Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.schon angeführten Erzählung des Antiochus, in Bruttium Die Erzählung wie sich die Italieten in zwey abge- 42) ektesanto polin ges tes Oinotries tauten etis nun `Uele kaleetai. I. c. 167. 43) Aristoteles, Politic. VII. c. 10. Dionysius I. c. 35. Ari-
stoteles Nachricht: diese Gesetze gelten noch jetzt (kai nun eti), ist wahrscheinlich, wie seine ganze Erzählung, aus Antiochus entlehnt; denn im fünften Jahrhundert fand man wohl keine Oenotrer mehr. ſchon angefuͤhrten Erzaͤhlung des Antiochus, in Bruttium Die Erzaͤhlung wie ſich die Italieten in zwey abge- 42) ἐκτήσαντο πόλιν γῆς τῆς Οἰνωτϱίης ταύτην ἥτις νῦν ῾ϒέλη καλέεται. I. c. 167. 43) Ariſtoteles, Politic. VII. c. 10. Dionyſius I. c. 35. Ari-
ſtoteles Nachricht: dieſe Geſetze gelten noch jetzt (καὶ νῦν ἔτι), iſt wahrſcheinlich, wie ſeine ganze Erzaͤhlung, aus Antiochus entlehnt; denn im fuͤnften Jahrhundert fand man wohl keine Oenotrer mehr. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="40"/> ſchon angefuͤhrten Erzaͤhlung des Antiochus, in Bruttium<lb/> und im ſuͤdoͤſtlichen Lucanien. Zwey Voͤlker werden un-<lb/> terſchieden: die Italieten, in dem kleinen Bezirk des ur-<lb/> ſpruͤnglichen Italiens, innerhalb der Landenge zwiſchen<lb/> dem Scyllaciſchen und dem Napetiniſchen Meerbuſen;<lb/> die Choner, noͤrdlich und außerhalb der Landenge bis an<lb/> Japygien. Herodot rechnet auch die Weſtkuͤſte Lucaniens<lb/> zu Oenotrien; die, wo Elea von den Phokaͤern gegruͤndet<lb/> ward <note place="foot" n="42)">ἐκτήσαντο πόλιν γῆς τῆς Οἰνωτϱίης ταύτην ἥτις νῦν ῾ϒέλη<lb/> καλέεται. <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 167.</note>. Hier lagen auch Oenotriſche Inſeln. Jene<lb/> ſollen als Hirten gelebt haben, bis, lange vor Minos Zeit-<lb/> alter, Italus, ein maͤchtiger, weiſer und tapferer Mann,<lb/> durch Ueberredung und Gewalt ſie zu einem Volk verei-<lb/> nigte, zum Ackerbau bewog, und ihnen Geſetze gab; ſo<lb/> daß das umgebildete Volk ſich und ſein Land nach ihm<lb/> nannte. Durch ſeine Geſetze wurden Syſſitien einge-<lb/> fuͤhrt; gemeinſchaftliche Mahlzeiten der Maͤnner, zu de-<lb/> nen jeder ein vorgeſchriebenes Maaß ſteuerte. Die Sitte<lb/> erhielt ſich mit einigen andern Italus zugeſchriebenen Ge-<lb/> ſetzen ſehr ſpaͤt, und ſo lange als noch einige Ueberreſte der<lb/> Nation beſtanden <note place="foot" n="43)">Ariſtoteles, <hi rendition="#aq">Politic. VII. c.</hi> 10. Dionyſius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 35. Ari-<lb/> ſtoteles Nachricht: dieſe Geſetze gelten noch jetzt (καὶ νῦν ἔτι),<lb/> iſt wahrſcheinlich, wie ſeine ganze Erzaͤhlung, aus Antiochus<lb/> entlehnt; denn im fuͤnften Jahrhundert fand man wohl keine<lb/> Oenotrer mehr.</note>.</p><lb/> <p>Die Erzaͤhlung wie ſich die Italieten in zwey abge-<lb/> ſonderte und feindſelige Voͤlker, Sikeler und Morgeten,<lb/> geſchieden haͤtten, kann nur als eine mythiſche Bezeich-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [40/0062]
ſchon angefuͤhrten Erzaͤhlung des Antiochus, in Bruttium
und im ſuͤdoͤſtlichen Lucanien. Zwey Voͤlker werden un-
terſchieden: die Italieten, in dem kleinen Bezirk des ur-
ſpruͤnglichen Italiens, innerhalb der Landenge zwiſchen
dem Scyllaciſchen und dem Napetiniſchen Meerbuſen;
die Choner, noͤrdlich und außerhalb der Landenge bis an
Japygien. Herodot rechnet auch die Weſtkuͤſte Lucaniens
zu Oenotrien; die, wo Elea von den Phokaͤern gegruͤndet
ward 42). Hier lagen auch Oenotriſche Inſeln. Jene
ſollen als Hirten gelebt haben, bis, lange vor Minos Zeit-
alter, Italus, ein maͤchtiger, weiſer und tapferer Mann,
durch Ueberredung und Gewalt ſie zu einem Volk verei-
nigte, zum Ackerbau bewog, und ihnen Geſetze gab; ſo
daß das umgebildete Volk ſich und ſein Land nach ihm
nannte. Durch ſeine Geſetze wurden Syſſitien einge-
fuͤhrt; gemeinſchaftliche Mahlzeiten der Maͤnner, zu de-
nen jeder ein vorgeſchriebenes Maaß ſteuerte. Die Sitte
erhielt ſich mit einigen andern Italus zugeſchriebenen Ge-
ſetzen ſehr ſpaͤt, und ſo lange als noch einige Ueberreſte der
Nation beſtanden 43).
Die Erzaͤhlung wie ſich die Italieten in zwey abge-
ſonderte und feindſelige Voͤlker, Sikeler und Morgeten,
geſchieden haͤtten, kann nur als eine mythiſche Bezeich-
42) ἐκτήσαντο πόλιν γῆς τῆς Οἰνωτϱίης ταύτην ἥτις νῦν ῾ϒέλη
καλέεται. I. c. 167.
43) Ariſtoteles, Politic. VII. c. 10. Dionyſius I. c. 35. Ari-
ſtoteles Nachricht: dieſe Geſetze gelten noch jetzt (καὶ νῦν ἔτι),
iſt wahrſcheinlich, wie ſeine ganze Erzaͤhlung, aus Antiochus
entlehnt; denn im fuͤnften Jahrhundert fand man wohl keine
Oenotrer mehr.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |