Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.einige übrig waren: von demselben Stamm, den die Lo- Die Ausoner. Gegen Tyrrhenien von den Oenotrern, wohnten, sagt Sie 69) Polybius XII. c. 5. Ein alter Mythus, welcher Siris, des Morges Tochter, und ihren Mann Skindus nennt, zählt sichtbar auch die Choner zu den Sikelern, deren Nahme so dem önotrischen gleichbedeutend wird. S. Etymol. magu. s. v. Siris. 70) Polit. a. a. O. 71) Odyss. a. v. 184. 72) Strabo VI. c. 1. §. 5. 73) Elthein (ton Akhaion tinas meta ten Iliou alosin) eis ton
topon touton tes Opikes os kaleitai Lation, epi to TuR- Reniko pelagei keimenos. Dionysius I. c. 72. einige uͤbrig waren: von demſelben Stamm, den die Lo- Die Auſoner. Gegen Tyrrhenien von den Oenotrern, wohnten, ſagt Sie 69) Polybius XII. c. 5. Ein alter Mythus, welcher Siris, des Morges Tochter, und ihren Mann Skindus nennt, zaͤhlt ſichtbar auch die Choner zu den Sikelern, deren Nahme ſo dem oͤnotriſchen gleichbedeutend wird. S. Etymol. magu. s. v. Σίϱις. 70) Polit. a. a. O. 71) Odyss. α. v. 184. 72) Strabo VI. c. 1. §. 5. 73) Ἐλϑεῖν (τῶν Ἀχαιῶν τινας μετὰ τὴν Ἰλίȣ ἅλωσιν) εἰς τὸν
τόπον τοῦτον τῆς Ὀπικῆς ὅς καλεῖται Λάτιον, ἐπὶ τῷ Τυῤ- ῤηνικῷ πελάγει κείμενος. Dionyſius I. c. 72. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0070" n="48"/> einige uͤbrig waren: von demſelben Stamm, den die Lo-<lb/> krer am Zephyrium bey ihrer Niederlaſſung gefunden<lb/> hatten <note place="foot" n="69)">Polybius <hi rendition="#aq">XII. c.</hi> 5. Ein alter Mythus, welcher Siris,<lb/> des Morges Tochter, und ihren Mann Skindus nennt, zaͤhlt<lb/> ſichtbar auch die Choner zu den Sikelern, deren Nahme ſo<lb/> dem oͤnotriſchen gleichbedeutend wird. S. <hi rendition="#aq">Etymol. magu.<lb/> s. v.</hi> Σίϱις.</note>.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Die Auſoner</hi>.</hi> </head><lb/> <p>Gegen Tyrrhenien von den Oenotrern, wohnten, ſagt<lb/> Ariſtoteles, die Auſoner, damals und noch jetzt Opiker<lb/> genannt <note place="foot" n="70)"><hi rendition="#aq">Polit.</hi> a. a. O.</note>. Ihre Graͤnze mit den Oenotrern war, nach<lb/> Antiochus Beſtimmung des weſtlichen Oenotriens, der<lb/> Laos: anders nach Herodot, der Elea auf Oenotriſchem<lb/> Boden gegruͤndet nennt. Noch ſuͤdlich vom Laos ſoll Te-<lb/> meſa, woher die Griechen des homeriſchen Zeitalters Ku-<lb/> pfer zogen <note place="foot" n="71)"><hi rendition="#aq">Odyss</hi>. α. <hi rendition="#aq">v.</hi> 184.</note>, von den Auſonern gegruͤndet geweſen<lb/> ſeyn <note place="foot" n="72)">Strabo <hi rendition="#aq">VI. c.</hi> 1. §. 5.</note>. Dies kann aber nur als eine Eroberung jenſeits<lb/> der eigentlichen Graͤnzen <hi rendition="#g">Auſonias</hi> oder <hi rendition="#g">Opikas</hi> an-<lb/> geſehen werden, welche wir nach Antiochus, als bei wei-<lb/> tem der hoͤchſten Autoritaͤt in dieſer Voͤlkergeſchichte, oͤſt-<lb/> lich am Laos annehmen, und bis an die Tiber ausdehnen,<lb/> denn auch Latium hieß Ariſtoteles eine Landſchaft von<lb/> Opika <note place="foot" n="73)">Ἐλϑεῖν (τῶν Ἀχαιῶν τινας μετὰ τὴν Ἰλίȣ ἅλωσιν) εἰς τὸν<lb/> τόπον τοῦτον τῆς Ὀπικῆς ὅς καλεῖται Λάτιον, ἐπὶ τῷ Τυῤ-<lb/> ῤηνικῷ πελάγει κείμενος. Dionyſius <hi rendition="#aq">I. c.</hi> 72.</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [48/0070]
einige uͤbrig waren: von demſelben Stamm, den die Lo-
krer am Zephyrium bey ihrer Niederlaſſung gefunden
hatten 69).
Die Auſoner.
Gegen Tyrrhenien von den Oenotrern, wohnten, ſagt
Ariſtoteles, die Auſoner, damals und noch jetzt Opiker
genannt 70). Ihre Graͤnze mit den Oenotrern war, nach
Antiochus Beſtimmung des weſtlichen Oenotriens, der
Laos: anders nach Herodot, der Elea auf Oenotriſchem
Boden gegruͤndet nennt. Noch ſuͤdlich vom Laos ſoll Te-
meſa, woher die Griechen des homeriſchen Zeitalters Ku-
pfer zogen 71), von den Auſonern gegruͤndet geweſen
ſeyn 72). Dies kann aber nur als eine Eroberung jenſeits
der eigentlichen Graͤnzen Auſonias oder Opikas an-
geſehen werden, welche wir nach Antiochus, als bei wei-
tem der hoͤchſten Autoritaͤt in dieſer Voͤlkergeſchichte, oͤſt-
lich am Laos annehmen, und bis an die Tiber ausdehnen,
denn auch Latium hieß Ariſtoteles eine Landſchaft von
Opika 73).
Sie
69) Polybius XII. c. 5. Ein alter Mythus, welcher Siris,
des Morges Tochter, und ihren Mann Skindus nennt, zaͤhlt
ſichtbar auch die Choner zu den Sikelern, deren Nahme ſo
dem oͤnotriſchen gleichbedeutend wird. S. Etymol. magu.
s. v. Σίϱις.
70) Polit. a. a. O.
71) Odyss. α. v. 184.
72) Strabo VI. c. 1. §. 5.
73) Ἐλϑεῖν (τῶν Ἀχαιῶν τινας μετὰ τὴν Ἰλίȣ ἅλωσιν) εἰς τὸν
τόπον τοῦτον τῆς Ὀπικῆς ὅς καλεῖται Λάτιον, ἐπὶ τῷ Τυῤ-
ῤηνικῷ πελάγει κείμενος. Dionyſius I. c. 72.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |