Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.
negabant. Livius VI. c. 42. Um diese Bestätigung in der S. 268. Z. 7. v. u. st. sechszehnlöthige, l. sechszehn -- 273. Z. 9. v. u. nach: Tagen setze, -- 277. Z. 14. v. u. nach: befremdet setze: -- 278. Z. 1. st. die l. den. -- 281. Z. 4. v. u. st. Städten alles verrückt, und l. -- 283. Z. 11. v. u. st. seine l. seiner. -- 284. Z. 11. st. müßte l. mußte. -- 285. Z. 3. v. u. vor ihrem setze, -- 286. Z. 13. st. sie l. diese. -- 290. Z. 5. v. u. st. die Curie l. den Senat. -- 294. Z. 10. v. u. st. Lucumo l. Lucumos. -- 296. Z. 12. st. darbietenden l. versprechenden. -- 310. Z. 8. nach dürfen setze; -- 311. Z. 13. v. u. st. einzuführen angeführt l. einzu- Zu S. 312. Z. 6. Ausdrücklich wird die griechische Abfassung Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausspruch des Orakels auf des S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. st. Anius l. Attius. -- 328. Z. 9. v. u. nach Uebel setze, -- 345. Note 11. Z. 7. v. u. st. 00. l. 103. E. -- 347. Z. 14. st. frühere, worin l. frühere genannt
negabant. Livius VI. c. 42. Um dieſe Beſtaͤtigung in der S. 268. Z. 7. v. u. ſt. ſechszehnloͤthige, l. ſechszehn — 273. Z. 9. v. u. nach: Tagen ſetze, — 277. Z. 14. v. u. nach: befremdet ſetze: — 278. Z. 1. ſt. die l. den. — 281. Z. 4. v. u. ſt. Staͤdten alles verruͤckt, und l. — 283. Z. 11. v. u. ſt. ſeine l. ſeiner. — 284. Z. 11. ſt. muͤßte l. mußte. — 285. Z. 3. v. u. vor ihrem ſetze, — 286. Z. 13. ſt. ſie l. dieſe. — 290. Z. 5. v. u. ſt. die Curie l. den Senat. — 294. Z. 10. v. u. ſt. Lucumo l. Lucumos. — 296. Z. 12. ſt. darbietenden l. verſprechenden. — 310. Z. 8. nach duͤrfen ſetze; — 311. Z. 13. v. u. ſt. einzufuͤhren angefuͤhrt l. einzu- Zu S. 312. Z. 6. Ausdruͤcklich wird die griechiſche Abfaſſung Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausſpruch des Orakels auf des S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. ſt. Anius l. Attius. — 328. Z. 9. v. u. nach Uebel ſetze, — 345. Note 11. Z. 7. v. u. ſt. 00. l. 103. E. — 347. Z. 14. ſt. fruͤhere, worin l. fruͤhere genannt <TEI> <text> <back> <div type="corrigenda"> <p><hi rendition="#aq"><pb facs="#f0482"/> negabant.</hi> Livius <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 42. Um dieſe Beſtaͤtigung in der<lb/> Form zu erhalten als das Maͤniſche Geſetz ihr Weſen ver-<lb/> nichtet hatte, dieſe Beſtaͤtigung welche nur in der Gemeinde<lb/> der Curien, wozu die Patricier namentlich berufen wurden,<lb/> ertheilt ſeyn kann (S. 234.), ſind die Scheincomitien der-<lb/> ſelben beybehalten geworden.</p><lb/> <p>S. 268. Z. 7. v. u. ſt. <hi rendition="#g">ſechszehnloͤthige, l. ſechszehn<lb/> loͤthige.</hi></p><lb/> <p>— 273. Z. 9. v. u. nach: <hi rendition="#g">Tagen</hi> ſetze,</p><lb/> <p>— 277. Z. 14. v. u. nach: <hi rendition="#g">befremdet</hi> ſetze:</p><lb/> <p>— 278. Z. 1. ſt. <hi rendition="#g">die l. den.</hi></p><lb/> <p>— 281. Z. 4. v. u. ſt. <hi rendition="#g">Staͤdten alles verruͤckt, und l.<lb/> Staͤdten, alles verruͤckt und.</hi></p><lb/> <p>— 283. Z. 11. v. u. ſt. <hi rendition="#g">ſeine l. ſeiner.</hi></p><lb/> <p>— 284. Z. 11. ſt. <hi rendition="#g">muͤßte l. mußte.</hi></p><lb/> <p>— 285. Z. 3. v. u. vor <hi rendition="#g">ihrem</hi> ſetze,</p><lb/> <p>— 286. Z. 13. ſt. <hi rendition="#g">ſie l. dieſe.</hi></p><lb/> <p>— 290. Z. 5. v. u. ſt. <hi rendition="#g">die Curie l. den Senat.