Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Flaminia, Venetien und Histrien 25): und in diesem
nämlichen Sinn war das Königreich dieses Nahmens,
dessen Krone die Lombarden trugen, und dessen Gränzen,
wenn Histrien ihnen fehlte, sich dagegen nach Süden viel
weiter erstreckten, kein anmaaßender Titel.

Der Nahme ist offenbar einheimischen Ursprungs 26).
Die ältesten Griechen leiteten ihn, ihrer Gewohnheit
nach, ab von dem eines einheimischen Königs: Andere
von einem einheimischen oder altgriechischen einen Stier
bezeichnenden Wort Italos, oder Itounlos: die Aelteren
mythisch, auf die herakleischen Sagen bezogen: Timäus,
in seiner Römischen Geschichte, im Geist seines Zeital-
ters, verwandte die mythische Tradition zu einer klügeln-
den Deutung aus dem Heerdenreichthum des Lan-
des 27). Daß die Römer das Wort entlehnten ist kei-
nem Zweifel unterworfen; wann es bey ihnen gebräuch-
lich geworden ist, darüber haben wir keine Spur. Wahr-
scheinlich aber hat das Bedürfniß eines Worts zur Be-

25) S. Jac. Gothofredus ad l. 6. Cod. Theod. de annona
et tributis
.
26) Kühnere Wortvergleicher finden vielleicht Einerleiheit in
Sikelus und Italus, wie beyde Völker nach der Sage eines
Stamms waren. Alle gute Handschriften des Thukydides
nennen (VI. c. 2.) Italus, König der Sikeler, wo der
schlechte gedruckte Text Arkadon hat. S. varr. lect. Thu-
cyd. Duker
.
27) Jenes that Hellanikus von Lesbus (bey Dionysius I. c. 35.),
ihm folgt mit geringer Abweichung Apollodorus (Biblioth.
II. c. 5. 10.).
Timäus Etymologie, aus seiner Römischen
Geschichte, bey Gellius (XI. c. 1.); aus ihm entlehnte sie
wohl Piso (bey Varro, de re rust. II. e. 1.).

Flaminia, Venetien und Hiſtrien 25): und in dieſem
naͤmlichen Sinn war das Koͤnigreich dieſes Nahmens,
deſſen Krone die Lombarden trugen, und deſſen Graͤnzen,
wenn Hiſtrien ihnen fehlte, ſich dagegen nach Suͤden viel
weiter erſtreckten, kein anmaaßender Titel.

Der Nahme iſt offenbar einheimiſchen Urſprungs 26).
Die aͤlteſten Griechen leiteten ihn, ihrer Gewohnheit
nach, ab von dem eines einheimiſchen Koͤnigs: Andere
von einem einheimiſchen oder altgriechiſchen einen Stier
bezeichnenden Wort Ἰταλὸς, oder Ἰτȣ̃λος: die Aelteren
mythiſch, auf die herakleiſchen Sagen bezogen: Timaͤus,
in ſeiner Roͤmiſchen Geſchichte, im Geiſt ſeines Zeital-
ters, verwandte die mythiſche Tradition zu einer kluͤgeln-
den Deutung aus dem Heerdenreichthum des Lan-
des 27). Daß die Roͤmer das Wort entlehnten iſt kei-
nem Zweifel unterworfen; wann es bey ihnen gebraͤuch-
lich geworden iſt, daruͤber haben wir keine Spur. Wahr-
ſcheinlich aber hat das Beduͤrfniß eines Worts zur Be-

25) S. Jac. Gothofredus ad l. 6. Cod. Theod. de annona
et tributis
.
26) Kuͤhnere Wortvergleicher finden vielleicht Einerleiheit in
Sikelus und Italus, wie beyde Voͤlker nach der Sage eines
Stamms waren. Alle gute Handſchriften des Thukydides
nennen (VI. c. 2.) Italus, Koͤnig der Sikeler, wo der
ſchlechte gedruckte Text Αϱκάδων hat. S. varr. lect. Thu-
cyd. Duker
.
27) Jenes that Hellanikus von Lesbus (bey Dionyſius I. c. 35.),
ihm folgt mit geringer Abweichung Apollodorus (Biblioth.
II. c. 5. 10.).
Timaͤus Etymologie, aus ſeiner Roͤmiſchen
Geſchichte, bey Gellius (XI. c. 1.); aus ihm entlehnte ſie
wohl Piſo (bey Varro, de re rust. II. e. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0053" n="31"/>
Flaminia, Venetien und Hi&#x017F;trien <note place="foot" n="25)">S. <hi rendition="#aq">Jac. Gothofredus ad l. 6. Cod. Theod. de annona<lb/>
et tributis</hi>.</note>: und in die&#x017F;em<lb/>
na&#x0364;mlichen Sinn war das Ko&#x0364;nigreich die&#x017F;es Nahmens,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Krone die Lombarden trugen, und de&#x017F;&#x017F;en Gra&#x0364;nzen,<lb/>
wenn Hi&#x017F;trien ihnen fehlte, &#x017F;ich dagegen nach Su&#x0364;den viel<lb/>
weiter er&#x017F;treckten, kein anmaaßender Titel.</p><lb/>
        <p>Der Nahme i&#x017F;t offenbar einheimi&#x017F;chen Ur&#x017F;prungs <note place="foot" n="26)">Ku&#x0364;hnere Wortvergleicher finden vielleicht Einerleiheit in<lb/>
Sikelus und Italus, wie beyde Vo&#x0364;lker nach der Sage eines<lb/>
Stamms waren. Alle gute Hand&#x017F;chriften des Thukydides<lb/>
nennen <hi rendition="#aq">(VI. c. 2.)</hi> Italus, Ko&#x0364;nig der Sikeler, wo der<lb/>
&#x017F;chlechte gedruckte Text &#x0391;&#x03F1;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B4;&#x03C9;&#x03BD; hat. S. <hi rendition="#aq">varr. lect. Thu-<lb/>
cyd. Duker</hi>.</note>.<lb/>
Die a&#x0364;lte&#x017F;ten Griechen leiteten ihn, ihrer Gewohnheit<lb/>
nach, ab von dem eines einheimi&#x017F;chen Ko&#x0364;nigs: Andere<lb/>
von einem einheimi&#x017F;chen oder altgriechi&#x017F;chen einen Stier<lb/>
bezeichnenden Wort &#x1F38;&#x03C4;&#x03B1;&#x03BB;&#x1F78;&#x03C2;, oder &#x1F38;&#x03C4;&#x0223;&#x0303;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C2;: die Aelteren<lb/>
mythi&#x017F;ch, auf die heraklei&#x017F;chen Sagen bezogen: Tima&#x0364;us,<lb/>
in &#x017F;einer Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte, im Gei&#x017F;t &#x017F;eines Zeital-<lb/>
ters, verwandte die mythi&#x017F;che Tradition zu einer klu&#x0364;geln-<lb/>
den Deutung aus dem Heerdenreichthum des Lan-<lb/>
des <note place="foot" n="27)">Jenes that Hellanikus von Lesbus (bey Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 35.),<lb/>
ihm folgt mit geringer Abweichung Apollodorus <hi rendition="#aq">(Biblioth.<lb/>
II. c. 5. 10.).</hi> Tima&#x0364;us Etymologie, aus &#x017F;einer Ro&#x0364;mi&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichte, bey Gellius <hi rendition="#aq">(XI. c. 1.);</hi> aus ihm entlehnte &#x017F;ie<lb/>
wohl Pi&#x017F;o (bey Varro, <hi rendition="#aq">de re rust. II. e.</hi> 1.).</note>. Daß die Ro&#x0364;mer das Wort entlehnten i&#x017F;t kei-<lb/>
nem Zweifel unterworfen; wann es bey ihnen gebra&#x0364;uch-<lb/>
lich geworden i&#x017F;t, daru&#x0364;ber haben wir keine Spur. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich aber hat das Bedu&#x0364;rfniß eines Worts zur Be-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[31/0053] Flaminia, Venetien und Hiſtrien 25): und in dieſem naͤmlichen Sinn war das Koͤnigreich dieſes Nahmens, deſſen Krone die Lombarden trugen, und deſſen Graͤnzen, wenn Hiſtrien ihnen fehlte, ſich dagegen nach Suͤden viel weiter erſtreckten, kein anmaaßender Titel. Der Nahme iſt offenbar einheimiſchen Urſprungs 26). Die aͤlteſten Griechen leiteten ihn, ihrer Gewohnheit nach, ab von dem eines einheimiſchen Koͤnigs: Andere von einem einheimiſchen oder altgriechiſchen einen Stier bezeichnenden Wort Ἰταλὸς, oder Ἰτȣ̃λος: die Aelteren mythiſch, auf die herakleiſchen Sagen bezogen: Timaͤus, in ſeiner Roͤmiſchen Geſchichte, im Geiſt ſeines Zeital- ters, verwandte die mythiſche Tradition zu einer kluͤgeln- den Deutung aus dem Heerdenreichthum des Lan- des 27). Daß die Roͤmer das Wort entlehnten iſt kei- nem Zweifel unterworfen; wann es bey ihnen gebraͤuch- lich geworden iſt, daruͤber haben wir keine Spur. Wahr- ſcheinlich aber hat das Beduͤrfniß eines Worts zur Be- 25) S. Jac. Gothofredus ad l. 6. Cod. Theod. de annona et tributis. 26) Kuͤhnere Wortvergleicher finden vielleicht Einerleiheit in Sikelus und Italus, wie beyde Voͤlker nach der Sage eines Stamms waren. Alle gute Handſchriften des Thukydides nennen (VI. c. 2.) Italus, Koͤnig der Sikeler, wo der ſchlechte gedruckte Text Αϱκάδων hat. S. varr. lect. Thu- cyd. Duker. 27) Jenes that Hellanikus von Lesbus (bey Dionyſius I. c. 35.), ihm folgt mit geringer Abweichung Apollodorus (Biblioth. II. c. 5. 10.). Timaͤus Etymologie, aus ſeiner Roͤmiſchen Geſchichte, bey Gellius (XI. c. 1.); aus ihm entlehnte ſie wohl Piſo (bey Varro, de re rust. II. e. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/53
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 31. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/53>, abgerufen am 31.10.2024.