>
wenig&#x017F;tens eben &#x017F;o reiche und gewiß nicht &#x017F;chwierigere Er-<lb/>
oberung.</p><lb/>
        <p>Mit den Ca&#x0364;riten be&#x017F;tand das nach ihnen benannte Bu&#x0364;rger-<lb/>
recht, de&#x017F;&#x017F;en Nahme als Beweis gelten kann daß es zuer&#x017F;t fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ie errichtet i&#x017F;t. I&#x017F;t die&#x017F;es, &#x017F;o muß es fu&#x0364;r &#x017F;ie fru&#x0364;her gegolten<lb/>
haben als nach dem kurzen Kriege am Anfang des fu&#x0364;nften<lb/>
Jahrhunderts, weil da&#x017F;&#x017F;elbe Recht den Tu&#x017F;culanern &#x017F;chon vor<lb/>
dem&#x017F;elben gegeben ward.</p><lb/>
        <p>Nun i&#x017F;t es aber merkwu&#x0364;rdig daß neben den latini&#x017F;chen<lb/>
noch eine andre Kla&#x017F;&#x017F;e ro&#x0364;mi&#x017F;cher Colonieen be&#x017F;tand, welche<lb/>
ein ganz andres Verha&#x0364;ltniß als jene zu Rom hatten, na&#x0364;mlich<lb/>
die Seecolonieen. Wa&#x0364;hrend der Ro&#x0364;mer welcher in eine lati-<lb/>
ni&#x017F;che trat &#x017F;einem Bu&#x0364;rgerrecht ent&#x017F;agte, empfingen die Ein-<lb/>
wohner der Stadt welche Seecolonie ward, das Bu&#x0364;rgerrecht.<lb/>
(Antium: Livius <hi rendition="#aq">VIII. c.</hi> 14.) Aber nicht das plebeji-<lb/>
&#x017F;che: denn &#x017F;ie waren nicht zum Kriegsdien&#x017F;t verpflichtet (Li-<lb/></p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[0480] S. 176. Note 23. Z. 7. v. u. ſt. ἀπολαβεῖν l. ἀπολιπεῖν. — 178. Note 25. am Schluß ſind die Worte und Coriola- nus wegzuſtreichen. Zu S. 182. War Rom eine etruskiſche Stadt, ſo muß ſie als Colonie eines der zwoͤlf Hauptorte gedacht werden: und da- durch wird die urſpruͤngliche Entſtehung des unterthaͤnigen Standes, der Clienten, leicht erklaͤrlich. Es waren die al- ten Bewohner der Gegend, die Siculer, ein Volk dem grie- chiſchen Stamm verwandt, und der Nahme ihrer Stadt, Roma, mag mehr als den Laut eines griechiſchen haben. So war Caͤre ſiculiſch geweſen, und ihr etruskiſcher Nahme ver- draͤngte den alten ſiculiſchen nicht im Munde der Griechen. Es mag eine vermeſſene Hypotheſe genannt werden: aber mir ſcheint ſehr vieles auf Caͤre als Roms Mutterſtadt zu deuten. Nach der Roͤmer eignem Urtheil zeigte der Nahme der Caͤ- rimonien an, daß die heiligen Gebraͤuche Roms von jener Stadt ausgegangen waͤren; und dorthin, anſtatt in die naͤ- her gelegenen latiniſchen Staͤdte, oder nach Veji, der Lager- ſtadt der uͤbriggebliebenen Bewaffneten, wurden, bey dem galliſchen Ungluͤck, Roms Heiligthuͤmer gefluͤchtet. Waͤhrend Rom und Veji in einem ewigen Kriegsverhaͤltniß lebten, iſt die Eintracht mit dem eben ſo nahen Caͤre die erſten vier Jahrhunderte hindurch nie geſtoͤrt: doch lockte dieſes als eine wenigſtens eben ſo reiche und gewiß nicht ſchwierigere Er- oberung. Mit den Caͤriten beſtand das nach ihnen benannte Buͤrger- recht, deſſen Nahme als Beweis gelten kann daß es zuerſt fuͤr ſie errichtet iſt. Iſt dieſes, ſo muß es fuͤr ſie fruͤher gegolten haben als nach dem kurzen Kriege am Anfang des fuͤnften Jahrhunderts, weil daſſelbe Recht den Tuſculanern ſchon vor demſelben gegeben ward. Nun iſt es aber merkwuͤrdig daß neben den latiniſchen noch eine andre Klaſſe roͤmiſcher Colonieen beſtand, welche ein ganz andres Verhaͤltniß als jene zu Rom hatten, naͤmlich die Seecolonieen. Waͤhrend der Roͤmer welcher in eine lati- niſche trat ſeinem Buͤrgerrecht entſagte, empfingen die Ein- wohner der Stadt welche Seecolonie ward, das Buͤrgerrecht. (Antium: Livius VIII. c. 14.) Aber nicht das plebeji- ſche: denn ſie waren nicht zum Kriegsdienſt verpflichtet (Li-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/480
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/480>, abgerufen am 31.10.2024.