</hi></p><lb/> <p>— 294. Z. 10. v. u. ſt. <hi rendition="#g">Lucumo l. Lucumos.</hi></p><lb/> <p>— 296. Z. 12. ſt. <hi rendition="#g">darbietenden l. verſprechenden.</hi></p><lb/> <p>— 310. Z. 8. nach <hi rendition="#g">duͤrfen</hi> ſetze;</p><lb/> <p>— 311. Z. 13. v. u. ſt. <hi rendition="#g">einzufuͤhren angefuͤhrt l. einzu-<lb/> fuͤhren, angegeben.</hi></p><lb/> <p>Zu S. 312. Z. 6. Ausdruͤcklich wird die griechiſche Abfaſſung<lb/> der tarquiniſchen Sibyllenorakel anerkannt durch Zonaras<lb/> Erzaͤhlung <hi rendition="#aq">(VII. c.</hi> 11.): es waͤren zwey Dollmetſcher aus<lb/> Griechenland berufen worden, weil man zu Rom die Ora-<lb/> kel nur unvollkommen verſtanden haͤtte.</p><lb/> <p>Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausſpruch des Orakels auf des<lb/> Koͤnigs Rathfrage findet ſich nur bey Zonaras <hi rendition="#aq">VII. c.</hi> 11:<lb/> er werde fallen wenn ein Hund mit Menſchenſtimme reden<lb/> wuͤrde. Uebereinſtimmend damit, im Sinn, iſt die Traum-<lb/> deutung der Aruſpices in Attius Tragoͤdie. Cicero <hi rendition="#aq">de di-<lb/> vinat. I. c.</hi> 22.</p><lb/> <p>S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. ſt. <hi rendition="#g">Anius l. Attius.</hi></p><lb/> <p>— 328. Z. 9. v. u. nach <hi rendition="#g">Uebel</hi> ſetze,</p><lb/> <p>— 345. Note 11. Z. 7. v. u. ſt. 00. l. 103. <hi rendition="#aq">E.</hi></p><lb/> <p>— 347. Z. 14. ſt. <hi rendition="#g">fruͤhere, worin l. fruͤhere genannt<lb/> wird, worin.</hi></p><lb/> </div> </back> </text> </TEI> [0482]
negabant. Livius VI. c. 42. Um dieſe Beſtaͤtigung in der
Form zu erhalten als das Maͤniſche Geſetz ihr Weſen ver-
nichtet hatte, dieſe Beſtaͤtigung welche nur in der Gemeinde
der Curien, wozu die Patricier namentlich berufen wurden,
ertheilt ſeyn kann (S. 234.), ſind die Scheincomitien der-
ſelben beybehalten geworden.
S. 268. Z. 7. v. u. ſt. ſechszehnloͤthige, l. ſechszehn
loͤthige.
— 273. Z. 9. v. u. nach: Tagen ſetze,
— 277. Z. 14. v. u. nach: befremdet ſetze:
— 278. Z. 1. ſt. die l. den.
— 281. Z. 4. v. u. ſt. Staͤdten alles verruͤckt, und l.
Staͤdten, alles verruͤckt und.
— 283. Z. 11. v. u. ſt. ſeine l. ſeiner.
— 284. Z. 11. ſt. muͤßte l. mußte.
— 285. Z. 3. v. u. vor ihrem ſetze,
— 286. Z. 13. ſt. ſie l. dieſe.
— 290. Z. 5. v. u. ſt. die Curie l. den Senat.
— 294. Z. 10. v. u. ſt. Lucumo l. Lucumos.
— 296. Z. 12. ſt. darbietenden l. verſprechenden.
— 310. Z. 8. nach duͤrfen ſetze;
— 311. Z. 13. v. u. ſt. einzufuͤhren angefuͤhrt l. einzu-
fuͤhren, angegeben.
Zu S. 312. Z. 6. Ausdruͤcklich wird die griechiſche Abfaſſung
der tarquiniſchen Sibyllenorakel anerkannt durch Zonaras
Erzaͤhlung (VII. c. 11.): es waͤren zwey Dollmetſcher aus
Griechenland berufen worden, weil man zu Rom die Ora-
kel nur unvollkommen verſtanden haͤtte.
Zu S. 314. Z. 4. v. u. Der Ausſpruch des Orakels auf des
Koͤnigs Rathfrage findet ſich nur bey Zonaras VII. c. 11:
er werde fallen wenn ein Hund mit Menſchenſtimme reden
wuͤrde. Uebereinſtimmend damit, im Sinn, iſt die Traum-
deutung der Aruſpices in Attius Tragoͤdie. Cicero de di-
vinat. I. c. 22.
S. 324. Note 86. Z. 10. v. u. ſt. Anius l. Attius.
— 328. Z. 9. v. u. nach Uebel ſetze,
— 345. Note 11. Z. 7. v. u. ſt. 00. l. 103. E.
— 347. Z. 14. ſt. fruͤhere, worin l. fruͤhere genannt
wird, worin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |